Griechenland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Griechenland

Thema: Griechenland

picture alliance / dpa

Nur noch eine U-Bahn war in Betrieb, um die Streikenden ins Stadtzentrum Athens zu bringen.
11.03.2010 15:18

Nichts geht mehr Generalstreik in Griechenland

Mit einer beispiellosen Streikwelle legen die griechischen Gewerkschaften das Land praktisch lahm. Sie protestieren gegen die Sparpläne der Regierung zur Überwindung der Schuldenkrise. In der Nähe des Parlaments kommt es zu Ausschreitungen. Derweil lobt die EU die Sparanstrengungen der Athener Regierung.

Auch dieses Hotel in Athen bleibt 24 Stunden geschlossen.
11.03.2010 09:03

Griechenland im Streik Protest gegen Sparprogramm

Mit einem Generalstreik gegen das massive Sparprogramm legen die griechischen Gewerkschaften das Land praktisch lahm. Landesweit sind die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes und der Privatwirtschaft aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Die sozialistische Regierung will mit dem Sparprogramm die angeschlagenen Staatsfinanzen sanieren.

Einig im Kampf gegen Staatskrisen: Der französische Premierminister Fillon und Bundeskanzlerin Merkel.
10.03.2010 20:02

Kampf gegen Staatskrisen Merkel will schärfere Sanktionen

Deutschland und Frankreich wollen mit schärferen Sanktionen in der Euro-Gruppe künftig Staatskrisen wie in Griechenland verhindern. Es müsse mit aller Kraft verhindert werden, dass sich eine solche Verschuldung wiederhole und der Euro in Gefahr gerate, sagte Bundeskanzlerin Merkel nach einem Treffen mit dem französischen Premierminister François Fillon in Berlin.

Ausnahmezustand im griechischen Staatshaushalt. Eine Frau läuft an einem geschlossenen Rollladen vorbei, auf dem Demonstranten der vergangenen Tage den Slogan "Wir sind im Krieg" aufgesprüht haben.
10.03.2010 12:09

Nur schnell Geld tanken Athen ist am Limit

Griechenland kämpft gegen seinen Schuldenberg in dem Bewusstsein, dass es unter der Last schnell zusammenbrechen kann. Die jüngste Anleihe wurde am Markt zwar gut platziert, aber es wird noch viel mehr Geld benötigt, um die Löcher zu stopfen. Geld am Markt ist teuer, deshalb wendet sich Athen immer deutlicher seinen Euro-Partnern zu.

Auch in Portugal kommen die Not-Sparpläne der Regierung bei der Bevölkerung nciht gut an.
10.03.2010 07:47

Nach Griechenland ist vor Portugal Fitch hebt den Zeigefinger

Im hoch verschuldeten Portugal werden die neuen Sparpläne von Opposition und Medien hart kritisiert. Das kommt nicht gut an. Denn die Sparbemühungen der Sorgenkinder Eurolands werden derzeit mit Argusaugen überwacht. Die Ratingagentur Fitch fackelt nicht lange und äußert sich besorgt über die schleppenden Konsolidierungsbemühungen. Wieder einmal steht ein Länderrating auf der Kippe.

In Griechenland ist nicht jeder mit dem Sparprogramm der Regierung einverstanden.
09.03.2010 12:55

Wetten gegen Athen? Spekulanten am Pranger

Als ob Athen nicht schon genug Probleme hat: Skrupellose Investoren setzen angeblich auf die Pleite Griechenlands und bringen das Land damit in große Not. Doch ob das wirklich der Fall ist, ist umstritten. Jan Gänger

Kanzlerin Mwerkel mit dem französischen Präsidenten Sarkozy auf dem Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs Mitte Februar.
09.03.2010 07:14

Gemeinsam gegen Spekulanten Merkel und Sarkozy machen Ernst

Deutschland und Frankreich planen eine gemeinsame Initiative gegen groß angelegte Spekulationsgeschäfte gegen Staaten und Unternehmen. Dazu soll der Handel mit bestimmten Wertpapieren beschränkt oder sogar komplett verboten werden. Anlass sind die Wetten auf eine Pleite Griechenlands.

Sarkozy wird deutlich: Der Euro steigt.
08.03.2010 14:45

Zurück in alten Bahnen Euro unter 1,37 Dollar

Der Euro ist am Montagmittag etwas von den Tageshochs zurückgekommen. Dafür sorgt neben recht guten US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag auch die etwas stabilere Lage in Griechenland.

Griechenland beschäftigt Berlin schwer.
07.03.2010 15:19

Griechenlands Schuldenkrise Berlin streitet über Maßnahmen

Das griechische Finanzchaos sorgt für politischen Streit über den richtigen Weg aus der Krise. Während die Bundesregierung den Aufbau eines Europäischen Währungsfonds nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds fordert, wirft SPD- Chef Sigmar Gabriel Bundeskanzlerin Angela Merkel vor, den Spekulationen gegen den Euro tatenlos zuzusehen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen