Hartz IV

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hartz IV

Steinmeier muss die Abkehr von alten Beschlüssen als Innovation verkaufen.
13.03.2010 10:34

Rolle rückwärts SPD für Ausweitung von ALG I

Die Sozialdemokraten wollen sich allmählich von den Hartz-Arbeitsmarktreformen verabschieden. Die unter Rot-Grün gekürzte Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I soll "fallweise" wieder verlängert werden. Für Kinder aus Hartz-IV-Haushalten bleiben Ferienjobs derweil unattraktiv. Ihr Verdienst wird den Eltern abgezogen.

Im Thomas-Dehler-Haus wird geputzt (Archivbild).
10.03.2010 18:20

Gutscheine für Hartz-IV-Kinder FDP legt Reformkonzept vor

Hartz-IV-Empfänger sollen nach dem Willen der FDP mehr hinzuverdienen dürfen als bisher und so einen größeren Anreiz zum Arbeiten erhalten. Zudem will die FDP Leistungen für die Kinder von Hartz-IV-Empfängern teilweise in Form von Gutscheinen gewähren. Aus der CDU kommt Zustimmung.

Das Konzept von Franz Müntefering ging nicht auf.
09.03.2010 13:04

Müntes "Kommunal-Kombi" Arbeitsprogramm ein Flop

Während SPD-Vize Kraft die Hartz-IV-Debatte neu entfacht hat, veröffentlicht das Arbeitsministerium die Ergebnisse eines Modells, das der frühere SPD-Arbeitsminister Müntefering angestoßen hatte – das kommunale Beschäftigungsprogramm für Langzeitarbeitslose. Es war ein Flop - weil es schlicht nicht genügend Aufgaben gab.

"Rent a Rüttgers" ist vorbei, der NRW-Ministerpräsident schaltet auf Angriff.
09.03.2010 12:06

Arbeit für Hartz-IV-Empfänger Rüttgers schießt gegen Kraft

Der Vorschlag von SPD-Vize Kraft, Langzeitarbeitslosen eine öffentlich finanzierte, dauerhafte Arbeit zu verschaffen, soll den Betroffenen mehr Geld bringen als Ein-Euro-Jobs - und ihnen eine Perspektive bieten. NRW-Ministerpräsident Rüttgers greift erstmals in die Debatte ein - und nennt die Pläne "zynisch".

Das IW ist guter Dinge, was das Verhältnis von Mini-Jobs zu Vollzeitstellen angeht.
08.03.2010 15:31

Arbeitgeberzahlen Es lebe der Vollzeitjob

Hartz IV und die Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010 führen nach Einschätzung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft nicht zum Abbau von Vollzeitstellen. Ob ohne die Minijobs möglicherweise mehr neue Vollzeitstellen entstanden wären, darüber geben die Zahlen keinen Aufschluss.

Hannelore Kraft könnte durch einen Sieg in NRW die Regierungsmehrheit im Bundesrat durchbrechen.
08.03.2010 13:16

"Freiwillige Arbeit" Kraft verteidigt Job-Plan

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Kraft relativiert ihre Forderung: Die gemeinnützige Arbeit für Hartz-IV-Empfänger solle freiwillig sein. Grundlegende Kritik kommt aus den neuen Bundesländern. Im Osten Deutschlands gebe es noch nicht einmal genug Arbeitsplätze, so der sächsische Ministerpräsident Tillich.

Zufall? Im Wachsfigurenkabinett von Madame Tussauds hat es Alice Schwarzer neben Romy Schneider als "Sissi" geschafft.
08.03.2010 08:03

"Gönnerhafter" Frauentag Schwarzer bekämpft 8. März

Immer weniger Frauen in Deutschland finden nach Daten der Bundesregierung eine Vollzeitstelle. Zugleich steigt aber die Zahl derjenigen, die trotz Erwerbstätigkeit auf Hartz IV angewiesen sind, seit 2005 um fast die Hälfte. Alice Schwarzer findet dennoch den Weltfrauentag überholt.

Bläst im NRW-Wahlkampf zum Angriff: SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft.
08.03.2010 08:01

Null-Euro-Jobs Kraft befeuert Hartz-IV-Debatte

Die stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Kraft will Langzeitarbeitslose für gemeinnützige Arbeiten einspannen. Die CDU ist dagegen, die Gewerkschaften und Sozialverbände sind skeptisch - nur die FDP applaudiert. Und die Sozialdemokraten? Die schwächen die Forderung ihrer NRW-Spitzenkandidatin einfach ab.

Das "Vermögen" muss für die Altervorsorge zurückgelegt werden.
05.03.2010 17:30

Zuschüsse für Sozialversicherungen Bundestag erhöht Schonvermögen

Die Regierung beschloss es im Dezember, nun hat der Bundestag mit schwarz-gelber Mehrheit nachgezogen: Wegen klammer Kassen erhalten die Bundesagentur für Arbeit sowie die Krankenkassen Zuschüsse vom Bund. Auch das Schonvermögen für Hartz-IV-Empfänger wird erhöht. Allerdings fehlt noch die Zustimmung des Bundesrates.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen