IWF

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema IWF

Nachrichtenüberblick: IWF

picture alliance / dpa

Einigkeit bei der Ablehnung der Euro-Bonds.
09.12.2010 20:41

Starker Gegenwind bei Euro-Bonds Sarkozy unterstützt Merkel

Im Streit um die Einführung der Euro-Bonds bildet sich eine starke Gegenfraktion. Nach Bundeskanzlerin Merkel spricht aich auch Frankreichs Staatschef Sarkozy dagegen aus. Er ist auch gegen eine Aufstockung der Ressourcen des Hilfsfonds für in Schwierigkeiten geratene Euro-Länder. Sarkozy stellt sich damit gegen IWF-Chef Strauss-Kahn.

Wolfgang Schäuble plädiert für die Umsetzung dessen, was beschlossen ist.
07.12.2010 19:49

Irland-Hilfe abgesegnet Portugal will Eurobonds

Die Finanzierung von Staatsschulden über Euro-Anleihen findet immer mehr Anhänger. Auch IWF-Chef Strauss-Kahn fordert von den Europäern eine Verabschiedung von der "Salamitaktik". Die finanziell in Bedrängnis geratenen Portugiesen wollen nicht unter den Rettungsschirm, sondern favorisieren Eurobonds. Deutschland, Österreich und die Niederlande sind strikt dagegen.

Didier Reynders: Belgien hat keine Probleme, keine Probleme, keine Probleme... Die Wortmeldungen der notleidenden Euro-Staaten ähneln sich.
05.12.2010 10:23

IWF: EZB soll mehr Staatsanleihen kaufen Belgien für größeren Euro-Schirm

Das unter einer hohen Schuldenlast ächzende Belgien, aber auch der IWF fordern mehr Mittel für den Rettungsschirm für notleidende Euro-Staaten. Einen Bericht, wonach die Bundesregierung ebenfalls daran zweifelt, dass der Schirm groß genug ist und nach Alternativen sucht, dementiert das Finanzministerium.

Gbagbo bei der Vereidigungs-Zeremonie.
04.12.2010 19:20

Wahlchaos in der Elfenbeinküste Zwei Amtseide abgelegt

Der Elfenbeinküste droht nach der Präsidentenwahl ein Bürgerkrieg: Sowohl der umstrittene Amtsinhaber Gbagbo, als auch der von der UN als Wahlsieger anerkannte Herausforderer Ouattara legen den Amtseid ab. Anhänger beider Männer liefern sich blutige Auseinandersetzungen. Der IWF droht mit einem Boykott des Landes.

Sandra Navidi.
03.12.2010 19:27

Roubini Global Economics "Spanien-Sorgen berechtigt"

Ein Ende der Schuldenkrise der Eurozone ist nicht in Sicht. Spanien stemmt sich gegen die Krise, doch der Druck der Finanzmärkte ist immens. Es sei durchaus möglich, dass das Land von IWF und Eurozone gerettet werden müsse, so Sandra Navidi.

02.12.2010 15:32

Mehr Integration statt Spaltung Berlin will den Euro retten

Der Bundestag steht mit großer Mehrheit hinter der EU-Hilfe für Irland. Dies zeichnet sich vor der Debatte im Parlament ab. Für die 85 Mrd. Euro Nothilfen der europäischen Partner und des Internationalen Währungsfonds (IWF) an Irland ist ein Bundestags-Beschluss allerdings nicht zwingend. Denn diese Hilfen sind Teil des bereits im Mai vom Bundestag gebilligten Euro-Rettungsschirms von 750 Mrd. Euro.

Der Markt glaubt nicht daran, dass die Schuldenkrise mit den Irland-Krediten beendet ist.
29.11.2010 16:19

Verunsicherung auch nach Irland Euro verliert kräftig

Trotz Intervention von EU und IWF für Irland ist für den Euro keine Entspannung in Sicht. Der Euro rutscht am Nachmittag unter die Marke von 1,31 US-Dollar. Die Händler schauen nun gebannt auf Portugal und Spanien.

Die Farben Irland vor einem kühlblauen Winterhimmel in Dublin.
28.11.2010 15:12

Sondertreffen der Finanzminister Die Irland-Hilfe steht

Irland bekommt aus dem europäischen Rettungsfonds Finanzhilfen in Höhe von 85 Mrd. Euro. Darauf hätten sich Vertreter der EU, der Europäischen Zentralbank und des IWF grundsätzlich geeinigt, heißt es aus Diplomatenkreisen. In Brüssel wollen die Finanzminister offenbar auch beim Krisenmechanismus schnelle Ergebnisse vorlegen.

Es braut sich Unheil zusammen.
25.11.2010 13:12

Düstere Aussichten Irland spart sich schwerkrank

Angesichts eines immensen Schuldenbergs fährt Irland einen drastischen Sparkurs. Aber die größten Probleme des Landes werden dadurch nicht gelöst. Europäische Union und IWF mögen applaudieren, doch sie müssen umdenken. Die Zeit drängt. Ein Kommentar von Jan Gänger

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen