Milch

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Milch

Themenseite: Milch

picture alliance / dpa

Strahlenmessung im japanischen Iitate, 40 Kilometer vom havarierten Atomkraftwerk Fukushima entfernt.
31.03.2011 14:34

Strahlen in Lebensmitteln Wie wirkt radioaktives Cäsium?

Radioaktives Cäsium wird über die Luft verteilt und gelangt so auch in Lebensmittel. Vor allem in Fleisch, Fisch und Milch kann es in hohen Dosen vorkommen. Wer über einen langen Zeitraum hoch verstrahlte Nahrung zu sich nimmt, setzt seine Gesundheit aufs Spiel. von Jana Zeh

Nur für Babys bedenklich. Vorerst?
23.03.2011 10:02

Für Babys ungeeignet Trinkwasser in Tokio belastet

Seit Tagen mehren sich Berichte aus Japan über radioaktiv belastetes Blattgemüse, Milch und Trinkwasser. Nun ist auch das Trinkwasser in Tokio nicht mehr "sauber". Behörden warnen, Kleinstkinder sollten das Leitungswasser nicht trinken.

Wann und wo im Nordosten Japans wieder Kühe weiden können, steht in den Sternen.
21.03.2011 14:06

"Kein Grund zur Panik" Pflanzen, Milch und Wasser sind belastet

Weltgesundheitsorganisation und japanische Behörden sehen "auf kurze Sicht" trotz der erhöhten radioaktiven Werte in einigen Lebensmitteln keine Gefahr für die Gesundheit. Gestoppt wird der Verkauf dennoch. Auch das Trinkwasser in neun Präfekturen ist belastet.

Millionen Liter Wasser sollen helfen.
19.03.2011 11:44

Kamikaze-Einsatz stabilisiert die Lage Armee füllt Reaktor mit Wasser

Stundenlang schießen die Freiwilligen am AKW Fukushima mit Spezialfahrzeugen Wasser auf den erhitzten Reaktor 3. Die japanische Regierung meldet dabei Erfolge: Das Reaktorbecken habe sich etwas gefüllt. Auch in Sachen Stromanschluss gibt es Bewegung. Schlechte Nachrichten kommen aus der Umgebung des AKW. Bei Untersuchungen wird festgestellt, dass Spinat und Milch verseucht sind. In Tokios Trinkwasser wird radioaktives Jod entdeckt.

Die EU-Kommission fordert, dass das Fleisch von Klon-Nachkommen ab der zweiten Generation normal gehandelt werden darf.
17.03.2011 16:31

Parlament fordert striktes Verbot EU streitet über Klonfleisch

Die Europäische Union ist uneins in der Frage, wie mit dem Fleisch und der Milch von Nachkommen geklonter Tiere umgehen soll. Während das EU-Parlament ein striktes Verbot fordert, möchte die Kommission eine Lockerung durchsetzen. Deutschland ist maßgeblich am Scheitern der Verhandlungen beteiligt.

Mehr Leitungen in Europa sollen laut EU den Strom "frei" fließen lassen.
04.02.2011 21:46

Verbraucher zahlen die Zeche EU baut Energienetz aus

Gas und Strom sollen in der EU bald so problemlos fließen wie Milch. Und ein florierender Energiebinnenmarkt ist nicht billig: Um vor allem den Leitungsbau in Schwung zu bringen, sollen den Energieriesen höhere Renditen eingeräumt werden. Finanziert wird dieses Mammutprojekt damit in erster Linie von den Verbrauchern.

Sie liefert die Milch. Der Preis dafür ist für viele Bauern noch immer zu niedrig.
03.02.2011 18:22

Mit Größe gegen Aldi und Co. Molkereien im Fusionsrausch

Arla und Hansa-Milch und nun Humana und Nordmilch: Mit schierer Größe wird versucht, die Macht der Lebensmittelketten zu durchbrechen. Als Ziel wird von den Molkereien ein höherer Milchpreis für die Bauern ausgegeben. Aber die Zusammenschlüsse erfüllen noch einen Zweck.

Humana und Nordmilch gönnen sich demnächst einen größeren Schluck.
02.02.2011 21:32

Humana-Nordmilch-Fusion Milchriese gegen Aldi und Co.

Deutschlands Milchbauern klagen über zu niedrige Preise und über zuviel Macht der Discounter. Als Reaktion darauf entsteht ein neuer Milch-Gigant: Humana (Osterland) und Nordmilch (Milram) schließen sich zusammen zum sechstgrößten Milchproduzenten Europas.

22123238_1.jpg
30.01.2011 11:08

"Anständig essen" Bio-Schweine werden nicht totgestreichelt

Der Braten schmurgelt im Ofen, zum Frühstück gibt es Wurst und Milch und natürlich Eier. Woher kommt das alles eigentlich und würden wir das auch essen, wenn wir gesehen hätten, wie es zu dem geworden ist, was jetzt auf unserem Tisch liegt? Fragen für ein ganzes Buch. Von Solveig Bach

KPN-Chef Ad Scheepbouwer geht im April.
26.01.2011 16:32

Geringerer Gewinn E-Plus bremst KPN

Die Melkkuh E-Plus gibt im vierten Quartal dem Telekomkonzern KPN weniger Milch. Die Niederländer müssen im ausländischen Mobilfunkgeschäft einen Gewinnrückgang verbuchen. Einen Umsatzwachstum verspricht sich KPN nun vom anhaltenden Smartphone-Boom und dem damit verbundenen Daten-Verkehr.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen