Der FC Bayern kann aus den Patzern der Konkurrenz Kapital schlagen: Äußerst knapp schlägt der Rekordmeister einen stark kämpfenden SC Freiburg. Nils Petersen braucht nur einen Ballkontakt, um die Bayern frusten zu lassen. Doch dann macht Thomas Müller wieder einmal Müller-Dinge.
Bis-Weihnachten-Cheftrainer Hansi Flick kann in der Fußball-Bundesliga auf mehrfache müllersche Konstanz setzen. Der BVB scheffelt Kohle und träumt irrational vom Titel. Derweil darf der SC Freiburg sich auf die spielerische und therapeutische Qualität von Nils Petersen verlassen. Von Torben Siemer, David Bedürftig und Anja Rau
Heidenei! Bei der U21-EM wird ein DFB-Spieler Torschützenkönig - und der kommt vom SC Freiburg. Gute Voraussetzungen also für die Streich-Truppe, die zudem ein südkoreanisches Bayern-Talent an die Dreisam locken konnte. Dennoch wird die neue Saison von Wehmut begleitet. Von Christoph Rieke
Der Vater von Freiburgs Stürmer Nils Petersen sieht sich als Ziel einer Schmutzkampagne. Er weist jeglichen Verdacht der Spielmanipulation in der Regionalliga zurück. Der Fußballtrainer reagiert damit auf Vorwürfe, die zwei ehemalige Spieler gegen ihn erhoben haben.
Der Hattrick soll's sein: Die Fußballer des SC Freiburg wollen auch in dieser Saison in der Bundesliga bleiben - und ihren Trainer vor erneutem Herzrasen bewahren. Dank einer veritablen Transferbilanz sind sie guter Dinge. Und dann ist da noch Mogli. Von Christoph Rieke
Der 23-köpfige DFB-Kader für die Fußball-WM in Russland steht fest: Bundestrainer Joachim Löw sortiert Torhüter Bernd Leno, Stürmer Nils Petersen und Abwehrspieler Jonathan Tah aus dem vorläufigen Aufgebot. Auch Leroy Sané muss überraschend zu Hause bleiben.
Joachim Löw überrascht alle Experten: Er beruft den Freiburger Nils Petersen in den vorläufigen WM-Kader. Und mit seiner besonderen Qualität kann der Torjäger für den Bundestrainer und das DFB-Team in Russland ziemlich wertvoll sein.
Die übliche Überraschung ist dabei, die üblichen Verdächtigen sind es auch, nur Mario Götze ist raus. Bundestrainer Joachim Löw hat sich vorläufig festgelegt, wer mit zur Fußball-WM nach Russland darf. Ob's für den Titel reicht? Von Stefan Giannakoulis und Tobias Nordmann
Mario Götze vom BVB steht nicht im vorläufigen Kader der deutschen Nationalelf für die Fußball-WM in Russland. Bundestrainer Joachim Löw lädt aber Manuel Neuer ein, den verletzten Torhüter des FC Bayern. Überraschend ist Freiburgs Nils Petersen dabei.
Bundestrainer Joachim Löw hat alle überrascht: In den vorläufigen WM-Kader beruft er den Freiburger Nils Petersen, Rio-Held Mario Götze fährt dagegen nicht mit. Manuel Neuer muss seine Fitness beweisen. Die Nominierungs-PK im RE-Live! Von Tobias Nordmann
Weil der Schiedsrichter dem Spieler Nils Petersen die erste Gelbe Karte "nicht ordnungsgemäß" gezeigt habe, hebt das Bundesgericht des DFB die Sperre gegen den Freiburger Fußballprofi auf. Zwei ehemalige Referees kritisieren diese Entscheidung heftig.
Das DFB-Bundesgericht hebt die Sperre für Freiburgs Nils Petersen nach dessen Gelb-Roter Karte auf. Damit kassierte es überraschend die Entscheidung des Sportgerichts. Für die Schiedsrichter könnte das unangenehme Folgen haben. Von Alex Feuerherdt
Vorschlag zur Güte: Die beleidigten Abgeordneten der AfD treten gegen die Frankfurter Eintracht an - am besten mit beiden Boatengs. Derweil zieht der FC Bayern in der Fußball-Bundesliga seine Kreise. Und der BVB ist sich ein Rätsel. Von Stefan Giannakoulis
Werder Bremens irre Pokal-Heimserie hält auch gegen den SC Freiburg. Am meisten geredet aber wird über Schiedsrichter Guido Winkmann, dem ein folgenreicher Fehler unterläuft. Die Freiburger sind erzürnt - und gleichzeitig faire Verlierer.
Früh geführt, Chancen gehabt, aber nichts geholt: Der Hamburger SV steht am 16. Bundesliga-Spieltag gegen Eintracht Frankfurt mit leeren Händen da, die Abstiegsangst wächst. In Freiburg schrumpft sie etwas, weil dem SC gegen Gladbach der nächste Sieg-Kraftakt glückt.
Für den FC Bayern wird der Liga-Alltag zum großen Trainer-Casting - wer will nochmal? Der BVB will seine Ergebnisanomalie überwinden. Der 1. FC Köln lässt bei seiner intensiven Krisenforschung nichts unversucht. Von Judith Günther und Christoph Wolf