NPD-Verbot

Die rechtsextreme NPD wird nicht verboten. Das hat das Bundesverfassungsgericht am 17.Januar 2017 entschieden. Damit wies es mit seinem Urteil den Verbotsantrag der Länder im Bundesrat ab. Zwar sehen auch die Karlsruher Richter innerhalb der Partei verfassungsfeindliche Ziele - doch Aussichten auf Erfolg hat sie nicht. Und das ist entscheidend.

Themenseite: NPD-Verbot

dpa

Plakate von NPD-Gegnern hängen während des NPD-Parteitags in Neuruppin vor dem Veranstaltungsort.
14.11.2011 21:07

Debatte über NPD-Verbot "Neuer Anlauf ist überfällig"

Als Konsequenz aus der mutmaßlich von Neonazis begangenen Mordserie will die CDU ein Verbot der NPD prüfen lassen. Ist das der richtige Weg, den Rechtsextremismus in Deutschland zu bekämpfen? Oder sind nicht doch V-Leute in der NPD die wirksamere Lösung? Die Zeitungen sind uneins.

Protest gegen die NPD  im brandenburgischen Neuruppin.
13.11.2011 12:26

"Muss politisch versenkt werden" NPD-Verbot gefordert

Während die rechtsextreme NPD in Neuruppin ihren Chef austauscht und von einem "serösen Radikalismus" redet, mehren sich die Rufe nach einem Verbot der Partei. Der Zentralrat der Juden verlangt eine "neue Entschlossenheit" im Kampf gegen Rechts.

Profitiert vom Staat, den sie bekämpft: Die NPD lebt vor allem von der Parteienfinanzierung, die bei einem Verbot wegfallen würde.
05.08.2011 06:58

"Dieser Partei den Garaus machen" Friedrich will NPD-Verbot prüfen

In der Diskussion um ein erneutes Verfahren für ein Verbot der rechtsextremistischen NPD kommt nach dem Massaker in Norwegen wieder Bewegung. Einem Medienbericht zufolge ist Innenminister Friedrich nun doch zu einer Prüfung bereit. Vor allem die SPD-Länder dringen auf ein erneutes Verbotsverfahren, das 2003 bereits einmal gescheitert war.

Ein NPD-Verbotsverfahren scheitert 2003 vor dem Bundesverfassungsgericht.
30.07.2011 16:31

Umfrage unter Bürgern Mehrheit für NPD-Verbot

Nach den Anschlägen von Norwegen wird wieder über ein NPD-Verbot diskutiert. Laut einer Umfrage Meinungsforschungsinstituts Emnid sind die Mehrheit der Deutschen für ein Verbot der rechtsradikalen Partei. In den Fraktionen herrscht weiterhin Uneinigkeit über dieses Thema.

Trauer am Dienstag in Norwegen.
27.07.2011 14:44

"Im Internet geboren" Pawlow auf dem Rückzug

Die Antworten deutscher Politiker auf die Anschläge in Norwegen gleichen sich - gefordert werden Dinge, die seit Jahren auf der Agenda stehen, wie Vorratsdatenspeicherung oder NPD-Verbot. Und doch ist die norwegische Reaktion auch an der deutschen Politik nicht spurlos vorbeigegangen. von Hubertus Volmer

Es ist unklar, ob ein weiteres NPD-Verbotsverfahren diesmal erfolgreich wäre.
26.04.2011 17:52

"Die NPD gehört verboten" Sachsen-Anhalt für neuen Anlauf

Nachdem 2003 der erste Versuch gescheitert ist, plant Sachsen-Anhalt einen neuen Vorstoß für ein Verbot der rechtsextremen NPD. Doch das Vorhaben birgt einige Risiken und die Erfolgsaussichten sind nicht gerade groß. Die Innenminister der anderen Länder reagieren gespalten.

kein Bild
02.01.2009 19:04

Demo in Passau NPD-Aufmarsch findet statt

Das Regensburger Verwaltungsgericht hat das Verbot einer Neonazi-Kundgebung im Zusammenhang mit dem Fall Mannichl aufgehoben. Und der Bayerische Verwaltungsgerichtshof bestätigt die Entscheidung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen