NSU

Am 4. November 2011 wird klar: In Deutschland operiert eine rechtsterroristische Gruppe. Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt bilden den Kern eines rechtsextremen Netzwerks, das im Zeitraum von 2000 bis 2007 offenbar für den Tod von insgesamt zehn Menschen verantwortlich ist. Seit Mai 2013 steht die mutmaßliche Rechtsterroristin Zschäpe vor Gericht.

Themenseite: NSU

REUTERS

19.09.2012 19:05

Keine Nachfragen, keine Aktennotiz V-Mann-Hinweis wurde ignoriert

In der Affäre um das Terrortrio NSU und einen Berliner V-Mann wollte Innensenator Henkel für Klarheit sorgen. Stattdessen tun sich neue Fragen auf. Und immer deutlicher wird, der Hinweis auf das NSU-Terrortrio wurde nicht ernst genommen und nicht sehr professionell ausgewertet. Hier kommt der Autor hin

Thomas S. sitzt im November 2004 als Angeklagter im Prozess um den Vertrieb der verbotenen rechtsradikalen Rockband "Landser" im Landgericht in Dresden.
19.09.2012 19:05

Keine Nachfragen, keine Aktennotiz V-Mann-Hinweis wurde ignoriert

In der Affäre um das Terrortrio NSU und einen Berliner V-Mann wollte Innensenator Henkel für Klarheit sorgen. Stattdessen tun sich neue Fragen auf. Und immer deutlicher wird, der Hinweis auf das NSU-Terrortrio wurde nicht ernst genommen und nicht sehr professionell ausgewertet.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich startete die neue Datenbank in Berlin.
19.09.2012 13:55

Nach Ermittlungspannen bei NSU Nazi-Daten werden gespeichert

Aus Konsequenz aus der NSU-Affäre werden ab sofort die Daten von auffällig gewordenen Rechtsextremen über eine zentrale Datei ausgetauscht. Von Polizisten kommt allerdings Kritik: Die Datenbank gehe nicht weit genug und der Datenschutz stehe bei Ermittlungen im Weg.

Berlins Innensenator Frank Henkel nach einer Befragung durch den Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.
19.09.2012 12:18

Henkel unter Druck Die Berliner V-Mann-Affäre

Berlins Innensenator Frank Henkel ist erst seit Dezember 2011 im Amt. Dennoch bringt eine V-Mann-Affäre innerhalb der Ermittlungen um die Neonazi-Terrorserie den CDU-Politiker in Bedrängnis. Die Frage ist, warum die Berliner Polizei auf eine Anfrage des BKA über die Terrorgruppe NSU nicht reagierte.

Bundesinnenminister Friedrich ist für die neue Datei verantwortlich.
19.09.2012 08:15

Gesammelte Daten über Neonazis Ermittlungsdatei geht in Betrieb

Weil sich die Behörden aus Bund und Ländern Informationen vorenthielten, konnte die Terrorgruppe NSU über Jahre Mordanschläge begehen. Nun sind die Sicherheitsbehörden verpflichtet, ihre Erkenntnisse über Neonazis in eine zentrale Datei einzutragen, die ab heute nutzbar ist.

Margarete Koppers sagte vorm Innenausschuss, ihr seien keine Verurteilungen bekannt.
19.09.2012 03:21

Klärungsbedarf in V-Mann-Affäre Informant war vorbestraft

Für Berlins Innensenator Henkel und die Polizeiführung wird es unbequem: Sie sollen nun auch zum Vorstrafenregister des V-Mannes mit Verbindungen zum rechtsextremen NSU-Terrortrio Auskunft geben. Laut BKA ist Thomas S. mehrfach als Straftäter aufgefallen. Auch während seiner Zeit als "Vertrauensperson" wurde S. verurteilt. Die Polizei gibt sich unwissend.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen