Peking

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Peking

2011-06-15T050605Z_01_AQ02_RTRMDNP_3_ASIA-COMPANIES-SENTIMENT.JPG8008754397053389638.jpg
09.07.2011 09:04

Notenbank muss erneut aktiv werden Hohe Inflation schlaucht China

China bekommt einfach seine hohe Inflation nicht in den Griff. Im Juni erhöhen sich die Preise in der Volksrepublik um 6,4 Prozent. Vor allem der Anstieg der Preise bei Lebensmittel bereitet der Pekinger Regierung Bauchschmerzen. Nun wird erwartet, dass die Notenbank erneut an der Zinsschraube dreht.

Die Behörden betonen, die Überwachungstechnik sei nur zur Bekämpfung der Kriminalität gedacht.
05.07.2011 13:50

"Lösung lokaler Probleme" Cisco und HP überwachen China

Um die Kriminalität im Land zu bekämpfen, plant China ein riesiges Kameraüberwachungsprojekt. Interessiert an dem milliardenschweren Geschäft sind auch die beiden US-Hightech-Konzerne Cisco und HP. Menschenrechtler warnen allerdings vor einem Missbrauch der Technik durch Peking.

Öl-Produkte im Hafen von Jakarta.
05.07.2011 12:00

Dollar erholt sich Ölpreise weichen zurück

Die wirtschaftliche Dynamik in China und der Einfluss Pekings auf Überhitzungserscheinungen beherrscht die Lage an den Rohstoffmärkten: Die Preise für Rohöl aus den USA und der Nordsee geben weiter nach.

Fur englischssprachige Suchanfragen soll Baidu künftig auf Microsofts Bing zurückgreifen. In welchem Umfang das genau geschehen soll, ist unklar.
05.07.2011 07:02

Bing im Reich der Mitte Microsoft drängt nach China

Microsoft nutzt die Schwäche des Suchmaschinen-Konkurrenten Google in China aus und will den Markt im Reich der Mitte aufmischen. Dazu wird der chinesische Marktführer Baidu Micosofts Bing für englischssprachige Suchanfragen nutzen. Goolge stellt sich gegen die Zensurvorgaben Pekings quer, der Marktanteil schrumpft.

Chinas Schienenzukunft heißt Hochgeschwindigkeit.
30.06.2011 21:27

Schneller, länger, China Peking-Shanghai in fünf Stunden

Bahnfahrer in Deutschland können davon nur träumen: Mehr als 1300 Kilometer in weniger als 5 Stunden legt ein chinesischer Hochgeschwindigkeitszug auf einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zurück. Auf Deutschland bezogen hieße das: Berlin-München in zwei Stunden.

Chinas Polizisten gehen seit einiger Zeit besonders hart gegen Dissidenten vor.
30.06.2011 08:57

Verschwindenlassen oder Folter Peking drangsaliert Anwälte

Kurz nach den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen kritisiert Amnesty International die "systematische Einschüchterung" von Anwälten in China. Wer sich für Regierungskritiker einsetze, müsse jederzeit mit staatlicher Gewalt rechnen.

Al-Baschir und Hu einträchtig in der Halle des Volkes.
29.06.2011 08:39

China missachtet Haftbefehl Peking hofiert Al-Baschir

Weltweit wird Sudans Staatschef Al-Baschir mit einem Haftbefehl aus Den Haag gesucht - doch in China kann er sich noch willkommen fühlen. Mit warmen Worten empfängt ihn Präsident Hu. Kein Wunder: Ist China doch der größte Abnehmer von sudanesischem Öl.

Wen Jiabao und Angela Merkel
28.06.2011 20:12

Wen Jiabao in Berlin "China handelt nicht uneigennützig"

Wen Jiabao präsentiert sich in Berlin als der noble Retter des Euro. Das sehen die von Krisen geplagten Europäer natürlich gerne. Deutschland profitiert von den Milliardenverkäufen. Doch je stärker die wirtschaftliche Abhängigkeit wird, desto leiser werden kritische Töne am totalitären Regime in Peking. Jiabao muss dann keine Zugeständnisse mehr machen.

Im Zeichen von Hammer und Sichel: Staatstragende Symbole am Platz des Himmlischen Friedens.
27.06.2011 15:04

Schwierige Fernbeziehung Was Berlin und Peking belastet

Das deutsch-chinesische Verhältnis muss nicht nur große geografische und kulturelle Distanzen überbrücken. Eine ganze Reihe heikler Themen steht einer engeren Zusammenarbeit im Wege. Auf beiden Seiten drängen Unternehmer auf Lösungen. Ein Überblick.

Wen Jiabao besucht Deutschland.
27.06.2011 14:45

Zwischenruf Kooperation statt Revolution

In Berlin finden erstmals deutsch-chinesische Regierungskonsultationen statt. Damit werden die Beziehungen zwischen Berlin und Peking auf eine neue Stufe gehoben. Dabei sitzt auch der Bundesregierung das marktwirtschaftliche Hemd näher als der menschenrechtliche Rock. Selbst, wenn es nach außen hin anders aussieht. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen