Der österreichische Rechtspopulist Haider hat es vorerst nicht geschafft, an die Spitze der FPÖ zurückzukehren. Der derzeitige Parteichef und Vizekanzler Haupt bleibt zumindest bis zum Parteitag 2004 im Amt.
Knapp ein Jahr nach dem Mord an dem niederländischen Rechtspopulisten Fortuyn hat ein Amsterdamer Gericht das Urteil gegen den Attentäter verkündet. Der Attentäter Volkert van der Graaf wurde zu 18 Jahren Haft verurteilt.
Dem geständigen Mörder des niederländischen Rechtspopulisten Pim Fortuyn droht lebenslange Haft. Die Anklage forderte die Höchststrafe für den 33 Jahre alten Volkert van der Graaf.
Drei Monate nach der Parlamentswahl haben die konservative Volkspartei (ÖVP) von Bundeskanzler Schüssel und die rechtspopulistischen Freiheitlichen (FPÖ) Koalitionsverhandlungen aufgenommen.
Die Christdemokraten des amtierenden Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende wurden bei den Wahlen in den Niederlanden als stärkste Fraktion bestätigt. Die rechtsgerichtete Liste Pim Fortuyn verliert mehr als zwei Drittel ihrer Sitze im Parlament.
Nach Venezuela und Brasilien wird nun auch Ecuador von einem linksgerichteten Präsidenten regiert. Bei der Stichwahl schlug der Links- den Rechtspopulisten.
Die Österreichische Volkspartei von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel hat einen sensationellen Wahlsieg bei der vorgezogenen Parlamentswahl errungen. Mit 42,3 Prozent ist sie erstmals seit 1966 stärkste Kraft im Parlament. Die rechtspopulistische FPÖ musste hingegen erdrutschartige Verluste hinnehmen.