Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Ein afghanischer Bauer überprüft seine Mohnpflanzen.
30.09.2010 11:26

Schädling wütet in Afghanistan Opiumproduktion bricht ein

Nicht die Maßnahmen der Regierung oder der ISAF-Truppen, sondern ein Pflanzenschädling halbiert die Produktion von Rohopium in Afghanistan. Das Land ist weltweit der größte Produzent. UN-Experten rechnen nun mit steigenden Preisen für den Heroin-Grundstoff.

Sócrates will kräftig sparen.
30.09.2010 08:43

Mehrwertsteuer rauf, Gehälter runter Portugal will eisern sparen

Die portugiesische Regierung kündigt drastische Sanierungsmaßnahmen an. Die Gehälter im öffentlichen Dienst werden um bis zu zehn Prozent gekürzt, die Mehrwertsteuer soll - zum zweiten Mal in diesem Jahr - steigen. Staatliche Investitionen werden bis Jahresende eingefroren.

Die Bank soll aufgespalten werden: in eine Bad Bank, in die faule Kredite ausgelagert werden, und eine Bank mit reinem Einlagegeschäft.
29.09.2010 21:11

Milliardengrab Anglo Irish In Irland liegen die Nerven blank

Deutschland hat sein Sorgenkind Hypo Real Estate; Irland schlägt sich mit der Großbank Anglo Irish herum. Die Regierung in Dublin muss weiteres Geld in das marode Geldinstitut pumpen. Die Iren sind außer sich und Ministerpräsident Cowen gerät massiv unter Druck. Die EU-Kommission sieht die Lage in Irland dramatisch.

19856881.jpg
29.09.2010 21:09

Eine Milliarde für den Bund Tabaksteuer soll steigen

Um die energieintensiven Unternehmen vor höheren Ökosteuern zu bewahren, sollen die Raucher in Deutschland die fehlende Summe von einer Milliarde Euro aufbringen. In der Regierung wird offenbar über die Erhöhung der Tabaksteuer nachgedacht. Um die Summe aufzubringen, müssten sich Tabakprodukte um mindestens acht Prozent verteuern.

Am Tag des Erfolgs feierte Berlusconi seinen 74. Geburtstag.
29.09.2010 20:35

Mit Unterstützung der Rivalen Berlusconi gewinnt Abstimmung

Der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi hat es geschafft. Auch mit den Stimmen von seinem Ex-Partner und größten Rivalen Gianfranco Fini gewinnt er ein Vertrauensvotum über seine Regierung. Frieden steht ihm damit dennoch nicht ins Haus.

Der Gegenwind für die Ratingagenturen wird immer schärfer.
29.09.2010 18:58

Ratingagenturen im Visier IWF will Einfluss beschränken

Dass die Ratingagenturen bei nationalen Regierungen nicht immer angesehen sind, ist ein offenes Geheimnis. Nun hat auch der IWF Fitch und Co. auf dem Radar. Experten des Währungsfonds fordern neue Regeln, die starr an Ratings gebundene Kauf- oder Verkaufsentscheidungen unterbinden.

Nicolas Sarkozy machen miese Umfragewerte zu schaffen.
29.09.2010 16:49

Sarkozys Angst vor dem Wähler Frankreich spart weniger

Die französische Regierung setzt im Kampf gegen das Staatsdefizit auf den Aufschwung. Der bei den Wählern derzeit nicht hoch im Kurs stehende Staatspräsident Sarkozy verzichtet auf rigide Sparmaßnahmen wie in Großbritannien, Spanien oder Deutschland. Die Analysten sind von den Plänen der Franzosen alles andere als überzeugt.

Streikende in Bilbao.
29.09.2010 16:16

Betriebe und Urlauber betroffen Generalstreik in Spanien

Die Spanier laufen gegen die Arbeitsmarktreform der sozialistischen Regierung von Ministerpräsident Zapatero Sturm. 70 Prozent der Beschäftigten legen die Arbeit nieder. Urlauber müssen sich in Geduld üben. Der Ausstand trifft vor allem Großbetriebe.

"Die neuen Regelsätze sind klar und transparent nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes hergeleitet": Von der Leyen hält den Gesetzentwurf für nicht kritikwürdig.
29.09.2010 16:15

Zahlendreher bei Hartz-IV-Gesetz Berechnung bleibt geheim

Die Regierung verweigert der Opposition Einsicht in die Berechnung der Hartz-IV-Sätze - aus Datenschutzgründen. Grüne, SPD und Linkspartei zweifeln an der rechtmäßigen Berechnung: "Zur Trickserei kommt nun auch noch Vertuschung." Die Zweifel werden bestärkt, weil im Gesetzentwurf ein Zahlenfehler enthalten ist.

Wilders lässt keinen Zweifel daran, dass er seine neue Macht zu nutzen gedenkt.
29.09.2010 11:14

Einigung in Niederlanden Regierung von Wilders Gnaden

Ohne den populistischen Islamgegner Wilders geht in Den Haag bald nichts mehr. Rechtsliberale und Christdemokraten einigen sich auf ein Minderheitskabinett, dem Wilders' Freiheitspartei im Parlament die Mehrheit sichern soll.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen