Schwarz-Rote-Koaltion

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Schwarz-Rote-Koaltion

Thema: Schwarz-Rote-Koaltion

picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Kohlschreiber hat Hewitt das Leben schwer gemacht.
10.06.2011 22:44

Das Tennis-Traumfinale winkt Deutsches Duo glänzt in Halle

Philipp Petzschner macht den Auftakt - und enttäuscht die Fans bei den schwarz-rot-goldenen Festspielen in Halle nicht. Der Bayreuther erreicht wie der Augsburger Philipp Kohlschreiber das Halbfinale. Florian Mayers Traum vom Titel ist dagegen geplatzt.

Ausstieg durch Schwarz-Gelb? Die Demonstranten vor dem Kanzleramt bleiben misstrauisch.
06.06.2011 16:39

Kabinett beschließt Ausstiegsgesetze Schwarz-Gelb kopiert Rot-Grün

Schwarz-Gelb ist SPD und Grünen weit entgegengekommen: Der Atomausstieg kommt in Schritten, Windenergie an Land wird nicht schlechter gestellt als vor der Küste, die Pläne zu einer weiteren Kürzung der Solarförderung werden zurückgezogen. Doch die Opposition lässt Union und FDP zappeln.

Kühlturm der Kraftwerke Isar I und II in Niederbayern.
01.06.2011 13:33

Falle im Ausstiegsplan? Koalition wischt Zahlen beiseite

Die Gesetzesnovelle von Schwarz-Gelb zum Atomausstieg könnte dafür sorgen, dass sich der für 2021/22 geplante Ausstieg verzögern wird. Insgesamt würden den Betreibern sogar längere Laufzeiten als von Rot-Grün eingeräumt, errechnet das Öko-Institut. "Unsinn", kontert die Bundesregierung. Doch SPD und Grüne befürchten "Tricksereien" bei der Koalition.

Klaus Wowereit ist seit Juni 2001 Rathauschef in Berlin.
30.05.2011 13:40

Drei Koalitionen denkbar Berliner SPD führt wieder

Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus wird spannend. Die SPD kommt laut Forsa zwar erstmals seit fünf Jahren auf mehr als 30 Prozent, allerdings hat die rot-rote Koalition derzeit keine Mehrheit. Die Grünen verlieren etwas an Boden, sind aber weiter klar vor der CDU. Die FDP würde aus dem Parlament fliegen. Derzeit wären Rot-Grün, Rot-Schwarz oder Grün-Schwarz möglich.

Geschafft: Schwarz-Gelb hat unter Führung von Kanzlerin Merkel die Energiewende vollzogen.
30.05.2011 11:47

Schwarz-Gelb einigt sich auf 2022 Merkel zum Ausstieg gezwungen

Schwarz-Gelb beschließt den Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022 und folgt damit dem Atomkonsens der rot-grünen Bundesregierung, der in Wirklichkeit kein Konsens war. Erst jetzt ist der Ausstieg unumkehrbar – die Katastrophe von Fukushima macht's möglich. Überzeugungstäter sind Union und FDP aber nicht. Ein Kommentar von Till Schwarze

Ein Greenpeace-Aktivist hat die Quadriga in Berlin erklommen. Die Organisation will den Atom-Ausstieg bis 2015.
29.05.2011 13:33

Ende des Zickzackkurses? Koalition regelt Atom-Ausstieg

Nach der Verlängerung der AKW-Laufzeiten nun der nach Fukushima eilig eingelegte Rückwärtsgang: Die schwarz-gelbe Regierung bringt in Kürze ihren Fahrplan für den Ausstieg aus der Atomkraft auf den Weg. Ein "Ausstieg mit Augenmaß" ist oft angekündigt worden. Wahrscheinlich hangelt er sich nah an der Empfehlung der Ethik-Kommission und den ursprünglich rot-grünen Beschlüssen entlang.

Ein bisschen Aufwind: FDP-Chef Rösler wird die Zahlen gerne zur Kenntnis nehmen.
25.05.2011 08:52

SPD verliert - Grün-Rot bleibt vorn FDP klettert aus dem Keller

Der Führungswechsel bei den Liberalen scheint Früchte zu tragen. Erstmals seit zwei Monaten klettert die FDP in der politischen Stimmung wieder auf 5 Prozent. Das schwarz-gelbe Regierungslager liegt zusammen aber weiter hinter Grün-Rot, auch wenn die SPD weiter verliert und auf 21 Prozent abrutscht.

Böhrnsen regiert Bremen seit 2005.
23.05.2011 07:37

CDU erleidet "schmerzhafte Niederlage" Rot-Grün feiert Bremer Wahlsieg

Die SPD als klarer Wahlsieger, die Grünen noch vor der CDU: Bei der Bremer Bürgerschaftswahl verliert Schwarz-Gelb deutlich, die FDP scheitert an der 5-Prozent-Hürde. Die CDU weiß angesichts der historischen Niederlage nicht weiter. Das Ergebnis sei eine "herbe Enttäuschung". Sorgen bereitet allen Parteien die extrem niedrige Wahlbeteiligung.

Baden-Württembergs neuer Mininsterpräsident: Winfried Kretschmann.
12.05.2011 20:43

Kretschmann erster grüner Landeschef "Wahl ist eine Zäsur"

Es ist eine kleine Revolution: Die Grünen übernehmen im Musterländle das Kommando. Während die Wahl von Winfried Kretschmann zum ersten grünen Ministerpräsidenten Deutschlands von seiner Partei als Beginn einer Ära gefeiert wird, bleibt die Presse besonnen: Erstmal müssen die Grün-Roten unter Kretschmann beweisen, dass sie es besser können als die Schwarzen.

02.05.2011 17:02

Brennelementesteuer könnte kippen Merkel lässt Ausstiegsmodell offen

Der schwarz-gelbe Atomausstieg kommt dem rot-grünen immer näher. Wie und wann genau die Energiewende vollzogen werden soll, ist allerdings noch immer unklar. Meldungen, laut denen Kanzlerin Merkel nicht länger in Restlaufzeiten rechnen wolle, ließ die CDU-Politikerin dementieren.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen