"ntv Frühstart" zum Brexit Briten in Sicherheitspolitik "unverzichtbar"Auch nach dem Brexit wird Großbritannien ein wichtiger Partner in der europäischen Verteidigungspolitik bleiben. Dies betont der Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Silberhorn, bei ntv. Zudem fordert er für den europäischen Kontinent eine neue Rolle in der Sicherheitspolitik.29.01.2020
"Eines der Kernthemen im Land" Brinkhaus will Auswärtiges Amt in CDU-HandAm Abend trifft sich die CDU-Spitze zu ihrer Auftaktklausur. Schwerpunktthema ist die Sicherheitspolitik. Für weitaus mehr Zündstoff dürften indes die von der CDU wiederbelebten Personaldebatten sowie der Landesverband Thüringen sorgen.17.01.2020
"Privilegierte Partnerschaft" AKK will Briten bei Rüstung an EU-SeiteEnde Januar könnte der Brexit erfolgen. Offen ist, wie Großbritannien nach dem Austritt aus der EU an europäischen Rüstungsprojekten beteiligt wird. Die Bundesverteidigungsministerin plädiert für eine weiterhin enge Zusammenarbeit. Das sehen wohl aber nicht alle EU-Länder so.17.01.2020
Sorge vor Irans Rache BKA ändert Einschätzung zur SicherheitslageDer Konflikt zwischen den USA und dem Iran droht zu eskalieren - das hat schon jetzt Folgen für Deutschland. Das Bundeskriminalamt korrigiert seine Gefährdungseinschätzung. Zwei Kategorien von Einrichtungen sieht die Behörde demnach besonders bedroht. 04.01.2020
Bundesweiter Anti-Terror-Kampf BKA vereitelte wohl neun Anschläge seit AmriVor drei Jahren tötet der islamistische Terrorist Amri mehrere Menschen auf einem Berliner Weihnachtsmarkt. Seitdem seien bundesweit neun Anschläge verhindert worden, erklärt das BKA nun. Innenminister Seehofer fordert derweil mehr Befugnisse für Sicherheitsbehörden.22.12.2019
Deutschlands Beitrag zur Nato Wie viel das Zwei-Prozent-Ziel wert istZahlen die Deutschen zu wenig fürs Militär? Immer wieder wirft US-Präsident Trump der Bundesregierung vor, sich bei den Verteidigungsausgaben vor den Nato-Pflichten zu drücken. Tatsächlich verfehlt Deutschland die Nato-Zielvorgabe seit Jahren. Hat Trump also recht?04.12.2019Von Martin Morcinek
Mehr Verantwortung in der Nato Merkel nimmt Europa in die PflichtFrankreichs Präsident stößt mit seiner Nato-Kritik eine Debatte um die Bedeutung der Militärallianz an. In Deutschland erntet Macron vehementen Widerspruch. Kanzlerin Merkel nennt die Nato einen "zentralen Pfeiler unserer Verteidigung" - fordert aber auch mehr europäisches Engagement.10.11.2019
Sicherheitsrat für Europa nötig Maas reiht sich bei Nato-Verteidigern einNach Kanzlerin Merkel weist auch Außenminister Maas die Kritik Frankreichs an der Nato zurück. Man werde das Militärbündnis noch auf viele Jahre brauchen, sagt der SPD-Politiker. Man könne sich allein schlicht nicht schützen.10.11.2019
Mehr Geld, mehr Auslandseinsätze AKK will offensive SicherheitspolitikVerteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer stellt ihre Vision von Deutschlands Rolle in der Welt vor: Die CDU-Chefin fordert mehr Auslandseinsätze. Sie schlägt einen Nationalen Sicherheitsrat vor und will der US-Forderung nach massiv erhöhten Rüstungsausgaben nachkommen.07.11.2019Von Sebastian Huld
"Strategische Interessen" AKK will mehr Soldaten ins Ausland schickenIn der Vergangenheit ist Deutschland seiner Verantwortung im Ausland "nicht immer gerecht geworden", findet Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer. Deshalb rechnet sie in Zukunft mit vermehrten Einsätzen der deutschen Streitkräfte - und weiß, dass dafür Opfer gebracht werden müssen.07.11.2019