Staatsanleihen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Staatsanleihen

Die Deutsche Bank verabschiedet sich von ihren ehrgeizigen Zielen.
04.10.2011 12:25

Abschreibungen auf Athen-Anleihen Deutsche Bank kippt Prognose

Die Finanzmarktturbulenzen setzen auch der Deutschen Bank kräftig zu. Vorstandschef Ackermann erklärt nun, dass das Gewinnziel für dieses Jahr nicht mehr zu halten ist. Das Geldinstitut schreibt weitere 250 Millionen Euro auf griechische Staatsanleihen ab. Beim Investmentbanking außerhalb Deutschlands sollen 500 Stellen wegfallen.

Seit Monaten am Rande der Zahlungsunfähigkeit.
30.09.2011 13:53

"Jahrhundert-Anleihe" Griechenland denkt nach

Ungewöhnliche Umstände erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Griechenland erwägt eine 100 Jahre laufende Staatsanleihe als Option im Kampf gegen die hohe Verschuldung. Als Vorbild gilt dabei Mexiko. Nach Angaben eines Banker sind die Finanzierungskosten für Athen "fürchterlich". Wichtiger sei aber die Vermeidung der Zahlungsunfähigkeit.

2zmc0509.jpg8385114609977071284.jpg
30.09.2011 09:06

Stephan Albrech Ansturm auf Staatsanleihen

1,8 Prozent: So „hoch“ war vor wenigen Tagen die Rendite von Bundesanleihen mit einer Restlaufzeit von fast zehn Jahren. Die Inflationsrate im August 2011 indes lag bei 2,4 Prozent, was nach Adam Riese bedeutet: Bleibt die Geldentwertung auf diesem Niveau, verlieren Anleger damit in den nächsten Jahren an Kaufkraft – und das bereits vor Steuern!

"Die Finanzierung von Staatshaushalten gehöre zu den Todsünden einer Zentralbank."
30.09.2011 08:05

"In schwerem Fahrwasser" Experte attackiert EZB

Der Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB) beunruhigt immer mehr Fachleute. Der Wirtschaftsweise Franz fordert eine Rückkehr der Notenbank zur Ordnungspolitik. Er lehnt die Einführung von Euro-Bonds ab. Diese könnten "ein Fass ohne Boden werden", äußert Franz.

RTR2PAVU.jpg
23.09.2011 16:37

Höhere Abschreibungen für Athen Banken fürchten teuren Schnitt

Die Beteiligung europäischer Banken am Rettungspaket für Griechenland könnte die Institute teurer zu stehen kommen als bislang bekannt. Die Deutsche Bank rechnet vor, dass die stark gestiegenen Risikoprämien für griechische Staatsanleihen auch den freiwilligen Beitrag der Finanzhäuser erhöht. Das bedeutet für die Banken höhere Abschreibungen.

26901540.jpg
19.09.2011 12:37

Frankreich Hier lauert die Gefahr für Europa

Deutschland und Frankreich sind die großen europäischen Kernstaaten. Frankreich ist durch die höhere Arbeitslosenquote, ein vergleichsweise schwächeres Wirtschaftswachstum sowie durch den hohen Bestand französischer Banken an Staatsanleihen der europäischen Peripherie für das spekulative Geld einfacher anzugreifen als Deutschland, so Robert Rethfeld. von Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

Staatsanleihen.gif
19.09.2011 00:10

Stabil oder nicht? Staatsanleihen

Schulden, Schulden, nochmals Schulden. Viele Länder haben in den vergangenen Jahren das Geld mit vollen Händen ausgeben und wissen jetzt nicht, wie sie es zurückzahlen sollen. Damit hat auch die allseits als sicher geltende Institution "Staatsanleihe" einen faden Beigeschmack bekommen. Wir wollten wissen, ob man darin überhaupt noch sein Geld anlegen sollte.

Blick auf das Frankfurter Bankenviertel.
15.09.2011 07:21

Für den Fall der Fälle Berlin spielt Bankenrettung durch

Die Schuldenkrise bedeutet auch eine große Gefahr für die deutschen Banken. Einem Zeitungsbericht zufolge erwägt die Bundesregierung Finanzhilfen, wenn Griechenland die nächste Hilfstranche nicht erhalten sollte. Auch auf Kursstürze bei den Staatsanleihen der Schuldnerländer will man in Berlin vorbereitet sein.

2zmc0509.jpg2699261441093564024.jpg
14.09.2011 11:19

Europäische Staatsanleihen Schwellenländer erwägen Kauf

Nicht nur China will auf eigennützigen Gründen den Euro-Staaten unter die Arme greifen. Auch Brasilien, Russland, Indien und Südafrika erwägen den Erwerb europäischer Staatsanleihen. Die sogenannten BRICS-Staaten beraten darüber am 22. September in Washington. Der Internationale Währungsfonds (IWF) unterstützt das Vorhaben.

Italien ist für China durchaus interessant - aber offenbar nicht in Anleihen.
13.09.2011 18:45

Aber nicht über Staatsanleihen Italien spricht mit China

Die Euphorie war groß: Gerüchte, dass China im großen Stil italienische Staatsanleihen aufkaufen und damit die Haushaltskasse Italiens aufbessern könnte, ließ die Märkte nach oben schnellen. Nun streitet ein italienischer Staatssekretär die Bitte um Krisenhilfe ab. Italien verhandele lediglich über Industriebeteiligungen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen