Staatsanleihen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Staatsanleihen

1314288773.jpg7538749976846693442.jpg
25.08.2011 23:00

Zinsen steigen auf Rekordstände Athen hält die Luft an

Die verfahrene finanzielle Lage Griechenlands spitzt sich deutlich zu. Während Griechenland seinen Banken Notkredite gegen den Kollaps gewähren muss, ist im europäischen Streit um Sicherheiten für neue Hilfsgelder keine Lösung in Sicht. Auch die Beteiligung privater Gläubiger stockt. Unterdessen steigen die Renditen griechischer Staatsanleihen auf dramatische Höchststände.

2011-08-15T194312Z_01_SIN57_RTRMDNP_3_MARKETS-GLOBAL.JPG7626137959620113029.jpg
22.08.2011 16:30

Papiere für 110 Milliarden in der Bilanz EZB fährt Anleihekäufe zurück

Europas Währungshüter nehmen erneut viele Milliarden Euro in die Hand, um Ruhe an den wild gewordenen Markt für europäische Staatsanleihen zu bringen. Zwar greift die EZB nicht mehr so tief in die Tasche wie eine Woche zuvor, doch insgesamt schlummern bereits Papiere im Volumen von mehr als 110 Mrd. Euro in der Bilanz der Zentralbank.

Mit dem Koalitionsbruch droht Philipp Rösler nicht. Doch sollte Kanzlerin Merkel sich für Eurobonds entscheiden, wäre Schwarz-Gelb am Ende.
20.08.2011 15:01

Nicht mit dieser Bundesregierung Rösler schließt Eurobonds aus

Beim Gipfel mit dem französischen Präsidenten Sarkozy hatte Kanzlerin Merkel noch vermieden, Eurobonds für alle Zeiten auszuschließen. Das erledigt die FDP: Mit "dieser Bundesregierung" werde es keine europäischen Staatsanleihen geben, sagt Parteichef Rösler. Der Wirtschaftsminister sieht das deutsche Wachstum in Gefahr.

2zn75839.jpg5651331496908487782.jpg
17.08.2011 20:57

Schuldengipfel in Paris "Es bedarf einiger Löschzüge"

Deutschland und Frankreich wollen die Integration der Eurozone massiv beschleunigen, um die Schuldenkrise zu lösen. Gemeinsame europäische Staatsanleihen soll es nach dem Willen von Merkel und Sarkozy aber nicht geben – zunächst. Die deutsche Presse wertet die Ergebnisse des Sondergipfels in Paris zwar als "starkes Signal", vermisst aber Konkretes.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet.
15.08.2011 16:15

Für eine Rekordsumme EZB kauft Staatsanleihen

Im Kampf gegen die Schuldenkrise greift die Europäische Zentralbank zu einem umstrittenen Mittel: sie kauft Staatsanleihen klammer Euro-Staaten und gibt dafür Milliarden aus. Die EZB hat damit Anleihen im Wert von 96 Mrd. Euro in ihren Büchern stehen, vor allem griechische, portugiesische und irische

Wolfgang Schäuble (hier mit Angela Merkel): "Es gibt keine Vergemeinschaftung von Schulden und keinen unbegrenzten Beistand."
14.08.2011 12:16

Eurobonds als Ass im Ärmel? Berlin pokert hoch

Die Wasserstandsmeldungen zur deutschen Haltung bei Euro-Bonds reißen nicht ab. Während Finanzminister Schäuble die Einführung einheitlicher europäischer Staatsanleihen weiter beharrlich ausschließt, scheint es jetzt in den Reihen dahinter zu bröckeln. Angeblich behalten sich einige Regierungsmitglieder Eurobonds als allerletztes Mittel in der Krisenbekämpfung vor.

Wie groß ist der Einfluss der europäischen Parlamente noch?
11.08.2011 08:40

Große Entscheidungen im kleinen Kreis Was bleibt von den Parlamenten?

Griechenland erhält weitere Milliardenbürgschaften, die EZB kauft italienische und spanische Staatsanleihen. Doch wer entscheidet hier eigentlich? Immer mehr sieht es danach aus, als würden Merkel, Sarkozy und Co. im kleinsten Kreis weitreichende Entscheidungen treffen. Untergräbt das die Autorität der nationalen Parlamente? von Johannes Süßmann

Wie sicher ist Ihre Geldanlage?
10.08.2011 16:28

Von "krisensicher" bis "hochriskant" Geld anlegen in der Krise

Euro-Krise, Kursrutsch, Börsencrash - so bedrohlich die Nachrichten von den weltweiten Finanzmärkten auch klingen, für viele Menschen scheinen Staatsanleihen, Wertpapiere und Aktien weit weg. Doch die Risiken liegen näher, als mancher denkt.

commerzbank.jpg
10.08.2011 07:33

Griechenland-Abschreibungen Commerzbank rudert zurück

Das zweitgrößte deutsche Finanzinstitut Commerzbank legt die Karten auf den Tisch: Abschreibungen auf griechische Staatsanleihen brocken der Bank im zweiten Quartal einen herben Gewinneinbruch ein. Unterm Strich verdient das Institut nur noch 24 Millionen Euro. Die Hoffnungen auf einen Gewinnsprung sind damit geplatzt. Von ihrem Gewinnziel rückt die Bank ab.

2zet0234.jpg4147683097807764261.jpg
09.08.2011 16:50

Anleihenkauf fortgesetzt EZB glättet Wogen

Die Europäische Zentralbank (EZB) greift Italien und Spanien weiter unter die Arme und kauft weiter Staatsanleihen beider Länder. Die Renditen geben spürbar nach. Die Finanzminister in Rom und Madrid können etwas durchatmen. Das bisherige Volumen der EZB-Anleihenkäufe schätzten Händler auf bis zu neun Milliarden Euro.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen