Stabilitätspakt

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Stabilitätspakt

Das Europaparlament will Defizitsünder künftig härter bestrafen.
28.09.2011 14:13

Aus Griechenland-Krise gelernt EU nimmt Defizitsünder hart ran

Das EU-Parlament macht den Weg für einen verschärften Stabilitätspakt frei. Er sieht strengere Haushaltsdisziplin, schärfere Strafen für Defizitsünder und ein schnelleres Krisenmanagement vor. Das Sixpack genannte Gesetzespaket soll verhindern, dass EU-Staaten zu große Schuldenberge anhäufen. Es soll Anfang 2012 in Kraft treten.

Timo Soini im Augenblick des Triumphes.
18.04.2011 12:16

Stirbt die Stabilität in der Sauna? "Wahrer Finne" attackiert EU-Pakt

Vor allem ungebildete Männer wählen den finnischen Rechtspopulisten Soini in eine starke Position. Er wolle nicht "für die Fehler anderer bezahlen" - und torpediert nun vor allem den EU-Stabilitätspakt. Wie groß Soinis Macht wirklich ist, könnte sich in der Sauna entscheiden.

Die drei traditionell größten Parteien schauen auf den neuen Mann: Timo Soini neben Jutta Urpilainen, Mari Kiviniemi und Jyrki Katainen (von links).
18.04.2011 07:38

Erfolg für "Wahre Finnen" Euro-Gegner gewinnen Wahl

Der Wahlsieg der finnischen Rechtspopulisten könnte die Euro-Rettung ins Stottern bringen: Die "Wahren Finnen" sind strikt gegen Hilfen für überschuldete EU-Länder. Kommen sie mit in die Regierung, muss in Helsinki um die Zustimmung zum EU-Stabilitätspakt gepokert werden.

Bohren dicke Bretter: EZB-Chef Jean-Claude Trichet mit Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker.
15.03.2011 11:56

Trichet: Die falschen Lehren EU verschärft Euro-Pakt

Die EU-Finanzminister einigen sich auf einen strengeren Euro-Stabilitätspakt. danach werden Defizitsünder künftig schneller und härter bestraft. Das EU-Parlament muss dem Kompromiss bis zum Sommer noch zustimmen. EZB-Chef Trichet kritisiert die Vorschläge zur Makro-Aufsicht erneut als unzureichend.

Oberste Priorität für duie Union haben ein starker Euro und eine starkes Europa.
07.02.2011 21:01

Umgang mit Defizitsündern Union fährt harten Kurs

Wie soll künftig mit EU-Staaten, die ihren Haushalt nicht im Griff haben, verfahren werden? Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU will eine Verschärfung des EU-Stabilitätspakts. Zudem plädiert sie in einem Papier für einen teilweisen Stimmrechtsentzug für dieses Länder. Die schwarz-gelbe Regierung muss das Paket zur Stabilisierung der Eurozone noch durch den Bundestag bringen.

merkel_EU.jpg
29.10.2010 19:54

Merkels EU-Gipfelpoker Bei Geld hört die Freundschaft auf

Während sich die Union begeistert vom Auftreten Merkels in Brüssel zeigt, sieht die Opposition die Kanzlerin mit ihren Forderungen nach einem neuen EU-Stabilitätspakt gescheitert. Und die Presse? Für die ist klar: Merkel hatte keine andere Wahl, als politisches Porzellan zu zerschlagen.

2010-10-27T123733Z_01_TOB06_RTRMDNP_3_GERMANY.JPG8327514036381310171.jpg
27.10.2010 20:31

Merkel und der EU-Stabilitätspakt "Gegenteil von Dilettantismus"

Angela Merkel steht wegen ihrer harten Strategie im EU-Stabilitätspakt in der Kritik. Die Opposition wirft ihr Dilettantismus vor. Doch das ist es nicht, urteilt die Presse. Im Gegenteil, die Bundeskanzlerin tritt für ein Ziel ein, für das es sich zu kämpfen lohnt. Doch das muss sie Brüssel erstmal verkaufen.

Isoliert: Mit ihren Forderungen hat Merkel bislang fast nur den Franzosen Sarkozy an ihrer Seite.
27.10.2010 17:00

"Europapolitische Novizin" Merkel isoliert sich in EU

Im Streit um den EU-Stabilitätspakts gerät die deutsche Bundeskanzlerin zunehmend unter Druck. Merkel beharrt auf einer Änderung der EU-Verträge und der Forderung, Defitzitsündern das Stimmrecht zu entziehen. Das lehnen Kommission und viele EU-Staaten ab. Die Opposition wirft Merkel deshalb "dilettantische" Politik vor.

Sarkozy und Merkel in der vergangenen Woche am Strand von Deauville.
25.10.2010 09:31

Streit um Stabilitätspakt EU wieder in der Sackgasse

Am Donnerstag wollen Deutschland und Frankreich durchsetzen, dass EU-Mitgliedsländern, die gegen den Stabilitätspakt verstoßen, zeitweilig das Stimmrecht entzogen werden kann. Dazu müsste der EU-Vertrag geändert werden. Das geht nur einstimmig. Derzeit erscheint das Vorhaben als nicht durchsetzbar.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen