Der niedersächsische Ministerpräsident verteidigt die neuen SPD-Chefs gegen Kritik aus den eigenen Reihen. Weil lobt Esken und Walter-Borjans dafür, dass der Umgang in der Partei friedlicher geworden sei. Die Parteichefs selbst kriegen allerdings aktuell viel Gegenwind.
Nur knapp hat es zu einer Mehrheit für einen Neustart der Bundesliga gereicht. Und trotz aller Erleichterung nach den ersten Spielen mahnt Bayerns Regierungschef Söder Nachbesserungen an. Andere Regierungschefs denken derweil bereits über ein paar Fans im Stadion nach.
Die Menschen in Niedersachsen sollen schon ab der kommenden Woche wieder im Biergarten sitzen können. Auch Geschäfte, die größer als 800 Quadratmeter sind, sollen ihre Türen wieder öffnen dürfen. Landeswirtschaftsminister Althusmann legt in Hannover einen Fünf-Stufen-Plan vor.
Mehr Kaufanreize für E-Autos oder einfach eine Neuauflage der Abwrackprämie? Dass der Staat Geld in die Hand nimmt, scheint immer wahrscheinlicher - in welcher Form auch immer. Womöglich wird sogar der Kauf von Autos mit Verbrennungsmotoren subventioniert.
Nachdem zwei Bundesländer das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Pflicht erhoben haben, wird der Rest bald nachziehen. Damit rechnet zumindest Niedersachsens Ministerpräsident Weil. Noch gebe es nicht genügend Masken. Eine Pflichtregelung fordern auch die Polizeigewerkschaften.
Was kann der Staat, was kann das Land Niedersachsen für die vom Konjunktureinbruch bedrohte Autoindustrie tun? Der niedersächsische Regierungschef Weil macht sich für ökologisch ausgerichtete Kaufanreize stark.
Wann und in welcher Form Schulen wiedereröffnet werden, ist noch offen. Doch angesichts der Fortschritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie wird bereits über mögliche Szenarien diskutiert. Niedersachsens Landeschef Weil hofft jedoch darauf, dass Lockerungen in allen Ländern einheitlich erfolgen.
Kurz vor dem Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke stand der mutmaßliche Komplize von Stephan E. im Fokus der Polizei, weil er für eine Rüstungsfirma arbeitete. Dass der Mann rechtsextrem ist, will die Firma nicht gewusst haben. Auch die hessische Polizei hielt ihn für harmlos.
Zuerst verbietet die Polizei in Hannover den NPD-Aufmarsch, der sich gegen kritische Journalisten richtet. Die rechtsextreme Partei legt erfolgreich Klage gegen das Verbot ein - der Marsch findet statt. Aber auf der anderen Seite stehen Gegendemonstranten - und sind deutlich in der Überzahl.
Das Wort, das Stephan Brandner an die Adresse von Udo Lindenberg twittert, ist für die Mehrheit im Bundestag nicht tragbar. Der AfD-Politiker wird aufgefordert, den Vorsitz des Rechtsausschusses abzugeben. Weil er das nicht tut, soll er nun mit anderen Mitteln von dem Posten verstoßen werden.