Deutschlands größter Versorger Eon kommt beim Schuldenabbau ein großes Stück voran. Der US-Versorger PPL kauft Eon das britische Stromnetz ab und zahlt dafür samt übernommener Schulden rund 4,7 Mrd. Euro. Eon-Chef Teyssen jubelt über einen "exzellenten Wert".
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien steht und fällt auch mit dem Netz, in dem der Strom transportiert wird. Deutschland hat erheblichen Nachholbedarf. Rund 850 Kilometer Netz müssten allein bis 2015 entstehen, mahnt die Deutsche Energieagentur. Doch vor Ort gebe es immer wieder große Probleme.
Die Begeisterung der Deutschen für die umweltfreundliche Energieversorgung droht die deutsche Strom-Infrastruktur zu überfordern. Um Zeit für den Ausbau zu gewinnen, fordert die Deutsche Energie-Agentur, die Solarförderung drastisch zu beschneiden. Andere Schlüsse ziehen die Grünen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird für die Stromversorger zum Kraftakt. Die Netze müssen intelligent aufgerüstet werden, um die schwankenden Zulieferungen zu bewältigen.
Der Stromausfall rückte erneut das veraltete Netz des Landes in den Blickpunkt. Für die Versorgung der zehn WM-Stadien stehen aber eigene Generatoren zur Verfügung.
Vattenfall hat sein Stromnetz verkauft, eine zentrale Lösung im Ringen um ein effizientes Hochspannungsnetz in Deutschland ist damit voraussichtlich vom Tisch. Langfristig ist das für die Verbraucher eine schlechte Nachricht. Hubertus Volmer
Der S-BOX Smart Grid-Index beinhaltet die Aktien von Gesellschaften, die auf kosten- und energieeffiziente Art und Weise für eine ausgewogene Balance zwischen Stromverbrauchern, -erzeugern, -produzenten und -speichern sorgen sollen. Walter Kozubek, Herausgeber ZertifikateReport
Ein neues Großprojekt soll die Energieversorgung in Europa fit für die Zukunft machen: Mehrere europäische Staaten wollen ihre Windräder an der Nordsee-Küste und auf hoher See mit anderen Ökostrom-Anlagen enger vernetzen.
Einem Zeitungsbericht zufolge wollen neun europäische Länder, darunter Deutschland, ihre Ökostromprojekte bündeln und dazu ein gemeinsames Hightech-Stromnetz schaffen. Es soll dem Bericht zufolge Europas Wind-, Sonnen- und Wellenkraftwerke vereinen.