Traditionsunternehmen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Traditionsunternehmen

kein Bild
02.07.2007 08:49

Gespräche mit Debenhams Arcandor wird aktiv

Die Karstadt-Holding Arcandor räumt Kontakte zu der britischen Kaufhauskette Debenhams ein, die einem Zeitungsbericht zufolge einen Fusionspartner auf dem Kontinent sucht. KarstadtQuelle-Chef Middelhoff hatte erst vor kurzem eine Fusion der Kaufhaus-Sparte Karstadt nach dem Muster des Reisegeschäfts Thomas Cook und einen anschließenden Börsengang des Warenhausgeschäfts ins Gespräch gebracht.

kein Bild
30.06.2007 15:05

Abschied von der A-Klasse Zetsche will junge Käufer

DaimlerChrysler will die A-Klasse von Mercedes 2011 abschaffen. Das schreibt die "Wirtschaftswoche". Das Nachfolgemodell der kleinsten Mercedes-Baureihe solle sich an der größeren B-Klasse orientieren, mit dem Mercedes-Benz gegen die vergleichbaren Modelle von BMW (1er) und Audi (A3) antreten könne. Zetsche wolle damit jüngere Käufer anlocken. Die A-Klasse, die eigentlich als Einstiegsmodell konzipiert wurde, wird vor allem von Älteren gekauft.

kein Bild
29.06.2007 19:19

2290 deutsche Jobs weg Nokia Siemens streicht

Der Netzausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) baut in Deutschland 2290 Stellen ab. Darüber habe sich das Unternehmen mit den Arbeitnehmervertretern verständigt. Noch vor der Sommerpause wollen sich beide Seiten nun über die konkrete Umsetzung des Plans verständigen. Ursprünglich hatte das Unternehmen angekündigt, bis Ende 2010 bis zu 2900 Jobs in Deutschland zu streichen.

kein Bild
29.06.2007 14:35

Aus für KarstadtQuelle Arcandor kommt

Nun heißt es Abschied nehmen von KarstadtQuelle: Vom 1. Juli an firmiert der Reise- und Handelskonzern unter dem Kunstnamen Arcandor. Nach der Komplett-Übernahme des Reiseanbieters Thomas Cook will Konzernchef Thomas Middelhoff mit der Namensänderung die Umstrukturierung des ehemals kurz vor der Pleite stehenden Handelskonzerns nach außen deutlich machen.

kein Bild
28.06.2007 18:31

Nach zwei Monaten Siemens Anti-Korruptions-Chef geht

Siemens trennt sich von dem erst im Januar berufenen Leiter seiner Anti-Korruptions-Abteilung, Daniel Noa. Der ehemalige Stuttgarter Oberstaatsanwalt gibt seine neue Funktion bei Siemens am Wochenende auf. Gründe für die Trennung nennt der Konzern nicht. Zunächst übernimmt Siemens-Chefsyndikus Hobeck das Amt.

kein Bild
27.06.2007 12:33

Auftragsplus beim Golf VW plant Ferienschichten

Wegen der guten Auftragslage beim Golf will Volkswagen im Stammwerk Wolfsburg sein wichtigstes Modell auch während der Werksferien fertigen. "Wir planen eine zusätzliche Produktion während des Werksurlaubs im August", zitierte ein Unternehmenssprecher VW-Chef Martin Winterkorn.

kein Bild
27.06.2007 12:29

"Evolution nicht Revolution" Löscher packt sanft an

Der neue Siemens-Chef Peter Löscher will den Konzern nach seinem Amtsantritt am 1. Juli behutsam umbauen. "Wir brauchen keine Revolution, sondern Evolution", so Löscher. Wer erwarte, dass mit seinem Start bei dem Konzern eine Revolution beginne, den müsse er enttäuschen. Notwendige Veränderungen wolle er aber anpacken, sagte Löscher.

kein Bild
26.06.2007 14:24

Mühevolles Europa-Geschäft GM hat zu kämpfen

Die Opel-Mutter General Motors rechnet in diesem Jahr in Europa mit einem leichten Absatzwachstum. Der Zuwachs beruhe vor allem auf einer anziehenden Nachfrage in Mittel- und Osteuropa, besonders in Russland, sagte der Verkaufschef von GM Europe, Browning.

kein Bild
26.06.2007 08:37

VW sei dank Porsche erwartet Rekord

Der Sportwagenhersteller Porsche tritt bei Absatz und Umsatz auf der Stelle. Deutlich ins Kontor schlägt ein Absatzminus von zehn Prozent beim Cayenne. Ein deutliches Absatzplus beim 911er kann dies nicht überkompensieren. Dennoch will Porsche den im Vorjahr eingefahrenen Rekordgewinn trotzdem klar übertreffen. Allein die Beteiligung an Volkswagen werde für einen Gewinnanstieg sorgen, so der Sportwagenbauer.

kein Bild
25.06.2007 16:32

Ablehnung in Nord und Süd Debatte um Superbank

Das im öffentlich-rechtlichen Banken-Lager angedachte Modell einer großen Landesbanken-Holding stößt auf breite Ablehnung. Bayerns Finanzminister Faltlhauser sagte, die BayernLB habe keinen Handlungsdruck, sich einer solchen Holding anzuschließen. Nennenswerte Synergieeffekte seien durch eine Bündelung der Kräfte nicht zu erwarten. Auch Niedersachsen winkt ab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen