Überhangmandate

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Überhangmandate

Die Bundestagsfraktionen, mit Ausnahme der Linken, haben sich auf eine Reform des Wahlrechts geeinigt.
17.10.2012 21:15

Einigung zum neuen Wahlrecht "Lösung nur als Konsens"

Deutschland bekommt ein reformiertes Wahlrecht. Regierungsfraktionen haben sich mit Teilen der Opposition auf ein neues Modell verständigt. Die aktuelle Einigung sieht vor, dass die vom Gericht kritisierten Überhangmandate durch Ausgleichsmandate ersetzt werden sollen, dies hätte ein größeres Parlament zur Folge. Die Presse diskutiert.

Gemessen am Wahlergebnis 2009 hieße der Kompromiss: Zu den 24 Überhangmandaten kommen noch Ausgleichsmandate hinzu.
17.10.2012 14:45

Weg zur Wahlrechtsreform ist frei Überhänge werden "neutralisiert"

Die Saaldiener des Bundestags müssen nach der kommenden Wahl womöglich ein paar Stühle mehr ins Plenum rücken: Regierung und Opposition einigen sich im Grundsatz auf ein neues Wahlrecht, dass die vom Bundesverfassungsgericht monierten Überhangmandate vollständig ausgleicht. Widerstand kommt einzig noch von den Linken.

36482043.jpg6610485733651900137.jpg
28.08.2012 16:01

Gespräche über neues Wahlrecht Union ist kompromissbereit

Jetzt wird erneut über ein neues Wahlrecht verhandelt. Wegen des nahenden Wahltermins stehen die Akteure unter Zeitdruck. Diesmal geben sie sich einigungswillig. Die Union zeigt sich kompromissbereit. Man könne über den Vorschlag der Opposition reden, künftig sämtliche Überhangmandate auszugleichen.

Nach dem Vorschlag der Union würde auch weiterhin der Wählerwille verzerrt werden.
29.07.2012 11:43

Minimalistische Wahlrechtsreform Überhangmandate sollen bleiben

Das Bundesverfassungsgericht beurteilt Überhangmandate als undemokratisch. Trotzdem wollen CDU und CSU an ihnen festhalten. Einen Ausgleich für andere Parteien soll es erst ab dem 16. Überhangmandat geben. Das wäre so gerade eben noch mit der Vorgabe der Richter vereinbar und damit die kleinste zulässige Änderung. Hier kommt der Autor hin

2013 steht die nächste Bundestagswahl an - bis dahin muss das Wahlgesetz stehen.
31.12.2011 12:09

Karlsruhe verhandelt über Klagen Neues Wahlrecht auf der Kippe

Gerade ein paar Monate Lebenszeit könnten dem von Schwarz-Gelb durchgesetzten neuen Wahlrecht beschieden sein. Laut einem Medienbericht gibt es Hinweise, dass das Bundesverfassungsgericht die Neuregelung verwerfen könnte. Die Opposition hatte geklagt, weil auch im neuen Gesetz die umstrittenen Überhangmandate erhalten bleiben.

Karlsruhe hatte das deutsche Wahlrecht als verfassungswidrig eingestuft.
29.09.2011 19:36

Streit ums Wahlrecht Koalition hält an Überhangmandaten fest

Überhangmandate fallen in der Regel großen Parteien zu, zuletzt vor allem der CDU. Die Union hat daher kein Interesse, diese Mandate abzuschaffen. Geändert werden muss das Wahlgesetz allerdings - die Reform ist sogar seit Monaten überfällig.

Karlsruhe hatte das deutsche Wahlrecht als verfassungswidrig eingestuft.
21.09.2011 14:55

Opposition droht mit Karlsruhe Koalition will Wahlrecht ändern

Nach langem Hin und Her haben sich Union und FDP nun doch auf eine längst überfällige Änderung des Wahlrechts verständigt. Die Opposition läuft Sturm gegen den Alleingang und spricht von einem machtpolitischen Sondervorteil. Die von ihr kritisierten Überhangmandate will Schwarz-Gelb nur zahlenmäßig verringern, während sie deren Abschaffung verlangt.

Alles offen? Wowereit spricht mit CDU und Grünen.
20.09.2011 18:00

Schrumpft rot-grüne Mehrheit? SPD verliert Direktmandat

Im Berliner Stadtteil Lichtenberg stimmt das bisherige Wahlergebnis offenbar nicht: Die Stimmen müssen neu ausgezählt werden, nach einem Medienbericht verliert die SPD ein Direktmandat an die Linke. Welche Folgen das hat, ist noch nicht ganz klar. Eine mögliche rot-grüne Mehrheit könnte schrumpfen - oder drei Parteien Überhangmandate verlieren.

25316604.jpg
02.07.2011 06:41

"Schwarz-Gelbe Koalition muss liefern" Wahlrecht nun verfassungswidrig

Seit dem 1. Juli besitzt Deutschland kein verfassungskonformes Wahlrecht mehr. Der Grund: Union und FDP wollen um jeden Preis die Überhangmandate retten. "Ohne sie hätten sie überhaupt keine Chance mehr bei der nächsten Wahl", sagt Verfassungsrechtler Meyer. Das Zweistimmensystem hält er für überflüssig. von Hubertus Volmer und Till Schwarze

Schwarz-Gelb schafft es nicht mehr, die Frist aus Karlsruhe einzuhalten.
29.06.2011 12:50

Deutschland ohne gültiges Wahlrecht Opposition droht Klage an

SPD und Grüne üben massive kritik an den Koalitionsplänen zur Wahlrechtsreform. "Wir sind im rechtsfreien Raum", klagt der SPD-Politiker Oppermann. Die Grünen drohen gar mit einer Klage, wenn sich nichts ändert. Letztlich können die Überhangmandate den Ausgang der nächsten Wahl entscheidend beeinflussen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen