Unruhen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Unruhen

Die FIA entscheidet Anfang Juni.
26.05.2011 11:32

Großer Teil des Personals im Knast Bahrain-Rennen gefährdet

Das diesjährige Formel-1-Rennen in Bahrain steht unter keinem guten Stern. Nach der Absage im März ist der Ersatztermin nach wie vor offen. Im Zusammenhang mit den politischen Unruhen im arabischen Königreich sitzt rund ein Viertel des Rennpersonals hinter Gittern.

24.05.2011 11:30

Europäische Unruhe in Asien Tokio schließt freundlich

Die Angst vor einer Ausweitung der Schuldenkrise in der Eurozone schürt die Unsicherheit an den asiatischen Aktienmärkten. In Japan schieben sich bei den Einzelwerten die abgestraften Baumaschinenhersteller vom Vortag und der Unterhaltungselektronik-Riese Sony in den Vordergrund.

Sorgen über Sorgen: Dietrich Voigtländer.
20.05.2011 15:55

Umbauplanung äußerst schleppend WestLB-Chef ist sehr unruhig

Die Zukunft der WestLB hängt immer noch an einem seidenen Faden. Bankchef Voigtländer vermeldet noch viele ungelöste Fragen bei der geplanten Aufspaltung. Seinen Angaben zufolge müssen vor allem die NRW-Sparkassen noch ihre Hausaufgaben machen.

Diego hat sich aus dem Wolfsburger Team verabschiedet, vielleicht für immer.
14.05.2011 15:14

Eklat vor Wolfsburgs Abstiegsendspiel Diego verliert die Nerven

Ein Sieg würde den VfL Wolfsburg vor dem Abstieg in die 2. Liga und damit vor dem größten anzunehmenden Unfall bewahren. Doch vor dem Spiel in Hoffenheim herrscht beim VfL erstmal die größte anzunehmende Unruhe: Erst watscht Felix Magath sein Team ab. Dann weigert sich Spielmacher Diego, auf der Bank Platz zu nehmen.

Kerosin ist unangenehm teuer: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold (Archivbild).
11.05.2011 22:28

Teures Kerosin frisst den Gewinn Air Berlin deckt Minus auf

Die politischen Unruhen in Urlaubsländern wie Tunesien und Ägypten drücken bei der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft kräftig auf das Ergebnis. Zusammen mit hohen Treibstoffkosten blickt Air Berlin nach dem ersten Quartal auf tiefrote Zahlen. Sicherheitshalber wartet das Unternehmen mit dem Quartalsbericht bis nach Börsenschluss.

Kleiner Handel in einem Pekinger Außenbezirk.
11.05.2011 09:53

Sozialer Sprengstoff Chinas Inflation weiter hoch

China bekommt seine hohe Inflation nicht in den Griff. Im April steigen die Preise um 5,3 Prozent - also nur unwesentlich weniger als im März. Die Preise für Nahrungsmittel schießen um 11,5 Prozent hoch. Die Regierung in Peking befürchtet deshalb soziale Unruhen.

Sony-Chef Sir Howard Stringer versucht, das ramponierte Image seines Konzerns aufzupolieren.
06.05.2011 10:09

Weiterer Hacker-Angriff geplant? Sony-Chef entschuldigt sich

In einem offenen Brief entschuldigt sich Sony-Chef Howard Stringer für die "Unannehmlichkeiten", die Nutzern durch den gigantischen Datenklau im Playstation-Netzwerk und dem Streaming-Dienst Qriocity entstanden sind. Unterdessen sorgt ein Bericht über einen möglichen weiteren Angriff auf Sony für Unruhe.

BASF startet mit knackigen Zahlen ins Jahr.
06.05.2011 08:42

Die Chemie stimmt BASF mit Gewinnsprung

Bei BASF laufen die Geschäfte vor allem dank des anhaltenden Booms in Asien auf Hochtouren. Für das laufende Jahr peilt der weltgrößte Chemiekonzern trotz der Erdbebenkatastrophe in Japan und politischer Unruhen in Libyen weiter neue Spitzenwerte an. Ein glänzender Abschied für Jürgen Hambrecht.

VDMA: Das Wachstum verlangsamt sich.
03.05.2011 10:43

VDMA: Dickes Auftragspolster Deutscher Maschinenbau brummt

Der deutsche Maschinenbau verzeichnet im März einen weiteren deutlichen Anstieg bei den Neuaufträgen. Trotz des starken Euro, der Krise in Japan und den anhaltenden Unruhen im Nahen Osten steigert die deutsche Schlüsselindustrie ihren Auftragseingang um real 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Lust am Shoppen, die im Fachjargon als "Anschaffungsneigung" der Konsumenten bezeichnet wird, scheint ungebrochen.
27.04.2011 08:38

"Nicht mehr ganz so rosig" GfK-Konsumklima sinkt weiter

Die Stimmung der deutschen Verbraucher lässt erwartungsgemäß zum zweiten Mal in Folge leicht nach. Die Konsumforscher der GfK verweisen zur Begründung auf die steigenden Preise, die Atomkatastrophe in Japan und die politischen Unruhen in Nordafrika und Nahost. Die Lust am Shoppen ist den Konsumenten deshalb aber noch nicht vergangen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen