US-Dollar

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema US-Dollar

Im Vergleich zu der ursprünglich im Raum stehenden Schadenersatzsumme von 1,3 Mrd. Dollar sind die 306 Mio. Dollar ein Klacks.
03.08.2012 03:22

Rechtsstreit vor dem Ende SAP zahlt Oracle 306 Mio. Dollar

Seit sieben Jahren beharken die Anwälte der Software-Giganten SAP und Oracle einander. Der US-Konzern will Schadenersatz, weil der deutsche Konkurrent illegal auf seine Datenbanken zugegriffen hat. Nun haben die Juristen wohl einen Fall weniger zu bearbeiten. In der Causa TomorrowNow schließen die Streithähne einen Kompromiss. Hier kommt der Autor hin

Männer, die dem Geld Beine machen können: Fed-Chef Ben Bernanke (r.) und EZB-Chef Mario Draghi.
01.08.2012 15:08

Spekulationen über Schritte der EZB Euro bleibt stabil

Die mit viel Spannung erwarteten Notenbanksitzungen in Europa und den USA rücken näher, der Euro hält sich derweil knapp über der Marke von 1,23 Dollar. Die Hoffnungen ruhen vor allem auf der EZB, die allerdings erst morgen tagt. Derweil liegt das Augenmerk auf frischen US-Daten. Hier kommt der Autor hin

RTR2IKVL.jpg
31.07.2012 17:14

Pendeln um 1,23-Dollar-Marke Euro lässt sich bitten

In gespannter Ruhe pendelt der Euro vor den Entscheidungstagen bei Fed und EZB über mögliche Anleihenkäufe um die Marke von 1,23 US-Dollar. Konjunkturdaten aus Europa oder den USA lassen den Devisenmarkt dagegen weitgehend kalt. Hier kommt der Autor hin

Wenn die Tanker nicht fahren, droht über kurz oder lang der Staatshaushalt auszutrocknen.
28.07.2012 14:24

Milliarden für den Versicherungsschutz Iran deckt Tanker-Risiko

Die verschärften Sanktionen gegen den Iran zeigen Wirkung: Die Regierung in Teheran muss iranischen Quellen zufolge mehrere Milliarden US-Dollar aufbringen, um die Auslieferung des wichtigsten Exportgut des Landes sicherzustellen. Der Atomstreit wird für die Iraner immer kostspieliger - doch auch der Westen riskiert viel. Hier kommt der Autor hin

Wer die Nutzer hat, hat die Marktmacht.
28.07.2012 10:56

Spatzen zwitschern es vom Dach Apple klopft bei Twitter an

iPhone-Riese Apple kämpft mit einer gefährlichen Schwachstelle: Der US-Konzern tut sich sehr schwer damit, im Zukunftsmarkt der sozialen Online-Netzwerke Fuß zu fassen. Neuesten Gerüchten zufolge wollte Apple das Problem mit einem Großeinkauf lösen und bei Twitter einsteigen. Der Online-Dienst kommt dabei auf ein Gesamtgewicht von zehn Milliarden Dollar. Hier kommt der Autor hin

26.07.2012 17:06

Kurswechsel in Peking China lässt Yuan fallen

Nachdem Chinas Notenbank die Landeswährung Yuan zwei Jahre lang gegenüber dem US-Dollar hat aufwerten lassen, ändert sie jetzt ihre Strategie und drückt den Yuan nach unten. Der Richtungswechsel ist Ausdruck der Sorge Pekings über das schwächelnde Wirtschaftswachstum. Hier kommt der Autor hin

fr.jpg
21.07.2012 04:47

Großeinkauf in den USA Fresenius stärkt sich mit Fenwal

Der Gesundheitskonzern Fresenius Kabi kauft den US-Anbieter von Transfusionstechnologie Fenwal Holdings. Insider schätzen den Preis auf 1,1 Milliarden Dollar. Offiziell herrscht Stillschweigen. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen bei Rhön-Klinikum steht weiter aus. Hier kommt der Autor hin

DI30001-20120719.jpg9068732959850573977.jpg
20.07.2012 00:57

Umsatz schrumpft um 11 Prozent AMD leidet unter PC-Flaute

Dem US-Chiphersteller AMD machen schwache PC-Verkäufe sowie die unsichere Entwicklung der Weltkonjunktur zu schaffen. Besonders in Europa und China laufen die Geschäfte schlechter, was den Umsatz im zweiten Quartal auf 1,41 Milliarden Dollar drückt. Hier kommt der Autor hin

Bekennender Patriot: Schauspieler Charlie Sheen,
17.07.2012 09:57

Dicker Scheck für US-Truppen Sheen spendet eine Million Dollar

Charlie Sheen ist eine Skandalnudel, aber er hat offensichtig ein gutes Herz. Der Schauspieler spendet eine Million Dollar an eine Organisation für verwundete US-Soldaten. Sheens Begründung: Diese Männer und Frauen "setzen jeden Tag ihr Leben für uns auf Spiel". Hier kommt der Autor hin

kein Bild
16.07.2012 17:40

Schwache US-Daten helfen Euro zieht an

Der Euro stemmt sich mit Erfolg gegen den Kursrutsch unter 1,22 Dollar und macht im späten Handel Boden gut. Händler verweisen auf enttäuschend ausgefallene Einzelhandelsdaten aus den USA, die sich belastend auf den Dollar auswirken.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen