Volksentscheide

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Volksentscheide

Ein Wahlplakat in Rumänien kritisiert die Aushebelung der Rechtsstaatlichkeit in Rumänien.
28.07.2012 20:55

Volksentscheid in Rumänien Ex-Ministerin sieht Staatsstreich

Rumänien soll am Sonntag über die Absetzung des Präsidenten Basescu abstimmen. Die große Frage ist nur: Wer geht hin? Die ehemalige Justiziministerin und derzeitige EU-Parlamentarierin, Macovei, kündigt jetzt schon einmal an: Sie wählt nicht. Schließlich sei die Absetzung ein "Staatsstreich" und die Rechtsstaatlichkeit in Rumänien aufgehoben. Hier kommt der Autor hin

Für LAmmer steht die politischen Integration Europas ganz oben auf der Tagesordnung.
01.07.2012 21:33

Volkes Wille zum Grundgesetz? Lammert will kein Referendum

Bundestagspräsident Lammert hält bei anhaltender Verlagerung nationaler Kompetenzen auf EU-Ebene einen Volksentscheid nicht für zwingend. "Dass es da jetzt eine entscheidungsreife Frage gäbe, die man mal eben so zum Gegenstand einer Volksabstimmung machen könnte, sehe ich nicht." Es gebe auch andere Verfahren als ein Referendum. Hier kommt der Autor hin

Mehr Demokratie durch mehr Volksabstimmungen?
28.06.2012 08:37

Dürfen Deutsche bald öfter wählen? Vorstoß für Volksentscheide

Man kann die Uhr danach stellen. Diesmal sind es Horst Seehofer und Wolfgang Schäuble. Die Forderungen deutscher Politiker nach mehr Volksabstimmungen kehren regelmäßig wieder. Doch nicht nur die Frage über die Zukunft Europas könnte die jahrelangen Scheindebatten jetzt beenden. Die SPD geht in die Offensive. Von Christian Rothenberg

Eine "Ja"-Befürworterin verfolgt die Auszählung.
01.06.2012 15:11

Europa ist erleichtert Irisches Ja mit Zähneknirschen

Irland verankert sich fest in der EU. Bei einem Referendum stimmen die Menschen in dem schuldengeplagten Land mit großer Mehrheit für den Beitritt zum europäischen Fiskalpakt. Europa bleibt damit eine Blamage beim einzigen Volksentscheid zu der Frage erspart. Hier kommt der Autor hin

Protest gegen "Angelas Fiskalpakt" vor dem irischen Parlament.
31.05.2012 12:03

Irland stimmt über Fiskalpakt ab Der Sieger heißt Sinn Féin

Mit einer Mischung aus Gelassenheit und Nervosität schauen die europäischen Regierungen auf das Fiskalpakt-Referendum in Irland. In den Wahlkampf hat sich sogar der deutsche Botschafter in Dublin eingemischt. Unabhängig vom Ausgang steht der Sieger des Volksentscheids bereits fest. von Hubertus Volmer

Armut sei nicht die Folge, sondern die Abwesenheit von Marktwirtschaft - so denken Frank Schäffler und seine Mitstreiter von der Plattform "Liberaler Aufbruch".
06.04.2012 13:24

Radikale Vorschläge gegen die Krise FDP-Rebellen preschen vor

Frank Schäffler wählt ungern den Weg des geringsten Widerstandes. Mit anderen unzufriedenen FDP-Mitgliedern wagt sich der Rebell erneut aus der Deckung. Gleiche Krankenkassenbeiträge für alle und mehr Volksentscheide sollen der Weg sein, die Partei aus der Krise zu führen. Das Wählerpotenzial der FDP liege nämlich bei mindestens 20 Prozent.

Seehofer und sein Finanzminister Söder am Freitag bei der Prunksitzung des Fränkischen Fastnachtsverbandes.
12.02.2012 19:10

Geld für Griechenland Seehofer will Volk fragen

CSU-Chef Seehofer schlägt vor, das Volk über die Hilfen für Griechenland entscheiden zu lassen. Dazu müsste allerdings die Verfassung geändert werden. Von CSU-Kollegen erntet der Ministerpräsident Kritik, von der SPD Spott: Bislang habe es die CSU abgelehnt, Volksentscheide ins Grundgesetz aufzunehmen.

Auch wenn der Kostendeckel gesprengt wird, fordert Bahnchef Grube eine Beteiligung des Landes.
28.11.2011 15:47

S21-Kostenstreit geht weiter Bahn fordert aktive Unterstützung

Nach dem Votum ist vor dem Streit. Nach der Niederlage der Stuttgart-21-Gegner beim Volksentscheid verschwindet das Projekt nicht von der Tagesordnung. Gestritten wird über die Kosten, falls diese den Deckel von 4,5 Milliarden Euro überschreiten. Ministerpräsident Kretschmann will kein weiteres Geld beisteuern, die Bahn fordert einen Anteil des Landes.

Fassungslosigkeit bei den Stuttgart-21-Gegnern.
27.11.2011 19:53

Grüne räumen Niederlage ein Klare Mehrheit für Stuttgart 21

Überraschend deutlich verlieren die Gegner des milliardenschweren Bahnprojekts Stuttgart 21 den Volksentscheid in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Kretschmann erklärt, die Landesregierung werde das Votum akzeptieren. Die Bahn verkündet, sie habe das Ziel, dass im November 2019 der erste Zug in den Tiefbahnhof rolle.

Die Auszählung läuft.
27.11.2011 18:00

Volksentscheid zu Stuttgart 21 Quorum wahrscheinlich verfehlt

Die Wahllokale in Baden-Württemberg haben geschlossen, jetzt wird ausgezählt. Hochrechnungen liegen bislang nicht vor. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass das hohe Quorum von einem Drittel der Stimmen nicht erreicht wurde. Unklar ist, ob der Volksentscheid den Streit beendet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen