Volksparteien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Volksparteien

Gerd Langguth ist Honorarprofessor für Politische Wissenschaften an der Uni Bonn. Sein jüngstes Buch trägt den Titel: "Kohl - Schröder - Merkel. Machtmenschen".
28.05.2011 10:31

Gerd Langguth im Interview "Es gibt kein Patentrezept"

Der Politologe Gerd Langguth glaubt nicht, dass es für die Union ein Mittel gibt, die Erosion als Volkspartei aufzuhalten, "weil das das Ergebnis langfristiger Wählerentwicklungen ist". Die CDU müsse sich fragen, "ob sie die klassischen grünen Milieus nicht auch für sich gewinnen kann". Dies sei jedoch ein langfristiger Prozess.

Hans-Olaf Henkel war von 1995 bis 2000 Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie. Von 2001 bis 2005 war er Präsident der Leibniz-Gemeinschaft.
28.05.2011 10:31

Hans-Olaf Henkel im Interview Tipps eines Nachtseglers

"Wir haben genug Volksparteien, wir brauchen mal Parteien mit Programm, wir brauchen wieder klare Kanten und dann Diskussionen über diese Programme und Kanten", sagt Hans-Olaf Henkel. Merkels CDU steuere einen Zickzackkurs. Der Ex-BDI-Chef hält das für fatal.

Die CDU will modern sein, kann das in Großstädten aber offenbar nicht glaubhaft vermitteln.
24.05.2011 10:57

"Wir wären als Volkspartei erledigt" Kauder lehnt Schwarz-Grün ab

Nach der Wahlniederlage in Bremen diskutiert die Union weiter mögliche Konsequenzen, wie etwa eine Öffnung hin zu den Grünen. Diese lehnt Fraktionschef Kauder allerdings strikt ab. Stattdessen müsse die Union dringen in die "heterogenen Lebenssituationen" von Großstädten eintauchen. Andere CDU-Politiker fordern eine Kurskorrektur.

Die Wahlentscheider: Olaf Scholz (vorn) beschert der SPD den Sieg, Christoph Ahlhaus der CDU die Niederlage.
20.02.2011 22:00

SPD triumphiert bei Bürgerschaftswahl "Wir können Volkspartei"

Olaf Scholz führt die SPD in Hamburg zurück an die Macht. Seine Glaubwürdigkeit verbunden mit Ole von Beusts schwerem Erbe für Christoph Ahlhaus beschert der Partei einen Kantersieg. Ob sich daraus aber ein Trend für den Bund ableiten lässt, da ist sich die Presse unsicher.

"Sie kann mit Konservatismus nichts anfangen": Merkel gilt als ideologiefreie Pragmatikerin.
25.09.2010 10:24

Parteien-Check Teil VI: Die CDU Merkel will den Mythos retten

Die CDU ist sich ihrer selbst nicht mehr sicher. Merkel hat ihre Partei so erfolgreich modernisiert, dass alte Wahrheiten nicht mehr gelten. Die Partei rutscht an die 30-Prozent-Marke, das Selbstverständnis als Volkspartei ist in Gefahr. Kann Merkel die Krise noch beenden? Till Schwarze

Christoph Blocher ist in der SVP unter anderem für Kampagnen zuständig.
01.08.2010 17:44

"Denkfabrik" gegen Annäherung Schweiz streitet über EU-Beitritt

Die Schweizerische Volkspartei nutzt den Nationalfeiertag - und fordert die Gründung einer "Denkfabrik" gegen einen möglichen EU-Beitritt. Auch die gemäßigte Bundespräsidentin sagt, ein Beitritt komme nicht in Frage. Unterstützung kommt aus der Wirtschaft.

Endlich mal ein CDU-Ministerpräsident, der nicht zurücktreten will: Peter Müller.
25.07.2010 09:32

Bangen um Status als Volkspartei Müller warnt CDU vor Absturz

Die Union müsse um den Status als Volkspartei bangen, "wenn das so weiter geht", befürchtet der saarländische Ministerpräsident Müller. Die Zukunftsthemen sind für die die Energieversorgung, "die Gestaltung der Bildungsrepublik und die Bewältigung der demographischen Herausforderung".

Alfred Heer will die Initiative in den Nationalrat einbringen.
16.02.2010 12:13

Diskussion um Steuer-Daten SVP sinnt auf Rache

Nach den Vorwürfen des Denunziantentums gegenüber Deutschland sorgt die Schweizerische Volkspartei erneut für Wirbel. So soll das Schweizer Bankgeheimnis gelüftet werden – für deutsche Amtsträger, Parteien und Gewerkschaften. Begründung: Der "Doppelmoral deutscher Mandatsträger" solle ein Ende gesetzt werden.

Freundschaft ade? Eine kleine CD belastet die Beziehungen.
03.02.2010 11:05

SVP rückt Merkel in Stasi-Nähe Deutschland ein "Schurkenstaat"

Eine kleine CD schlägt hohe Wellen. Besonders die Schweizerische Volkspartei wettert heftig gegen den in Deutschland geplanten Kauf gestohlener Steuersünder-Daten. Der Stadtverband Zürich sieht wieder eine "Hochkonjunktur des Denunziantentums". Und geht sogar noch weiter. Jochen Müter

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen