Wachstum

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wachstum

Anlässlich der Jahrestagung von IWF und Weltbank nahmen die G7-Finanzminister und ihre Zentralbankchefs am eckigen Tisch Platz.
04.10.2009 16:50

G7 halten an Hilfen fest Streit um IWF-Reform

Weil das globale Wachstum weiter auf wackeligen Beinen steht, lassen die G7-Staaten den Zeitpunkt für einen Ausstieg aus ihren Milliarden-Hilfsprogrammen gegen die Krise vorerst offen. Unterdessen braut sich ein Streit über die künftigen Machtverhältnisse zusammen.

Keinerlei Entwarnung vom IWF
03.10.2009 12:40

Europa im tiefen Tal IWF bleibt pessimistisch

Europa lässt die schwere Rezession nur im Schneckentempo hinter sich und muss sich auch längerfristig auf gedämpftes Wachstum einstellen. Schon die Erholung von der Krise werde langsam und schwach ausfallen.

Der Konjunkturmotor springt langsam wieder an; er stottert allerdings noch.
30.09.2009 15:02

Geringere BIP-Schrumpfung USA vor Rezessionsende

Das Bruttoinlandsprodukt der Vereinigten Staaten sank im zweiten Quartal mit einer auf das Jahr hochgerechneten Rate von 0,7 Prozent. Zunächst war ein Minus von 1,0 Prozent ermittelt worden. Experten gehen von einem leichten Wachstum im dritten Quartal aus.

Für das kommende Jahr erwartet der IWF 3,1 Prozent globales Wachstum.
30.09.2009 09:16

Weltwirtschaft erholt sich schneller IWF hebt Prognose an

Die Weltwirtschaft erholt sich schneller als erwartet. Im kommenden Jahr rechnet der IWF mit einem globalen Wachstum von 3,1 Prozent. Zu der Erholung dürfte auch die größere Finanzstabilität beitragen, wie der IWF in einem entsprechenden Bericht feststellt. Gleichzeitig sieht die Organisation aber auch eine beträchtliche Gefahr, dass die Risiken wieder ansteigen.

Um die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen, hoffen Wirtschaftsvertreter auf eine große Reformagenda.
29.09.2009 11:01

Freude bei Wirtschaftbossen Hoffnung auf neue Reformen

Die schwarz-gelbe Mehrheit lässt die deutsche Wirtschaft optimistisch in die Zukunft blicken. Von einer "mutigen Reformpolitik" erhofft sie sich neues Wachstum und legt kurz nach der Wahl selbst ein 100-Tage-Sofortprogramm vor.

Peter Ramsauer (links), Alexander Dobrindt (Mitte) und Ilse Aigner auf der Pressekonferenz in München.
21.09.2009 11:10

Wundermittel Steuersenkung CSU stellt Sofortprogramm vor

Die Christsozialen haben ein Programm für die ersten 100 Tage einer anvisierten gelb-schwarzen Regierungskoalition erarbeitet. Landesgruppenchef Ramsauer möchte damit "Impulse für neues Wachstum setzen". Neue Ansätze finden sich in dem Papier allerdings nicht, stattdessen setzt die Partei auf altbekannte Forderungen.

Ramsauer verrät die Quelle für seine Geldversprechen nicht.
19.09.2009 10:57

Sie marschieren Seit' an Seit' Steuerversprechen der CSU

Die CSU will zum Start einer neuen Bundesregierung einen Ersatz für die abgeschaffte Eigenheimzulage einführen. In dem "Sofortprogramm für Wachstum und Arbeit", das die Partei am Montag vorstellen will, ist ein Baukindergeld enthalten.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz ist seit März 2009 Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und berät als einer der fünf "Weisen" die Bundesregierung in wirtschaftspolitischen Fragen.
18.09.2009 11:31

Wirtschaftsweiser ist sich sicher Steuererhöhung unausweichlich

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz, glaubt angesichts der staatlichen Neuverschuldung nicht an ein Leben ohne Steuererhöhungen. Die Hoffnungen auf eine Sanierung der Staatskasse durch reines Wachstum hält er für viel zu optimistisch. Vor allem bei der Mehrwertsteuer rechnet er mit einer Anhebung.

Trotz Krise haben der deutsche Mobilfunkanbieter E-Plus und sein niederländischer Mutterkonzern KPN Gewinne eingefahren.
16.09.2009 10:49

Weitere Milliarden für E-Plus KPN hat noch Pläne

Bei der anstehenden Frequenzauktion will der niederländische Telekommunikationskonzern gegen seine Wettbewerber punkten. Deshalb wird das Wachstum der deutschen Mobilfunktochter E-Plus mit weiteren Milliardeninvestitionen angetrieben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen