Starlink-Geräte für die Ukraine Russlands Raumfahrt-Chef droht Elon MuskAnfang März stellt US-Milliardär Elon Musk der Ukraine das Starlink-System zur Verfügung. In Moskau kommt die Hilfe erwartungsgemäß nicht gut an. Der Chef der russischen Raumfahrtbehörde droht dem Tesla-Chef nun mit Konsequenzen. Auf Twitter kontert Musk den Einschüchterungsversuch. 09.05.2022
Abschied von der ISS Matthias Maurer kehrt zur Erde zurückAm 11. November 2021 machte sich die Crew rund um den deutschen Astronauten Matthias Maurer auf den Weg zur ISS. Etwa ein halbes Jahr später brechen die vier Raumfahrer zurück zur Erde auf. "Es waren sechs herausragende Monate", resümiert Maurer seinen Aufenthalt.05.05.2022
Straftaten im All Wessen Gesetze gelten auf dem Mond?Vermutlich haben Menschen im All andere Dinge zu tun. Aber wenn es zu einem Diebstahl oder einer Körperverletzung käme, nach welchem Recht würden diese geahndet werden? Immerhin für den Mond will ein Land das klären. 30.04.2022
In Umlaufbahn von fernem Stern Forscher entdecken 30 SchweifsterneIn der Nähe des Sterns Beta Pictoris stoßen Forscher auf Dutzende Exokometen. Mithilfe einer speziellen Technik können sie erstmals deren Größe nachweisen. Daran leiten die Wissenschaftler Parallelen zur Entstehung unseres Sonnensystems ab. 28.04.2022
Deutscher kehrt zur Erde zurück Ablösung für Astronaut Maurer kommt auf ISS anNach fünf Monaten im Weltall nähert sich der Einsatz des deutschen Astronauten Matthias Maurer auf der ISS dem Ende. Für ein paar Tage wird es eng auf der Raumstation: Die neue Crew hat sie erreicht, nun sind elf Menschen dort.28.04.2022
Asteroid Apophis im Blick NASA-Sonde "Osiris-Rex" erhält neue AufgabeAls erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte entnimmt die Sonde "Osiris-Rex" eine Probe von einem Asteroiden. Gleich nach ihrer Rückkehr auf die Erde soll sie den nächsten Felsriesen ins Visier nehmen. 27.04.2022
Mikronova - immer noch gewaltig Forscher entdecken neue Art von SternexplosionSeit Jahrhunderten bereits sind den Astronomen Nova-Explosionen bekannt. Ein Team von Forschern entdeckt nun per Zufallsfund zum ersten Mal Mikronovae: thermonukleare Explosionen an den Polen Weißer Zwergsterne. Mikronovae finden ihnen zufolge auf Weißen Zwergen mit starken Magnetfeldern statt.22.04.2022
Nach dreijähriger Pause CERN startet größte Forschungsanlage der WeltNach mehrjähriger Wartungsarbeit geht der größte Teilchenbeschleuniger der Welt in Genf wieder an den Start. Die Aufregung im Kontrollraum ist gigantisch. "Das ist wie bei einem Raketenstart", sagt Forschungsdirektor Joachim Mnich. Die Hoffnung richtet sich auf neue epochale Erkenntnisse über die Geheimnisse des Universums.22.04.2022
Bei Mondmission "Luna" ESA sagt Zusammenarbeit mit Russland abDie Kooperation mit Russland bei der Marsmission "ExoMars" sagt die ESA bereits im März ab. Nun beendet die Raumfahrtagentur auch ihre Beteiligung an der "Luna"-Mission. Eine Zusammenarbeit angesichts des Ukraine-Kriegs sei "unmöglich", erklärt die Organisation.14.04.2022
Feuerball über Papua-Neuguinea Einschlag eines interstellaren Meteoriten bestätigtEin Meteor erregt bereits 2014 so große Aufmerksamkeit, dass sich sogar das US-Verteidigungsministerium einschaltet. Erst acht Jahre später werden die Daten über das Himmelsobjekt freigegeben. Doch worum handelt es sich bei dem geheimnisvollen Feuerball?14.04.2022