Wirtschaft

Arbeitsplätze erhalten Habeck wirbt für Öko-Umbau der Wirtschaft

Ausbau vorantreiben: Habeck will den Anteil an Windkraft vervierfachen.

Ausbau vorantreiben: Habeck will den Anteil an Windkraft vervierfachen.

(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)

Wirtschafts- und Klimaminister Habeck will die Wirtschaft nach ökologischen Kriterien umbauen - und das nicht nur fürs Klima: Andernfalls drohe ein Verlust an Arbeitsplätzen. Dafür will er die Windenergie ausbauen und ist sich sicher, Widerstände in der Bevölkerung mit einem "Angebot" auflösen zu können.

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck sieht in einem raschen ökologischen Umbau der Wirtschaft die Voraussetzung für die Sicherung der Arbeitsplätze in Deutschland. "Wenn wir das nicht angehen, dann werden wir nicht nur ökologische Katastrophen haben, sondern wir werden auch einen Verlust an Arbeitsplätzen und Wertschöpfung haben", warnte der Grünen-Politiker im Deutschlandfunk.

Habeck setzt auf seine Erfahrungen beim Ausbau der Windkraft als schleswig-holsteinischer Umwelt- und Landwirtschaftsminister. (Archivbild)

Habeck setzt auf seine Erfahrungen beim Ausbau der Windkraft als schleswig-holsteinischer Umwelt- und Landwirtschaftsminister. (Archivbild)

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit Blick auf die Kosten dieses Umbaus gab der Grünen-Politiker zu bedenken, dass "kein Klimaschutz die teuerste Variante ist". Die gelte für klimabedingte Katastrophen wie im Ahrtal, wo neben allem menschlichen Leid auch Kosten von rund 30 Milliarden Euro entstanden seien, dies gelte aber auch, "weil die Wirtschaftsfelder der Zukunft klimaneutrale Wirtschaftsfelder sein werden".

Derzeit seien hier die USA und China die Marktführer, sagte Habeck. Jetzt müsse auch Deutschland hier "endlich wach" werden und anfangen, "wieder um die Spitze zu kämpfen". "Wir müssen sehen, dass wir den vermeintlichen Widerspruch zwischen CO2-Emissionen einsparen und industrieller Produktion und wirtschaftlicher Prosperität auflösen", mahnte der Wirtschafts- und Klimaminister.

Klima-Labor von ntv

Was hilft gegen den Klimawandel? "Klima-Labor "ist der ntv Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen und Behauptungen prüfen, die toll klingen, es aber selten sind. Klimaneutrale Unternehmen? Gelogen. Klimakiller Kuh? Irreführend. Kunstfleisch? Das Grauen 4.0. Aufforsten im Süden? Verschärft Probleme. CO2-Preise für Verbraucher? Unausweichlich. LNG? Teuer.

Das Klima-Labor - jeden Donnerstag eine halbe Stunde, die informiert und aufräumt. Bei ntv und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify, RSS-Feed

Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder nehmen Sie Kontakt zu Clara Pfeffer und Christian Herrmann auf.

Mit Blick auf den Kohleausstieg bekräftigte Habeck das im Koalitionsvertrag verankerte Ziel, diesen bis 2030 abzuschließen. Voraussetzung dafür sei jedoch, "dass wir große Mengen an anderem Strom, vor allem erneuerbare Energien, produzieren", fügte er ebenfalls mit Blick auf den Koalitionsvertrag hinzu. Die Verringerung des CO2-Ausstoßes sei nicht nur ein grünes Projekt, sondern "eine nationale Angelegenheit". Notwendig sei dafür vor allem deutlich mehr Windstrom an Land.

Menschen an Gewinn aus Windkraft beteiligen

"Wir haben heute 0,5 Prozent der Landesfläche mit Windkraftanlagen voll, es müssen zwei Prozent werden, also eine Vervierfachung der Menge an Windstrom in acht Jahren", sagte Habeck. Bei den aktuellen Ausbauraten und Planungszeiten von um die sechs Jahre sei dies nicht zu schaffen. "Wir werden also schneller planen und mehr ausbauen müssen", forderte der Minister.

Mehr zum Thema

Mit Blick auf Widerstände gegen mehr Windräder verwies Habeck auf Erfahrungen, die er als Minister in Schleswig-Holstein gemacht habe. "Man muss dafür sorgen, dass die Kommunen, dass die Menschen beteiligt werden an den ökonomischen Gewinnen, die durch den Ausbau von Windkraft erfolgen können." Dann löse sich mancher Widerstand auf. Dafür sei auch wichtig, dass wieder ein größerer Anteil der Wertschöpfung bei der Herstellung von Windrädern in Deutschland erfolge.

Eine klare Absage erteilte Habeck einer Renaissance der Atomkraft, wie sie in der EU-Kommission und einigen EU-Mitgliedsstaaten diskutiert wird. "Ich halte Atomkraft nicht für die richtige Technik", stellte er klar. Hier werde es jetzt sehr darauf ankommen, "dass die Kommission das Richtige vorschlägt". Deren Vorschlag für eine mögliche Einstufung von Atomkraft als "nachhaltig", wird demnächst erwartet. Die Bundesregierung lehnt eine solche Einstufung ab, Frankreich befürwortet hingegen Atomkraft als Brückentechnologie.

Quelle: ntv.de, joh/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen