Christian Herrmann
Christian Herrmann leitet das Audio-Team von ntv.de und betreut die beiden Podcasts "Wieder was gelernt" und "Klima-Labor". Er interessiert sich vor allem für Themen an der Schnittstelle von Energie, Technologie und Geopolitik.
Christian Herrmann
Artikel des Autors
393775268.jpg

Projekt "Umsatzmobilisierung" Putin leert die Kassen seiner Unternehmen

Für das vergangene Jahr meldet Russland das zweitgrößte Haushaltsdefizit seiner Geschichte. Hätte sich der Kreml nicht die Milliardengewinne von Gazprom unter den Nagel gerissen, wäre es sogar das größte gewesen - eine neue Realität auch für andere Staatskonzerne. Von Christian Herrmann

219332085.jpg

Baustoff ohne sauberen Ersatz Zement - die schmutzigste Industrie der Welt

Schon die alten Römer wussten, ohne Beton und Zement geht nichts. Auch Hunderte Jahre später wird der "Fertigstein" weltweit zu Brücken, Straßen und Gebäuden geformt. Aber die Herstellung ist so schmutzig wie ganze Länder. Ein Experte spricht im "Klima-Labor" vom "komplexesten Problem der Klimakrise".

390374285.jpg

Rebellen erhalten viel Macht Kevin McCarthy legt sich die Zwangsjacke an

Im 15. Wahlgang sichert sich Kevin McCarthy doch noch genügend Stimmen für die Wahl zum Sprecher des Repräsentantenhauses. Doch die Zugeständnisse, die er den republikanischen Rebellen macht, sind groß. Er zieht sich eine politische Zwangsjacke an - oder doch eine Sprengstoffweste? Von Christian Herrmann

320368562.jpg

Geheime Öltransporte auf See So funktioniert Putins Schattenflotte

Seit 5. Dezember gilt ein Preisdeckel für russische Öltransporte auf See. Die EU und die USA wollen damit verhindern, dass Wladimir Putin neues Geld für seinen Angriff auf die Ukraine einnimmt. Der russische Präsident will die Sanktionen mit einer geheimen Tankerflotte umgehen. Von Christian Herrmann

282002587.jpg

Militärausgaben steigen deutlich Putins neuer Haushalt strotzt vor Fragezeichen

Der Krieg verursacht in Russland massive Kosten. Ausrüstung, Material und Soldaten müssen bezahlt werden. Entschädigungen für gefallene Truppen und Wiederaufbauprogramme für besetzte Gebiete auch - und zwar bald ohne EU als Öl- und Gaskunde. Im Haushalt für die nächsten Jahre tauchen diese Probleme aber kaum auf. Von Christian Herrmann

309860495.jpg

Ideen, Impulse - und No-Gos Was wirklich gegen die Klimakrise hilft

Aufforsten? Neue Kernkraftwerke? Auf Fleisch verzichten? Dämmen? Windräder in der Großstadt? Seit mittlerweile 50 Folgen untersuchen wir im "Klima-Labor" von ntv, welche Ideen und Projekte im Kampf gegen die Klimakrise überzeugen. Finden Sie die besten Ansätze und einige nicht so gute in einer kurzen Übersicht.

309028760.jpg

Doppelt so viel Strom aus Wind Wo sollen die ganzen Windräder hin?

In zehn Jahren sollen auf zwei Prozent der deutschen Fläche Windräder stehen. Ein ambitionierter Plan, denn bereits jetzt zieren 29.000 Anlagen die Landschaft. Aber viel mehr müssen es dank moderner Technik vermutlich nicht sein, erzählt der Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie bei ntv.de.

272761243.jpg

Wetterwarnungen aus dem All "Europa produziert die besten Vorhersagen"

Je extremer das Wetter wird, desto wichtiger sind genaue Vorhersagen. Die Europäische Agentur für meteorologische Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt schießt deshalb für Europa drei neue meteorologische Satelliten ins All. Im Interview mit ntv erzählt ein Wetter-Experte, was sie können.

277060156.jpg

Enteignung und Parallelimporte Wieso Russland wieder iPhones hat

Russland verdient mit Öl und Gas noch immer viel Geld, kann sich davon aber nichts mehr kaufen, sagt Wirtschaftsminister Habeck. Ein Experte widerspricht: Russische Händler füllen ihre Regale mit illegalen Importen über dunkle Kanäle trotzdem auf. Die Waren sind aber nicht ohne Risiko. Von Christian Herrmann

277139242.jpg

Der Iran kennt alle Tricks Wie Russland die Sanktionen umgehen kann

Auch Präsident Putin muss zugeben, dass es wegen der Sanktionen in Russland wirtschaftliche "Schwierigkeiten" gibt. Vor allem die heimische Automobilbranche leidet, weil Bauteile aus Europa fehlen. Das möchte Moskau ändern. Der Iran dient als Vorbild. Auch China soll helfen. Von Christian Herrman

2022-05-06T211454Z_711183463_RC2O1U9261EF_RTRMADP_3_UKRAINE-CRISIS.JPG

Volle Kassen, leere Fabriken Wieso Putin Panzer und Raketen ausgehen

Die russische Kriegskasse ist gut gefüllt. Ökonomen halten es sogar für möglich, dass der russische Präsident seinen Angriff auf die Ukraine trotz der Sanktionen noch zwei Jahre lang weiterführen kann. Aber Geld ist im Krieg nicht alles: Verbrauch und Verlust von Mensch und Maschine sind bei den russischen Truppen hoch, Nachschub nicht in Sicht. Von Christian Herrmann

235500163.jpg

Düstere Zukunft der Kernenergie "Atomkraft ist eine aussterbende Spezies"

Der französische Präsident Macron verspricht seiner Nation eine "Renaissance der Atomkraft". Dabei scheinen weder alte noch neue Kernkraft-Technologien zuverlässig verfügbar. Die Ursache? Unter anderem ein System aus Korruption und Kriminalität, sagt Atomkraftexperte Mycle Schneider im Gespräch mit ntv.

280278037.jpg

56 unzuverlässige Reaktoren Frankreich - Atomnation mit Stromproblem

Nur wenige Länder sind so gut auf eine Energieversorgungskrise vorbereitet wie Frankreich. 18 Kernkraftwerke erzeugen zuverlässig und unabhängig Strom - in der Theorie. Tatsächlich fällt ein Großteil der Kapazität regelmäßig aus. Vor allem das Alter der Meiler verursacht Probleme. Von Christian Herrmann

283198453.jpg

Undichte Röhren weit und breit Wenn deutsche Pipelines Erdgas verlieren

Deutschlandweit strömen Erdgas und somit auch Methan aus undichten Röhren in die Atmosphäre. Die deutschen Behörden wissen oft nicht Bescheid, die Industrie schließt die Leckagen nur widerwillig, wie ein Energieexperte der Deutschen Umwelthilfe im Interview mit ntv erklärt. Ein doppeltes Problem.

280079476.jpg

Absturz bis zur Hungersnot? Wie die russische Wirtschaft implodiert

Dmitri Medwedew, der frühere Präsident von Russland, ist überzeugt, dass sein Land eine Antwort auf die schweren Sanktionen finden wird. Ein früherer Oligarch erklärt dagegen, dass Papier schon jetzt wertvoller als der Rubel ist. Ein russischer Historiker warnt bereits vor einer neuen Revolution. Von Christian Herrmann

278095228.jpg

Alles wird teurer - überall Wie die Politik die Energiekosten senken will

Tankrabatte, Zuschüsse zu den Heizkosten oder zu Lebensmitteln, eine niedrigere Mehrwertsteuer - die Parteien machen ganz unterschiedliche Vorschläge, wie sie den Menschen helfen wollen, mit steigenden Preisen zurechtzukommen. Welche im Gespräch, welche schon beschlossen und welche schon abgelehnt sind. Von Christian Herrmann

263218189.jpg

Brustbeinschäden bei Legehennen "Es sind alle Herden betroffen"

Fast 85 Prozent aller Legehennen weisen Brustbeinbrüche auf. Als Ursache führen Forscher unter anderem zu große Eier an, die von innen auf den Körper der kleinen Tiere drücken. Im "Klima-Labor" erklärt eine Agrarwissenschaftlerin außerdem, dass das Problem mit steigendem Platz schlimmer wird.

270106636.jpg

Wettbewerb der Weltkonzerne Warum Amazon seine Löhne verdoppelt

Es ist eine ziemliche Ansage: Amazon erhöht seine Gehälter dramatisch. Aber der Shopping-Riese von Jeff Bezos ist nicht plötzlich zum Wohltätigkeitsgiganten mutiert. Ein Arbeitsmarktexperte erklärt, was es damit auf sich hat und ob auch deutsche Amazon-Mitarbeiter profitieren. Von Christian Herrmann

264216838.jpg

Kampagne ohne staatliche Hand Warum Bremen besser impft als alle anderen

Bildungsmisere, Armut und Arbeitslosigkeit - Bremen hat viele Probleme, die eine schlechte Impfkampagne versprechen. 13 Monate nach dem Start weist der Stadtstaat aber die mit Abstand höchste Impfquote Deutschlands auf - dank eines Konzepts, das auch der Bund lobt, aber niemand kopiert. Von Christian Herrmann

259891741.jpg

Philanthropie der Superreichen "Elon Musk ist nicht gerade ein Empath"

Die allermeisten Menschen spenden, weil sie etwas Gutes tun wollen. Bei den Superreichen scheint das nur teilweise zu stimmen. Speziell in den USA würden wohltätige Stiftungen vor allem aus steuerlichen Gründen und zur Imagepflege gegründet, erzählt ntv-Finanzexpertin Navidi im "Klima-Labor".

268737628.jpg

Gefahr einer Covid-19-Erkrankung Was gilt als "milder" Omikron-Verlauf?

Der nächste Lockdown rollt auf Deutschland zu. Wie lange die neuen Corona-Maßnahmen anhalten werden, hängt auch davon ab, wie schwer eine Infektion mit der neuen Omikron-Variante verläuft. Erste Daten liegen vor, sind aber nicht eindeutig und Schlussfolgerungen kompliziert. Von Christian Herrmann

2021-12-13T201749Z_1591221998_RC2RDR9B0ICD_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-OMICRON.JPG

Hochansteckend, aber milder? Was die Wissenschaft über Omikron sagt

Omikron breitet sich rasend schnell auf der ganzen Welt aus. Schwere Verläufe bleiben selten, aber das ist kein Grund zur Entwarnung. Wissenschaftliche Modelle sagen für einzelne Länder Hunderttausende Infektionen täglich voraus, die Kliniken in die Knie zwingen könnten. Von Christian Herrmann

232894142.jpg

Wo Corona in der Luft schwebt Schulen sind gefährlich, volle Stadien nicht

Weihnachtsmärkte absagen, Stadien leeren - so bereiten sich einige Bundesländer auf die Winterwelle vor. Eine Entscheidung, die Aerosolforscher nicht nachvollziehen können, denn das Coronavirus werde nicht an der frischen Luft übertragen, sondern über "schmutzige" in vollen Innenräumen. Von Christian Herrmann

2021-08-30T130526Z_151280508_RC2ZAP9QD0M3_RTRMADP_3_HAITI-QUAKE-HUNGER.JPG

Skandal der Weltgemeinschaft Für die Hungerkrise ist selbst Musk zu arm

Mehr als 800 Millionen Menschen sind chronisch unterernährt. Um ihnen zu helfen, nervt der Chef des Welternährungsprogramms einen Superreichen. Tesla-Chef Musk gibt nach, aber verlangt eine Rechnung, die nicht aufgehen kann. Beim Hunger ist selbst der reichste Mensch nur eine Nothilfe. Von Christian Herrmann

220435608.jpg

Insektensterben im Klima-Labor "Wir bewegen uns in Richtung Monotonie"

Wenn wir nicht aufpassen, sind wir bald allein auf der Erde: Weltweit droht ein Achtel aller Tierarten auszusterben. Nicht nur Pandabär und Nashorn, sondern auch viele Insekten. Die Konsequenz? Das Obst wird teurer, erzählt Josef Settele, Biologe und "Umweltweiser" der Bundesregierung, im Interview.

Das Ozonloch über der Antarktis vom 02.10.2015 in einer Computergrafik. Das Ozonloch über der Antarktis war zu diesem Zeitpunkt so groß wie seit neun Jahren nicht mehr.jpg

Ozonloch im Klima-Labor Umweltkrise, die gut vermarktet wurde

Die Ozonschicht schützt die Haut vor UV-Strahlung. 1985 erfährt die Welt, dass die Schutzhülle ein riesiges Loch hat, beliebte FCKW sind daran schuld. Nur vier Jahre später sind die Stoffe trotz Widerstands der Industrie verboten. Wie? "Geschicktes Marketing", sagt Thomas Peter im "Klima-Labor" von ntv.

261097909.jpg

Dschungel-Flucht in die USA Im Darién Gap wartet der Tod

So viele Menschen wie nie suchen derzeit Zuflucht in den USA. Auf ihrem Weg dorthin müssen sie den vielleicht gefährlichsten Ort der Welt durchqueren: einen Urwald an der Grenze von Kolumbien und Panama, in dem sich Schmuggler, Rebellenmilizen und Vergewaltiger verstecken. Von Christian Herrmann

imago0069401406h.jpg

CO2-Märchen der Industrie Klimaneutrale Unternehmen? "Gelogen"

Otto liefert seine Pakete ab sofort klimaneutral aus. Ein Schritt in die richtige Richtung? Nein, Marketing mit einem Gummibegriff fürs gute Gewissen, kritisiert der Vorsitzende der Deutschen Umweltstiftung im "Klima-Labor" von ntv. Und das sei "doppelt gefährlich".

254379188.jpg

Regenerative Landwirtschaft? "Viel Unwissenheit, wie es funktioniert"

Konventionelle Landwirtschaft hat einen großen Anteil am Klimawandel. Um das zu ändern, will das Start-up Klim Landwirte von regenerativer Landwirtschaft überzeugen. Die Idee gibt es schon seit 50 Jahren, aber oft sei nicht klar, wie es funktioniert, erzählt Klim-Gründer Gerlach im Klima-Labor von ntv.

260231554.jpg

Waldbrände im Klima-Labor "Betreten eine neue Ära des Feuerzeitalters"

Sibirien, Italien, Griechenland, Albanien, Spanien, die Türkei und natürlich Kalifornien - überall dort hat es diesen Sommer gebrannt. "Das Gleichgewicht zwischen Natur und Feuer verändert sich", sagt ein Feuerökologe im Klima-Labor von ntv. Aber man kann Wälder "feuerrobust" machen - und sollte man auch?

seegraswiese_falckenstein7.jpg

Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen

An zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".

Wetter_Ecke.jpg

Künstlicher Regen im Klima-Labor "Wettermanipulation ist eine Waffe"

Hitzewellen und Dürren nehmen zu. Was tun? Unter anderem China manipuliert das Wetter mit Raketen und Silberjodid. Noch kühlt der künstliche Regen ab, aber der Erfolg birgt Konfliktpotenzial. Denn wenn irgendwo Regen runterkommt, fehlt er irgendwo anders, erklärt ein Meteorologe im Klima-Labor von ntv.

imago0100278172h.jpg

Juwel mit Lithografie-Monopol Europas Weltkonzern, den fast niemand kennt

Europas vielleicht wichtigstes Unternehmen ist ziemlich unbekannt: ASML hat ein Monopol auf die weltbesten Lithografie-Maschinen. Sie kosten 120 Millionen Euro pro Stück. Wer sie bedienen möchte, muss monatelang in Ausbildung gehen. Die einzigen Kunden sind die großen Chiphersteller. Von Christian Herrmann

imago0131037166h.jpg

Ungeimpft ins Büro? "Arbeitnehmer dürfen nicht gemaßregelt werden"

In den USA ist die Lage für viele Unternehmen klar: Wer nicht geimpft ist, darf nicht zurück ins Büro. Oder wird sogar gekündigt. Geht das auch in Deutschland? Ein Arbeitsrechtler äußert sich im Gespräch mit ntv.de eindeutig: Strenge Vorschriften kann er sich nur in einem Berufsfeld vorstellen.

246534863.jpg

Delta, Zero-Covid, kaum Geimpfte Australien mutiert zur Gefängnisinsel

Australien war ein Musterbeispiel der Zero-Covid-Strategie. Ein virusfreies Paradies, in dem die Menschen ihren Alltag ohne Maske und Todesmeldungen genießen konnten. Doch dann traf die Delta-Variante auf eine langsame Impfkampagne. Jetzt ist das Land eine Geisel seiner eigenen Ziele. Von Christian Herrmann

249643100.jpg

Gerechte Verteilung bei Dürren Wer bekommt Wasser, wenn es knapp wird?

In den USA befinden sich knapp 90 Prozent der westlichen Bundesstaaten in einer Dürreperiode. Viele Regionen sind so trocken, dass die Menschen um das verbliebene Wasser streiten. Eine Entwicklung, die auch in Deutschland droht. Eine nationale Wasserstrategie soll das verhindern. Von Christian Herrmann

imago0125618341h.jpg

Impfen, sonst Job weg? So geht Herdenimmunität auch ohne Peitsche

Mit einer kurzen TV-Ansprache löst der französische Präsident Macron einen neuen Ansturm auf die Corona-Impfung aus. Sind Impfpflichten und spürbare Nachteile für Ungeimpfte das Mittel der Wahl? Eine Ökonomin macht bei ntv.de zwei andere Vorschläge. Von Christian Herrmann

241518474.jpg

Neue Art der Kapitalanlage Bill Gates macht ein Vermögen mit Ackerland

Bill Gates ist der größte private Farmlandbesitzer der USA. Der Microsoft-Gründer weiß, was er an seinen Äckern hat. Die Bodenpreise steigen nicht nur in den Vereinigten Staaten rasant. Die Hände macht sich der Milliardär trotzdem nicht schmutzig: Er verdient sein Geld mit Nichtstun. Von Christian Herrmann

246439847.jpg

"Ewiger Problemfall" war einmal Bangladesch, der neue Star in Südasien

Günstige Kleidung - in Deutschland ist Bangladesch vor allem für seine Sweatshops bekannt. Aber die schweißtreibende und gefährliche Arbeit ist nicht nur Quälerei, sondern auch Wirtschaftsmotor. Denn das südasiatische Land hat seine großen Nachbarn wirtschaftlich abgehängt. Von Christian Herrmann

5537301.jpg

Zivilisiert Töten mit Zyklon B Arizona bringt die Gaskammer zurück

In den USA warten derzeit gut 2500 Menschen auf ihre Hinrichtung. Doch in vielen Bundesstaaten ist die Giftspritze nach etlichen Pannen ausgesetzt. Statt das grausame Kapitel zu beenden, bringen die Republikaner eine altbekannte Methode aus der Zeit von Hitler-Deutschland zurück. Von Christian Herrmann

218849724.jpg

EM-Finale in England oder Ungarn Die UEFA wird bekommen, was sie will

Die UEFA erwartet, dass Großbritannien ihre Ehrengäste von den Corona-Regeln befreit. Noch ziert sich Premierminister Johnson mit Verweis auf die öffentliche Gesundheit. Bleibt er standhaft, könnte er das zweite Endspiel innerhalb weniger Wochen verlieren. Ein Kommentar von Christian Herrmann

2021-02-03T055751Z_1482851522_RC2TKL9F6L2R_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-SNAPSHOT.JPG

Sicherheit bei Virenforschung Laborunfälle sind keine Seltenheit

Gut anderthalb Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie ist der Ursprung von Sars-CoV-2 nach wie vor unklar. Zuletzt wird die Labor-Theorie in der Öffentlichkeit wieder offener diskutiert. Das liegt auch daran, dass Unfälle in Hochsicherheitseinrichtungen keinesfalls selten sind. Von Christian Herrmann

AP_765070527538.jpg

Zwangsarbeit als Konjunkturmotor Bringt Russland den Gulag zurück?

Der russische Präsident Putin verspricht neue Eisenbahnstrecken, Brücken und Häfen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Das Kapital für die Konjunkturprojekte ist vorhanden. Wegen der Corona-Krise fehlen aber günstige Arbeitskräfte. Die Sowjetunion liefert vielleicht die Lösung. Von Christian Herrmann

Unbenannt.JPG

Die USA locken Unentschlossene Diese Impfanreize wirken wirklich

Die US-Impfkampagne hat in den letzten Wochen spürbar an Fahrt verloren. Damit sich trotzdem möglichst viele Menschen für die wichtige Corona-Impfung entscheiden, überbieten sich Bürgermeister, Gouverneure und Unternehmen seitdem mit Anreizen. Nicht alle sind eine gute Idee. Von Christian Herrmann

223692970.jpg

Werbung schlägt Shop und Cloud Amazons dritter Gigant erwacht

Amazon liefert im ersten Quartal Mega-Zahlen ab. Gigantischer Umsatz, gigantischer Gewinn. Getrieben von der lukrativen Cloud? Auch, aber der wahre Goldesel ist mittlerweile ein anderer. Ein vergleichsweise kleiner Posten, der in den Geschäftszahlen gut versteckt wird. Noch. Von Christian Herrman

237957893.jpg

Taxi, Pizza und einen Joint? Uber wildert nicht nur bei Lieferando

Warum steigt Uber ins Liefergeschäft ein? Ist Uber Eats eine Reaktion auf das vor sich hin dümpelnde Taxi-Geschäft? Deutschland-Chef Weigler hat eine Antwort darauf. Er erklärt im "Wieder was gelernt"-Podcast auch, wie die Chancen stehen, dass Uber hierzulande Cannabis bis an die Tür bringt. Von Christian Herrmann

226440558.jpg

Konsolenfans werden ungeduldig Wann kann man eine PS5 kaufen?

Die neue Playstation ist schon seit einem halben Jahr auf dem Markt, im Handel aber nur ganz selten verfügbar. Das Problem ist wie bei der Automobilindustrie der weltweite Chipmangel. Ein hilfreicher Bot auf Twitter verrät Konsolenfans, wie sie trotzdem an eine PS5 kommen. Von Christian Herrmann

2021-03-13T000000Z_490729466_RC2NAM9L951M_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-USA-VACCINES.JPG

Vakzin-Skepsis und Kulturkämpfe Die USA rennen in eine Impfwand

Ende Mai sollen alle erwachsenen US-Amerikaner ein Angebot für eine Corona-Impfung erhalten haben. Am nötigen Impfstoff wird es nicht scheitern, stattdessen müssen die USA aus einem anderen Grund zittern. Die Nachfrage lässt nach - bevor Herdenimmunität erreicht ist. Von Christian Herrmann

2020-07-16T084352Z_867351670_RC28UH948YIC_RTRMADP_3_INDIA-RELIANCE.JPG

Größte Internet-Wette der Welt Mukesh Ambani, der indische Jeff Bezos

Mukesh Ambani ist Sohn einer indischen Industriefamilie. Noch heute kontrolliert der Milliardär mit Reliance Industries das größte Unternehmen des Landes. Die Zukunft aber gehört der Mobilfunktochter Jio, mit der er Highspeed-Internet zu Spottpreisen auf den ganzen Subkontinent bringt. Von Christian Herrmann

234789376.jpg

Die globale Triple-Krise Befeuert die Menschheit ihren Untergang?

Der Klimawandel, das Artensterben und tödliche Viren bilden ein gefährliches Dreigespann. Eines, das sich der Mensch selbst zuzuschreiben hat. Eines, für das er eine Lösung braucht. Ansonsten sind stinkende Wälder und Bestäubung von Menschenhand bald an der Tagesordnung. Von Christian Herrmann

236035399.jpg

Abzocke von Bitcoin-Betrügern So funktioniert der virtuelle Enkeltrick

Mit verblüffend simplen Methoden zocken Bitcoin-Betrüger auf Twitter und Youtube naive Krypto-Fans ab. Die können den Geldstrom anschließend zwar nachverfolgen, den Übeltäter aber nicht zwingen, das virtuelle Geld zurückzugeben - das ist der Nachteil der Bitcoin-Philosophie. Von Christian Herrmann

55f3b9c9-4620-4862-89b2-17458f1d3491.jpg

Tesla ist ihr Meisterstück Cathie Wood, die Königin der Wall Street

2014 gründet Cathie Wood ihre eigene Investmentgesellschaft. Sieben Jahre später verwaltet die 65-Jährige mit Ark Invest knapp 60 Milliarden Dollar. Vor allem junge Anleger liegen ihr zu Füßen. Weil sie auf Innovation setzt - und ihr Wissen kostenlos mit allen teilt. Von Christian Herrmann

imago0103197565h.jpg

Fehler von Sky vermeiden Account-Sharing? Stört Netflix kein bisschen

Netflix hat knapp 204 Millionen zahlende Kunden. Tatsächlich gucken aber sehr viel mehr Nutzer Serien und Filme beim Streaming-Giganten, weil viele kostenlos die Accounts ihrer Familien und Freunde mitbenutzen. Es wäre simpel, das zu verbieten. Darauf verzichtet Netflix allerdings. Warum? Von Christian Herrmann

2021-02-02T005011Z_248423496_RC20KL9LFEGV_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-WHO-CHINA.JPG

Ursprung des Coronavirus Peter Daszak, der befangene WHO-Ermittler

Mehrere WHO-Ermittler sollen den Ursprung der Corona-Pandemie ausfindig machen. Dabei scheinen sie sehr unterschiedliche Ansichten zu haben, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich bestimmte Theorien sind. Besonders ein Zoologe macht einen alles andere als neutralen Eindruck. Von Christian Herrmann

wisendanger-733x414-screen.jpg

Interview mit Wiesendanger "Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen"

Der Nanowissenschaftler Roland Wiesendanger ist überzeugt, dass das Coronavirus aus einem Laborunfall entstammt. Seine Indizien veröffentlicht er im Namen der Uni Hamburg. Andere Wissenschaftler zerpflücken seine Methodik. Im Gespräch mit ntv.de verteidigt der Physiker sein Vorgehen.

imago0101878100h.jpg

Klagen gegen Wahlbetrugs-TV Fox News schiebt die Schuld auf Trump

Auf Fox News erhalten die Anwälte von Ex-Präsident Trump im Herbst viel Sendezeit, um mit unbelegten Betrugsvorwürfen um sich zu werfen. Verleumdung und Verschwörung, sagt der betroffene Wahlmaschinenhersteller Smartmatic. Journalismus, sagt der Sender - und zeigt mit dem Finger auf andere. Von Christian Herrmann

2012-10-25T120000Z_1956687312_GM1E8AP1EPT01_RTRMADP_3_TSMC-EARNINGS.JPG

Abhängig vom Chip-Giganten TSMC, das wichtigste Unternehmen der Welt

Wenn Apple ultraschnelle Mikrochips braucht, wendet sich der iPhone-Hersteller an TSMC. Der zuverlässige Chip-Gigant aus Taiwan ist der Krösus der allgegenwärtigen Halbleiterindustrie. Aber technologischer Vorsprung und die geografische Nähe zu China sind brandgefährlich. Von Christian Herrmann

2021-01-29T173752Z_1014600027_RC2THL9IBH0C_RTRMADP_3_RETAIL-TRADING.JPG

Gamestop-Wahn offenbart Risiken Zockt sich Robinhood in Finanzprobleme?

Die wahnsinnige Gamestop-Wette lässt die Kassen von Robinhood klingeln. Im Anschluss sammelt das Startup innerhalb von zwei Tagen bei seinen Investoren 3,4 Milliarden Dollar ein. Möglicherweise ist das aber kein gutes Zeichen, sondern ein Beleg für ein äußerst riskantes Geschäftsmodell. Von Christian Herrmann

227774010.jpg

Marjorie Taylor Greene und Co. Die Irren haben die Republikaner gekapert

Marjorie Taylor Greene glaubt an QAnon und will führende Demokraten exekutieren lassen. Neuerdings sitzt sie außerdem für die Republikaner im US-Repräsentantenhaus. Sie sticht heraus, sagt ein Politologe im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Ein Einzelfall ist sie keineswegs. Von Christian Herrmann

228303897.jpg

Lieber Geld als Autonomie Altes Finanzsystem triumphiert über Bitcoin

Bitcoin bieten vollständige Autonomie. Nur der Besitzer kann auf sein Konto namens Wallet zugreifen, niemand sonst. Aber es kann auch niemand helfen, wenn etwas schiefgeht. Vor allem vergessliche Krypto-Millionäre sehnen sich nun nach mehr, nicht weniger Finanzaufsicht. Von Christian Herrmann

imago0110539589h.jpg

Offene Kredite von Donald Trump Bekommt die Deutsche Bank ihr Geld zurück?

Gut 300 Millionen Dollar schuldet Donald Trump der Deutschen Bank. Offiziell sind die Kredite 2023 und 2024 fällig, aber es erscheint unwahrscheinlich, dass der Ex-US-Präsident pünktlich zahlt. Ein Insolvenzrechtler skizziert für ntv, wie er das Finanzhaus in den Wahnsinn treiben kann. Von Christian Herrmann

221295044.jpg

Derivate für kalifornische Dürre Die Börse wettet jetzt auf Wasser

Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt. Aber vielerorts wird es knapp, die Preise steigen. In Kalifornien können sich Landwirtschaftsbetriebe dagegen neuerdings an der Börse absichern. Ihr Gegenpart bei den Finanzwetten sind professionelle Spekulanten. Eine Katastrophe mit Ansage? Von Christian Herrmann

227344386.jpg

Grundrechte, nicht Privilegien Geimpfte verdienen ihr Leben zurück

Viele Deutsche erhalten bald ihre Corona-Impfung, aber einige sehr viel früher als andere. Dürfen die dann wieder ins Kino oder Restaurant? Die Bundesregierung ist gegen Privilegien. Ein Rechtsphilosoph erinnert daran, dass es um Grundrechte und die Existenz vieler Menschen geht. Von Christian Herrmann

2020-06-25T094220Z_1922106660_RC29GH9GBOTG_RTRMADP_3_ISRAEL-CANNABIS.JPG

Berauschendes Milliardengeschäft Verpasst Deutschland den Cannabis-Boom?

Die Berliner Sanity Group gehört schon zwei Jahre nach ihrer Gründung zu den größten Cannabis-Unternehmen Europas. Auch Fußballprofi Mario Götze investiert in das Startup, das mit medizinischen und Wohlfühlprodukten sein Geld verdient. Die großen Summen fließen aber anderswo. Von Christian Herrmann

137032016.jpg

Systemkritischer Finanzgigant Ant kann China aus den Angeln heben

Der Börsengang von Ant sollte der größte der Welt werden, aber 36 Stunden vor Vollzug zieht die chinesische Finanzaufsicht die Notbremse. Gründer Jack Ma hatte sie gegen sich aufgebracht. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die kleine Ameise scheint selbst der Volksrepublik zu groß. Von Christian Herrmann

2018-10-22T205555Z_79547865_RC1993AB6FA0_RTRMADP_3_SHOPIFY-RESULTS.JPG

E-Commerce Made in Germany Vorsicht, Amazon - hier kommt Shopify

Am Black Friday lädt Amazon zum Shopping-Wahnsinn ein. Aber klamm und heimlich prescht mit Shopify ein neues E-Commerce-Unternehmen auf den Weltmarkt. Gegründet von einem Deutschen, schon vor der Corona-Krise ein Gewinner. Wackelt die Vormachtstellung des Giganten? Von Christian Herrman

2018-10-24T184703Z_66514991_RC1720B888B0_RTRMADP_3_SWISS-BUSINESS.JPG

Ein Prüfer, viele Skandale Sind die Kontrolleure von EY unfähig?

Viele Jahre segnet EY die Abschlussberichte von Wirecard ab - bis der Betrug des deutschen Finanz-Darlings auffliegt. Aber der Zahlungsdienstleister ist nicht der einzige EY-Mandant, bei dem es knallt. Aggressives Wachstum und Dumpingpreise werden zum Problem. Von Christian Herrmann

jungferngrund_1_web.jpg

Freie Fahrt bei Niedrigwasser So soll der Rhein "umgebaut" werden

Im Sommer 2018 trocknet die deutsche Wirtschaftsader aus: Der Rhein führt so wenig Wasser, dass viele Frachtschiffe im Hafen bleiben müssen. Damit das nicht noch einmal passiert, hat die Bundesanstalt für Wasserbau ein Teilstück in einem riesigen Modell nachgebaut und plant "Anpassungen". Von Christian Herrmann

2020-11-04T001845Z_357180216_RC20WJ9660MK_RTRMADP_3_USA-ELECTION-PENNSYLVANIA.JPG

Im Schneckentempo zum Wahlsieg Klagen und Überlastung bremsen Auszählung

Mehr als drei Tage liegt die US-Präsidentschaftswahl mittlerweile zurück, aber einen Sieger gibt es offiziell noch immer nicht. In vielen Fällen versuchen die Republikaner die drohende Niederlage vor Gericht hinauszuzögern. Die betroffenen Staaten zählen lieber genau, nicht schnell. Von Christian Herrmann

imago0105998860h.jpg

Schmaler Weg ins Weiße Haus Biden gewinnt, wenn ...

Überraschend deutlich gewinnt Trump wichtige Bundesstaaten wie Florida, Ohio und Texas. Damit macht er die Präsidentschaftswahl wie schon 2016 spannender, als vielen lieb ist. Aber die Demokraten und Biden haben noch Chancen. Von Christian Herrmann

133404160.jpg

"In einigen Monaten war's das" Hollywood lässt die Kinos im Stich

Seit Mai öffnen Kinos wieder ihre Vorhänge. Mit leeren Sälen, wegen der Abstandsregeln dürfen sie nur ein Viertel ihrer Tickets verkaufen. Durch die Verschiebung des neuen Bond-Films verlieren sie erneut viel Geld. Dabei könnten sie gerade im Winter gegen den Corona-Blues helfen. Von Christian Herrmann

132298873.jpg

1000 Dollar pro Corona-Spritze Kann Geld Impfskeptiker überzeugen?

Ausschweifende Partys, volle Fußballstadien und dicht gedrängte Clubnächte: Erst mit einem wirksamen Impfstoff gegen das Coronavirus bekommen wir unser altes Leben zurück. Aber viele Menschen sind skeptisch. Ein US-Ökonom hat einen Vorschlag: 1000 Dollar für jede Impfung. Von Christian Herrmann

135416860.jpg

Neuer Brexit-Poker mit der EU Johnson zockt mit dem Leben anderer

Boris Johnson hat nur ein politisches Ziel: Er will den Brexit vollziehen und das Vereinigte Königreich von allen EU-Verträgen befreien. Dafür geht er auf Konfrontation mit Brüssel und spielt volles Risiko. Falls er scheitert, leiden Millionen seiner Wähler. Von Christian Herrmann

135134532.jpg

Polizeieinsätze bei Corona-Demos Harte Linie oder ausgestreckte Hand?

Gerade einmal drei Polizisten halten eine aufgeputschte Menge am Samstag davon ab, in den Bundestag zu stürmen. Rafael Behr von der Polizeiakademie glaubt trotzdem, dass die Berliner Polizei mehr richtig als falsch gemacht hat. Sie setzt auf Deeskalation statt auf Wasserwerfer. Von Christian Herrmann

2020-08-29T172602Z_831153427_RC2TNI9HEVBD_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-GERMANY-PROTEST.JPG

Strategie am Reichstagsgebäude "Polizei kennt linken Protest viel besser"

Für den Polizeieinsatz am Reichstagsgebäude gibt es viel Kritik. Kein schönes Bildmaterial, sagt Rafael Behr von der Polizeiakademie im Gespräch mit ntv. Trotzdem glaubt er, dass die Berliner Polizei mehr richtig als falsch gemacht hat, denn anders als beispielsweise Hamburg setzt die Haupstadt auf Deeskalation.

132592375.jpg

Ende krimineller Großfamilien? Clans sind der Justiz (noch) überlegen

Seit Jahren drangsalieren kriminelle Großfamilien Deutschland. Der Prozess gegen Clanchef Arafat Abou-Chaker, bei dem Rapper Bushido als Nebenkläger auftritt, zerrt ihre Geschäfte ins Scheinwerferlicht. Der Kampf gegen sie ist aber ein Marathon, sagt der Berliner Oberstaatsanwalt Knispel. Von Christian Herrmann

imago0101988037h.jpg

Ahnungslose Wirtschaftsprüfer Hat EY Schuld am Wirecard-Betrug?

Seit 2009 prüft Ernst & Young die Bücher von Wirecard. Aber trotz zahlreicher Hinweise auf Ungereimtheiten in der Presse und von Anlegern winken die Prüfer von EY die Bilanzen Jahr für Jahr durch. Erst dieses Jahr wird es ihnen zu viel: Haben sie zuvor jahrelang geschlampt? Von Christian Herrmann

imago0102125700h.jpg

Nächster Schritt der Evolution? Vision des anorganischen Menschen

Der israelische Historiker Harari warnt, dass der Supermensch bald eine neue Klasse Mensch auf der Erde sein könnte. Auch andere entwickeln Visionen, wie die Menschheit in Zehntausenden Jahren aussehen könnte. Im Gespräch mit ntv.de mahnt Medizinethikerin Woopen, sich schon jetzt Gedanken darüber zu machen.

imago0101660478h.jpg

Visionen schwerreicher Fantasten Naht der gottgleiche Supermensch?

Bionische Augen mit Nachtsichtgerät, Computerschnittstellen im Kopf, Gesundheit bis ans Lebensende - Fortschritt gibt es überall, auch in und an unserem Körper. Aber solche Zukunftsvisionen sind teuer. Entsteht dadurch eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft auf der Erde? Von Christian Herrmann

2018-06-14T032225Z_1734947407_RC172D2130D0_RTRMADP_3_AIRBNB-JAPAN.JPG

Geld heilt alle Sharing-Wunden Wir teilen nicht aus Nächstenliebe

Aktuell ist es schwer, Wohnungen mit anderen zu teilen, aber generell teilt man mittlerweile fast alles: Autos, Swimmingpools, Tennisplätze, Terrassen und Boote. Gut ist das vor allem für unser Portemonnaie. Aber auch nicht ungefährlich, denn die Risiken wälzen die Sharing-Plattformen gerne ab. Von Christian Herrmann

133154607.jpg

Umweltkatastrophen in Norilsk "Putin ist verbal etwas ausgerutscht"

Innerhalb von nur einem Monat erschüttern zwei Umweltskandale Norilsk. Schuld hat in beiden Fällen Nornickel, der weltgrößte Nickelproduzent, der großen Einfluss in der Stadt hat: "Es arbeiten vor allem ehemalige Manager in der Stadtverwaltung", sagt Arktis-Expertin Dorothea Wehrmann zu ntv.de.

122671535.jpg

Experimente in der Kaffeeküche Starbucks - von geheimen zu Luxus-Filialen

Mindestens fünf geheime Filialen hat Starbucks über die Jahre eröffnet: Um neue Produkte zu testen, sagt die bekannte Kaffeehaus-Kette. Um kleinen Cafés die Kunden wegzunehmen, sagen Kritiker. Auf jeden Fall teuer, sagt eine Marketing-Expertin. Aber womöglich war genau das der Plan. Von Christian Herrmann

133344620.jpg

Steuerumgehung in Europa Warum Deutschland EU-Gesetze torpediert

Allein die Lufthansa betreibt zur Steuervermeidung 92 Tochtergesellschaften. Damit unterstützt die Fluggesellschaft eine Abwärtsspirale, die Deutschland und die EU viel Geld kostet. Warum die Bundesregierung zusieht, erklärt Konrad Duffy von der Bürgerbewegung Finanzwende bei ntv.de.

132998490.jpg

Steueroasen in der EU Die Lufthansa zahlt Steuern lieber auf Malta

Die Lufthansa muss in der Corona-Krise vom deutschen Staat gerettet werden. Mit Steuergeldern, die sie mithilfe von mehr als 90 Tochtergesellschaften lieber in Ländern wie Malta zahlt. Denn dort profitieren ausländische Unternehmen vom effektiv niedrigsten Steuersatz der EU. Von Christian Herrmann

imago0090142083h.jpg

Wieder was gelernt Afrika pflanzt ein Weltwunder im Sahel

Die Sahelzone ist eigentlich erstaunlich fruchtbar. Aber das Bevölkerungswachstum in Afrika führt dazu, dass auch sie langsam austrocknet. Um Hunger und Armut zu stoppen, wollen die Anrainerstaaten deshalb eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika pflanzen. Von Christian Herrmann

129282157.jpg

Wieder was gelernt Die sensiblen Grenzen von Google Maps

Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen jeden Monat Google Maps. Aber in Grenzregionen sehen wir manchmal unterschiedliche Dinge: Die Krim gehört nicht immer zur Ukraine, Kaschmir mal zu Indien und mal zu Pakistan. Das hat mit Unternehmenspolitik zu tun, gilt aber auch für Papierkarten. Von Christian Herrmann

2020-03-17T000000Z_1321501900_RC2XLF9NDRSE_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-BIG-TECH.JPG

Wieder was gelernt Jeff Bezos, 2026 erster Billionär der Welt?

Millionen Menschen sind arbeitslos, viele Unternehmen stehen vor der Pleite. Und Jeff Bezos? Dem kann selbst die Corona-Krise nichts anhaben. Das Vermögen des Amazon-Gründers wächst unaufhaltsam, der Onlineshop ist gefragt wie nie. Denn Bezos ist "das Brain überhaupt". Von Christian Herrmann

2020-04-26T000000Z_1539376966_RC2FCG977XXP_RTRMADP_3_HONGKONG-PROTESTS.JPG

Wieder was gelernt Schuldet China der Welt Schadenersatz?

Der US-Bundesstaat Missouri kennt angeblich den Schuldigen für die Coronavirus-Pandemie: Er wirft China vor, den Ausbruch vertuscht zu haben und will die Volksrepublik vor Gericht stellen. Kann das funktionieren? Oder ist die Klage ein hoffnungsloser Fall? Von Christian Herrmann

2020-03-27T201951Z_2048483331_RC2KSF9EBKHC_RTRMADP_3_BRAZIL-POLITICS-PROTEST.JPG

Wege zum Corona-Prozess "China hat Epidemie-Regeln zugestimmt"

Der US-Bundesstaat Missouri wirft China vor, die Welt in der Corona-Krise belogen zu haben. Zu einem Verfahren wird es aber nicht kommen, sagt Völkerrechtlerin Anne Peters. Selbst, wenn sich die US-Regierung einschaltet, wäre fraglich, wo es stattfinden soll.

2020-04-18T000000Z_1273365116_RC207G9ND02A_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-VACCINE-OXFORD.JPG

Wieder was gelernt Was, wenn wir keinen Impfstoff finden?

Aus der Corona-Krise gibt es nur einen Ausweg: ein Impfstoff. Weltweit laufen mehr als 130 Projekte. Aber was, wenn alle scheitern? Virologe Schmidt-Chanasit weiß, wie wir die Pandemie auch ohne eindämmen könnten. Das größere Problem ist, dass einer wohl nicht reichen wird. Von Christian Herrmann

imago0098012109h.jpg

Viele wie nie, dennoch zu wenig RKI verkündet neuen Corona-Testrekord

Ein flächendeckendes Testsystem ist essenziell, um das Coronavirus auch ohne Impfstoff eindämmen und Kontaktbeschränkungen wieder lockern zu können. Schön zu hören also, dass deutsche Labore so viel testen wie nie. Erstaunlich ist, dass sie eigentlich doppelt so große Kapazitäten hätten. Von Christian Herrmann

131283926.jpg

Durchhalteparolen in der Krise Wann ist der Sturm vorüber?

In der Corona-Krise profiliert sich Gesundheitsminister Spahn als souveräner Krisenmanager, der ehrlich und offen über den Stand der Dinge informiert. Doch ob die angeordneten Maßnahmen wirken, bleibt unklar. Genauso, was passiert, sollten sie nicht greifen. Stattdessen beginnt die Zeit der Allgemeinplätze. Von Christian Herrmann

130968368.jpg

Licht aus ohne Staatshilfen Corona treibt Luftfahrt an den Abgrund

Kaum eine Branche leidet so sehr unter der Coronavirus-Pandemie wie die Luftfahrt. Allein bei der Lufthansa fallen bis Mitte April 23.000 Flüge aus, mehrere Airlines schicken ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit. Ohne milliardenschwere Staatshilfe sind Zehntausende Jobs bedroht. Von Christian Herrmann

imago95778434h.jpg

Wieder was gelernt Amazon ist bequem, reich und - zu groß?

Amazon ist ein finanzieller Gigant. Das meiste Geld verdient der Handelsriese aber nicht mit seinem Onlineshop, sondern in der Cloud. Eine Idee, die aus der Not geboren wurde und heute Standard für viele Unternehmen ist. Das gilt auch für den Marktplatz - nutzt Amazon seinen Einfluss dort aus? Von Christian Herrmann

101320086.jpg

Wieder was gelernt Moderne Zoos - Artenschutz oder Gefängnis?

In modernen Zoos finden wir kaum noch Gitterstäbe. Stattdessen beeindrucken weitläufige Außenareale mit originalgetreuen Elementen. Aber täuscht die große Freiheit? Sind beim Gehege-Design schöne Instagram-Bilder wichtiger als die Bedürfnisse der Tiere? Von Christian Herrmann

imago89925821h.jpg

Wieder was gelernt Sind Negativzinsen ab 2038 neuer Standard?

Viele Banken bieten nur noch niedrige Zinsen an, wenn überhaupt. Ursache ist die weltweite Finanzkrise von 2007. Anschließend versuchten Notenbanken mit Niedrigzinsen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Eine neue Untersuchung zeigt nun: Zinsen sinken schon seit vielen 100 Jahren unaufhörlich. Von Christian Herrmann

imago89925821h.jpg

"Es ist gar kein Ende in Sicht" Zinsen fallen seit 700 Jahren

Fast 200 Banken berechnen einem Teil ihrer Kunden inzwischen Strafzinsen. Für diese Niedrigzinsphase können Noten- und Zentralbanken, anders als oft dargestellt, aber nur wenig, sagt Finanzmarktexperte Demary im Gespräch mit ntv.de. Es handelt sich vielmehr um einen Trend, der seit 700 Jahren andauert.

imago93036877h.jpg

Wieder was gelernt Macht Kakao-Kartell Schokolade teurer?

Schokolade wird seit Jahren teurer. Bald sind noch höhere Preise denkbar, denn Ghana und die Elfenbeinküste, die mit Abstand größten Anbauländer der Kakaofrucht, haben ein neues Kakao-Kartell gegründet. Am Jahresende wollen sie ihre Preise deutlich anziehen. Von Christian Herrmann

imago86083710h.jpg

Wieder was gelernt Die Quanten-Revolution hat begonnen

Quanten können sich an mehreren Orten und in mehreren Zuständen gleichzeitig befinden. Warum das so ist, wissen wir nicht. Aber wir wissen, wie wir daraus ultraschnelle Computer bauen können, die selbst komplizierteste Aufgaben im Nu berechnen. Das staufreie Zeitalter hat möglicherweise begonnen. Von Christian Herrmann

imago82780589h.jpg

Wieder was gelernt Diese Jobs sind Roboter-sicher

Roboter sind ziemlich gute Arbeitnehmer: Sie fahren Auto und Lkw, verarbeiten riesige Datenmengen und meckern nie rum. Schon in 20 Jahren könnten sie jeden fünften Job in Deutschland erledigen. Aber welche Jobs sind besonders gefährdet? Welche sicher? Und welche kommen neu dazu? Von Christian Herrmann

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen