Deutschland steht gut da Staatsdefizit im Euroraum sinkt
21.04.2016, 11:47 UhrDer öffentliche Schuldenstand in der Eurozone geht im abgelaufenen Jahr zurück. Deutschland verzeichnet neben Luxemburg und Estland einen Überschuss. Allerdings weisen sieben Staaten ein Defizit von 3 Prozent und mehr auf.
Die Sparanstrengungen und Haushaltsanierungen in Europa machen Fortschritte. Im Jahr 2015 ging das Staatsdefizit der Eurozone von 2,6 auf 2,1 Prozent zurück, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer ersten Berechnung meldete. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank der öffentliche Schuldenstand im Euroraum von 92,0 auf 90,7 Prozent. In der gesamten EU sank das Staatsdefizit von 3,0 auf 2,4 Prozent, der Schuldenstand ging von 86,8 auf 85,2 Prozent zurück.
Im vergangenen Jahr verzeichneten Luxemburg (plus 1,2 Prozent), Deutschland (plus 0,7 Prozent) und Estland (plus 0,4 Prozent) einen öffentlichen Überschuss, während Schweden (0,0 Prozent) einen ausgeglichenen Finanzierungssaldo auswies. Die niedrigsten öffentlichen Defizite in Prozent des BIP registrierten Litauen (minus 0,2 Prozent), Tschechien (minus 0,4 Prozent), Rumänien (minus 0,7 Prozent) und Zypern (minus 1,0 Prozent).
Sieben Mitgliedstaaten wiesen ein Defizit von 3 Prozent oder mehr des BIP auf: Griechenland (minus 7,2 Prozent), Spanien (minus 5,1 Prozent), Portugal und Großbritannien (je minus 4,4 Prozent), Frankreich (minus 3,5 Prozent), Kroatien (minus 3,2 Prozent) und die Slowakei (minus 3,0 Prozent). Am Ende des Jahres 2015 wurden die niedrigsten Schuldenquoten in Relation zum BIP in Estland (9,7 Prozent), Luxemburg (21,4 Prozent), Bulgarien (26,7 Prozent), Lettland (36,4 Prozent) und Rumänien (38,4 Prozent) verzeichnet.
17 Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60 Prozent des BIP auf. Die höchsten Verschuldungsquoten verzeichneten Griechenland (176,9 Prozent), Italien (132,7 Prozent), Portugal (129,0 Prozent), Zypern (108,9 Prozent) und Belgien (106,0 Prozent). Deutschland meldete eine Schuldenquote von 71,2 Prozent.
Quelle: ntv.de, wne/DJ