Ludwig Fischer geehrt Balzan-Preise vergeben
04.09.2006, 17:00 UhrDie Internationale Balzan Stiftung hat heute in Mailand die vier Balzan Preisträger 2006 bekannt gegeben. Unter ihnen befindet sich mit Ludwig Finscher einer der bedeutendsten deutschen Musikforscher. Er wurde auf dem Gebiet der Geschichte der abendländischen Musik seit 1600 ausgezeichnet. Finscher war von 1977 bis 1981 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Musikforschung. Internationale Maßstäbe setzte Finscher mit der Neuausgabe der Enzyklopädie „Die Musik in Geschichte und Gegenwart deren Herausgeber er seit 1988 ist.
Weitere Preisträger sind:
- Quentin Skinner, Großbritannnien, für Geschichte und Theorie des politischen Denkens
- Paolo de Bernardis (Italien) und Andrew Lange (USA) für Beobachtende Astronomie und Astrophysik
- Elliot M. Meyerowitz (USA) und Chris R. Somerville (Kanada/ USA) für Molekulargenetik der Pflanzen
Die Preisträger wurden vom Preiskomitee, unter dem Vorsitz des Botschafters Sergio Romano, bestimmt. Dem Preiskomitee gehören 20 namhafte europäische Natur- und Geisteswissenschaftler an. Die Auswahl wurde aufgrund von zahlreichen Bewerbungsvorschlägen von Universitäten, Akademien und internationalen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen getroffen.
Von der Preissumme je 1 Million Schweizer Franken (ca. 640.000 Euro) - stellt der Preisträger die Hälfte für durch ihn bestimmte Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlern zur Verfügung. Die Auszeichnungen werden anlässlich der Preisverleihung am 24. November 2006 durch den italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano in der Accademia Nazionale dei Lincei in Rom übergeben.
Gleichzeitig wurden heute die Preisgebiete 2007 bekannt gegeben:
- Europäische Literatur (1000-1500)
- Völkerrecht seit 1945
- angeborene Immunität
- Nanowissenschaften
Im kommenden Jahr wird die Balzan Stiftung zusätzlich den Sonderpreis von zwei Millionen Schweizer Franken (ca. 1.280.000 Euro) für „Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern verleihen. Ehemalige Preisträger waren u.a. Mutter Theresa (1978) und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (1996).
Quelle: ntv.de