Am Placebo-Effekt beteiligt Belohnungssystem im Hirn
27.07.2007, 10:37 UhrBeim so genannten Placebo-Effekt spielt im Gehirn ein Teil des Belohnungssystems eine entscheidende Rolle. Bislang war bekannt, dass das Areal des Nucleus accumbens (NAC) an der Erwartung von Belohnungen und der Entstehung von Sucht beteiligt ist. Eine US-Studie zeigt nun, dass die Hirnregion auch maßgeblich zum Placebo-Effekt beiträgt.
Die Forscher der Universität von Michigan injizierten Freiwilligen harmlose Salzlösungen. Die Teilnehmer glaubten aber, dass ein Teil von ihnen ein neues Schmerzmittel erhalten würde. Gleichzeitig maßen die Forscher mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) die Ausschüttung des Botenstoffes Dopamin.
Je eher die Teilnehmer vorher von einer schmerzlindernden Wirkung ausgingen, desto mehr Dopamin wurde im NAC ausgeschüttet. Auch jene Personen, deren Schmerzempfinden nach der Injektion der Salzlösung nachließ, hatten eine verstärkte Aktivität im NAC, wie die Zeitschrift "Neuron" berichtet.
Quelle: ntv.de