Wissen

Neue Checkliste bei OPs Einfach Leben retten

Eine einfache Checkliste kann bei schweren Operationen nach Auskunft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Millionen von Leben retten. Erfolge habe es sowohl in Entwicklungs- als auch in Industrieländern gegeben Schwerwiegende Komplikationen gingen laut WHO beim Einsatz der Liste um rund ein Drittel zurück, Todesfälle sogar um 40 Prozent. Die UN-Organisation hatte Daten von 7700 operierten Patienten in acht Staaten erfasst.

Rund die Hälfte davon war ohne, die andere Hälfte mit Einsatz der Checkliste operiert worden. Dabei geht es um Vorsichtsmaßnahmen vor der Betäubung, dem Einschnitt in die Haut sowie die Behandlung des Patienten nach der Operation und bevor er den Operationssaal verlässt. Die Ergebnisse des nur wenige Minuten andauernden Tests sollen im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht werden, teilte die WHO mit.

Ein Drittel weniger

Die Checkliste wurde sowohl in Krankenhäusern in armen wie in reichen Ländern, etwa in Tansania und Indien oder in Kanada und Großbritannien, erprobt. Dabei gingen die schweren Komplikationen nach einem chirurgischen Eingriff von elf auf sieben Prozent zurück, was etwa einem Drittel entspricht. Todesfälle nahmen sogar um 40 Prozent, von 1,5 auf 0,8 Prozent, ab.

Jährlich gibt es weltweit 234 Millionen größere Operationen, was etwa einem chirurgischen Eingriff auf 25 Menschen entspricht. Nach WHO-Angaben benutzen viele Krankenhäuser bereits eine Checkliste, die aber unterschiedlich gehandhabt werde und in erster Linie nicht allein auf eine lebensbewahrende Chirurgie ausgerichtet sei, hieß es weiter.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen