Wissen

Erwärmung der Nordsee Neue Nahrung für Vögel

Der Klimawandel und die damit einhergehende Erwärmung der Nordsee macht auch den Vögeln zu schaffen. Weil sich die Beute der Seevögel ändere, drohe ihnen nun möglicherweise Gefahr, sagte der wissenschaftliche Direktor der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Siegfried Ehrich, der Wochenzeitung "Die Zeit" (Donnerstagausgabe). Beispielsweise verdränge die in der warmen Biskaya heimische Große Schlangennadel langsam den Sandaal in der Nordsee - die typische Beute der Dreizehenmöwen und Papageientaucher.

In ihrer Not fräßen diese Vögel jetzt mehr von den harten und schwer verdaulichen Schlangennadeln. Noch nach Stunden rage das zähe Tier den Vögeln aus dem Schnabel, viele Küken seien bereits verhungert. "Bisher haben die Vögel noch nicht gelernt, dass dieser Fisch nichts für sie ist", sagte Ehrich. Noch sei unklar, ob es im nächsten Jahr einen Lernprozess geben werde.

Auch der Kabeljau-Bestand in der Nordsee habe sich nach den warmen Wintern der letzten Jahre enorm verringert. Dafür kommen Ehrich zufolge nun vermehrt Fischarten wie Roter Knurrhahn, Meerbarbe oder Sardelle aus dem Mittelmeer hierher. "Die Sardinen fangen schon an, sich in der Nordsee zu vermehren."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen