Gegen Erkältung Wirksame Hausmittel
09.10.2006, 08:51 UhrStatt teurer Medikamente greifen viele Menschen bei Erkältungen gern zu alten Hausmitteln. Doch nicht jede Rezeptur von Oma ist wirksam, andere wirken je nach Beschwerden sehr gut. Zu den hilfreichen, kostengünstigen und auch bei Kindern anwendbaren Methoden zählen beispielsweise Wadenwickel, um Fieber zu bekämpfen. Dabei werden zwei nass-kühle, ausgewrungene Leinentücher um die Waden geschlagen und darum eine zweite Lage aus trockenen Frotteetüchern. Am effizientesten ist es, wenn der Patient derweil im Bett liegen bleibt, damit die Wickel nicht verrutschen. Die feuchten Tücher sind je nach Bedarf alle 20 Minuten zu erneuern. Schon wenige Stunden später wird das Fieber sinken.
Förderlich ist auch, Holunder- oder Lindenblütentee zu trinken. Sie steigern die Abwehrkräfte und wirken fiebersenkend sowie harntreibend. Ein bis zwei Tage Bettruhe sind bei diesem Teekonsum allerdings zu empfehlen, da auch die Schweißproduktion angeregt wird. Wer seinen Körper zusätzlich mit Arbeit fordert und verschwitzt durch die Gegend hetzt, kann schnell seine Erkältung verschlimmern. Weniger schweißtreibend, aber fiebersenkend und gegen Entzündungen wirken Tees aus Mädesüßblüten oder Weidenrinde. Die Zutaten sind in der Apotheke oder in gut sortierten Teehäusern erhältlich.
Typisch für eine Erkältung ist die Schniefnase. Hilfreich kann da eine Nasendusche wirken, bei der man kühles Leitungswasser oder eine spezielle Kochsalzlösung durch ein Nasenloch sanft einsaugt und durch das andere wieder ausschnieft. Etwas Überwindung kostet das zwar, aber die Schleimhäute schwellen merklich ab, so dass die Atmung leichter fällt.Gegen den symptomatisch dicken Kopf bei einer Erkältung hilft ein Fuß- beziehungsweise Wadenbad. In einer bequemen Sitzposition taucht man die Beine bis zu den Knien in ein Wasserbad, das zirka 37 Grad Celsius warm ist. Sind die Füße kalt, kann auch das Wasser etwas kälter sein. Über zehn bis 15 Minuten gibt man kontinuierlich heißes Wasser hinzu, bis eine Temperatur von rund 40 Grad Celsius erreicht ist. Die Wirkung des leicht schweißtreibenden Bades wird verstärkt, wenn dem Wasser Senfmehl zugefügt wird. Das Bad wirkt entspannend, macht den Kopf wieder frei und die Füße warm.
Der lästigen Bronchitis mit Husten rückt man wirkungsvoll mit Brustwickeln zu Leibe. Empfehlenswert sind Schmalzwickel mit Eukalyptusöl. Die Brust wird dünn mit reinem Schmalz eingerieben. Darauf drei bis fünf Tropfen Eukalyptusöl träufeln und gleichmäßig im Schmalz verteilen. Das Ganze mit einem Leinentuch abdecken und einem Wollschal umwickeln. Gut zugedeckt verspürt bald jeder eine wohlige Wärme. Sie aktiviert auch das Öl, das dann als Dampf eingeatmet wird und den Husten löst. Zwischendurch schadet es auch nicht, ein Stück Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil zu naschen. Im Gegenteil: In Kakao ist Theobromin enthalten, das hustenlindernd wirkt.
Der richtige Wickel hilft auch bei Halsschmerzen. Hier ist Quark, der entzündungshemmend wirkt, das richtige Mittel. Er wird fingerdick auf den Hals gestrichen und ebenfalls mit einem Leinentuch abgedeckt. Sobald der Quark getrocknet ist, kann der Umschlag erneuert werden. Insgesamt sollte der Wickel bis zu anderthalb Stunden auf der Haut verweilen. Ein angenehmer Nebeneffekt: Das Milchprodukt pflegt die Haut und lässt sie samtweich werden.
Quelle: ntv.de