Unterhaltung

Komiker parodieren den Silvester-Klassiker Miss Otti, Tarantino und das "Dinner for One"

"Dinner for One": May Warden und Freddie Frinton spielen die Hauptrollen in dem Klassiker.

"Dinner for One": May Warden und Freddie Frinton spielen die Hauptrollen in dem Klassiker.

(Foto: dpa)

Warum nicht mal eine andere Prozedur als im letzten Jahr? Seit Jahrzehnten wird der Klassiker "Dinner for One" zu Silvester gezeigt. Doch Mundart-Versionen und vor allem Parodien machen dem Original inzwischen ordentlich Konkurrenz - mit Otto, Lego und Quentin Tarantino.

Der Tisch ist gedeckt, die Kerzen sind entzündet und das Tigerfell ausgebreitet. Nur Miss Sophie fehlt noch. Schließlich möchte nicht nur Butler James ihren 90. Geburtstag feiern - vor allem das deutsche Fernsehpublikum wartet gebannt auf das "Dinner for One". Vor 50 Jahren wurde der britische Sketch für das deutsche Fernsehen aufgezeichnet. Seitdem hat er sich zum Silvester-Klassiker entwickelt.

Das Tigerfell aus der Aufzeichnung von 1963: Frinton kaufte es zehn Jahre zuvor in einem Kolonialwarenladen, heute soll es bei einem seiner Söhne liegen.

Das Tigerfell aus der Aufzeichnung von 1963: Frinton kaufte es zehn Jahre zuvor in einem Kolonialwarenladen, heute soll es bei einem seiner Söhne liegen.

(Foto: imago stock&people)

Zu verdanken ist diese Tradition dem Entertainer Peter Frankenfeld. Der hatte 1962 den schon damals gar nicht so neuen Sketch im britischen Blackpool gesehen und ihn nach Deutschland geholt. Nach einer ersten Aufführung im März 1963 in einer von Frankenfeld moderierten Sendung wurde er im Juli im Hamburger Theater am Besenbinderhof unter der Regie von Heinz Dunkhase aufgezeichnet.

Freddie Frinton, der Butler James spielt, war davon nicht allzu begeistert. Nicht dass er den Sketch nicht mochte - er hatte ihn schließlich seit Ende des Zweiten Weltkriegs immer wieder gespielt und variiert, hatte dem Autoren Lauri Wylie sogar die Rechte daran abgekauft.

Frinton will nicht auf Deutsch spielen

Nein, was Frinton störte, war die Aufführung in Deutschland. Schließlich hatte er im Krieg gegen dieses Land gekämpft. Kein Wunder, dass er und seine Partnerin May Warden als Miss Sophie sich weigerten, die wenigen Textpassagen des Sketches auf Deutsch aufzuführen. So kam es bei der Fernsehaufzeichnung zum Auftritt von Heinz Piper, der in einer Einleitung dem deutschen Publikum den Witz des Stücks erklärt - eine durchaus bizarre Situation.

Ralf Schmitz und Annette Frier stehen als Butler und Frau Annette für "Dinner for one - op kölsch" vor der Kamera - es ist die jüngste Adaption des berühmten Stücks.

Ralf Schmitz und Annette Frier stehen als Butler und Frau Annette für "Dinner for one - op kölsch" vor der Kamera - es ist die jüngste Adaption des berühmten Stücks.

(Foto: dpa)

Dem Erfolg des Stücks tat dies keinen Abbruch. Kein Wunder, hat die Grundkonstellation mit den imaginären Dinnergästen Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom und dem betrunkenen Butler doch einen zeitlosen Reiz. So schaffte es die Sendung als meistwiederholte Fernsehproduktion aller Zeiten ins Guinness-Buch der Rekorde. An die 350 Ausstrahlungen soll es allein im deutschen Fernsehen bisher gegeben haben. Pro Jahr kommt ein gutes Dutzend hinzu. Doch damit ist nur jene 1963 aufgezeichnete Version gemeint.

Hinzu kommt nicht nur eine frühere englische Version, die man sich im Internet anschauen kann. Zudem gibt es inzwischen auch eine Vielzahl an Adaptionen, die sich verschiedener Mundarten bedienen: Es gibt "Dinner for one - up Platt", das sächsische "Dinner for One und Ilse Bähnerts 79. Geburtstag", das fränkische "Essn für ann", das schwäbische "Diener für Oine", "Dinner vor Wan(ne)" aus dem Ruhrgebiet, eine Schweizer und mehrere hessische Versionen. Hinzu kommt noch zum Ende des Karnevals "Aschermittwoch für one". Nicht wenige dieser Versionen werden in den jeweiligen dritten Programmen zu Silvester ausgestrahlt - natürlich neben dem Original.

Heinz Ehrhardt trifft Heinz Rühmann

Auffallend ist dabei vor allem, dass diese Adaptionen dem Originalsketch nur wenig hinzufügen. Nicht nur die Besetzung wird übernommen, auch die Abfolge der Speisen, die witzigen Sprüche, selbst die Bewegungen von Freddie Frinton werden einfach kopiert. Teils wurde der Sketch sogar in Schwarz-Weiß aufgezeichnet, um ihm eine nostalgische Note zu verleihen. Hinzugefügt werden lediglich einige regionale Eigenarten und Ausdrücke. Sehr einfallsreich ist das nicht.

Da macht es schon mehr Spaß, sich eine der Parodien anzuschauen. Besonders gelungen ist etwa die Version mit Otto mit wunderbarer Perücke und Ralf Schmitz (siehe rechts). Sie wurde in der RTL-Sendung "Happy Otto" anlässlich dessen 60. Geburtstags aufgeführt.

Der Clou: Die imaginären Tischgäste sind die berühmten (und verstorbenen) Komiker Hans Moser, Heinz Ehrhardt, Heinz Rühmann und Rudi Carrell. Ralf Schmitz als Butler legt dabei einen glänzenden Auftritt hin, weil er die entsprechenden Figuren und ihre Sprache wunderbar parodieren kann. Da lachen nicht nur die Zuschauer - auch die beiden Darsteller müssen sich arg beherrschen.

Mit kleinen, makaberen Ideen können aber auch andere Abwandlungen überzeugen. Sehr witzig ist etwa die Quentin-Tarantino-Version des Satiremagazins "Walulis sieht fern" (siehe Video rechts). Die ist nicht nur besonders kurz, sondern auch - dem Namensgeber sei Dank - sehr, sehr blutig. Eine Lego-Version wiederum hält sich zwar enger an das Original, sorgt dafür aber mit den Baustein-Figuren und der Stop-Motion-Technik für Abwechslung.

Merkel, Sarkozy und Steinbrück

Auch der Kinderkanal schuf eine witzige Version unter dem Titel "Dinner für Brot". In den Hauptrollen: Bernd das Brot, Chili das Schaf und Briegel der Busch, die allesamt daran scheitern, den Sketch nachzuspielen. Selbst Erkan und Stefan nahmen sich unter dem Titel "Döner for One" des Sketches an.

Und selbst auf der politischen Bühne darf der 90. Geburtstag nicht fehlen: Im Zuge der Euro-Krise entstand für die ARD ein kurzer, ironischer Clip, in dem Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy die Rollen von Sophie und James übernehmen. Ein Jahr später aktualisierte man dies als "Diener for one" mit Merkel und Peer Steinbrück in den Hauptrollen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen