Mittwoch, 27. Juli 2022Der Sport-Tag

23:26 Uhr

Frisches Geld für den Nachwuchs: DFB verteilt 2,95 Millionen Euro in Liga 3

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) schüttet an die Drittligisten der abgelaufenen Saison insgesamt 2,95 Millionen Euro aus dem Nachwuchsfördertopf aus. Der TSV 1860 München erhält die höchste Summe und kassiert nach den nun abgeschlossenen DFB-Berechnungen 448.000 Euro brutto, wie der Verband am Dienstag mitteilte. Jeweils rund 370.000 Euro brutto erhalten demnach die Absteiger Würzburger Kickers und Viktoria Köln.

Den Nachwuchsfördertopf gibt es seit der Saison 2018/2019. Nicht berücksichtigt werden die zweiten Mannschaften von Lizenzvereinen. In der Vorsaison waren das der SC Freiburg II und Borussia Dortmund II. Die spätestens bis zum 30. September ausgezahlten Zuschüsse "dürfen aus rechtlichen Gründen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen, die Mittelverwendung ist zweckgebunden an die Nachwuchsförderung", heißt es in der DFB-Mitteilung.

22:42 Uhr

Absage für den BVB: Luis Suárez kehrt zurück zu seinen Wurzeln

Uruguays Fußball-Nationalheld Luis Suárez kehrt zu seinem ersten Profiverein zurück. Nachdem der 35-Jährige bereits am Dienstag von einer Einigung mit Nacional Montevideo berichtet hatte, bestätigte Klubpräsident Jose Fuentes den Transfer nun. Suárez, der nach einem Engagement bei Atlético Madrid vereinslos war, hatte 2005 beim 48-maligen uruguayischen Meister sein Profidebüt gegeben und unterschrieb einen Vertrag über fünf Monate.

Nach den Stationen FC Groningen und Ajax Amsterdam stieg Suárez beim FC Liverpool (2011-2014) zu den gefährlichsten Stürmern der Welt auf, anschließend hatte er eine sehr erfolgreiche Zeit beim FC Barcelona (2014-2022), mit dem er 2015 die Champions League und die Klub-WM gewann. 2020 ging der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft Uruguays zu Atlético. Zuletzt gab es Berichte, Suárez sei dem Bundesligisten Borussia Dortmund als Ersatz für den schwer erkrankten Sébastien Haller (Hodentumor) angeboten worden.

21:46 Uhr

Bayern-Verteidiger wechselt in die Premier League

Abwehrspieler Chris Richards verlässt den FC Bayern und wechselt zum englischen Premier-League-Klub Crystal Palace. Das teilten die Münchner am Abend mit. Der Amerikaner war 2018 vom FC Dallas zum FC Bayern gewechselt, absolvierte seitdem aber lediglich zehn Pflichtspiele für die Profis. Nach den Verpflichtungen der beiden Verteidiger Matthijs de Ligt und Noussair Mazraoui wäre Richards wohl auch in der neuen Saison nur die Reservistenrolle in der Abwehr geblieben. Zuletzt war der 22-Jährige an die TSG 1899 Hoffenheim ausgeliehen.

Es sei der große Wunsch von Richards, "sich in der Premiere League durchzusetzen", sagte Bayerns Sportvorstand Hasan Salihamidžić. "Wir haben ihm das ermöglichen wollen und wünschen ihm bei Crystal Palace alles Gute." Medien hatten zuletzt berichtet, dass die Ablösesumme zwischen 15 und 20 Millionen Euro inklusive möglicher Bonuszahlungen betragen soll.

21:11 Uhr

Ort und Zeit der Trauerfeier für Uwe Seeler festgelegt

Die Freie und Hansestadt Hamburg organisiert im Volksparkstadion eine Trauerfeier für ihren Ehrenbürger Uwe Seeler. Die Feier findet am 10. August um 14 Uhr in der Arena statt. Die Veranstaltung soll "in enger Abstimmung mit der Familie und unter Beteiligung des HSV sowie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB)" vorbereitet werden. Das Stadion werde um 13 Uhr geöffnet, informierte der Verein. Weitere Einzelheiten will der Senat der Hansestadt zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben.

Die Beisetzung ist an einem anderen Tag geplant. Diese soll auf Wunsch der Familie im engsten Familienkreis stattfinden. Deshalb bittet die Familie Seeler um Verständnis, dass Ort und Tag der Beisetzung zunächst nicht veröffentlicht werden. Fußball-Idol Uwe Seeler war am Donnerstag vergangener Wochen im Alter von 85 Jahren gestorben. Die Fans des HSV hatten bereits vor dem Heimspiel der Hamburger in der 2. Bundesliga gegen Hansa Rostock (0:1) ihres Idols bei einer bewegenden Abschiedsfeier im Stadion gedacht.

20:02 Uhr

Klopp überrascht mit spezieller Video-Botschaft an die DFB-Elf

Startrainer Jürgen Klopp hat sich vor dem EM-Halbfinale der deutschen Fußballerinnen gegen Frankreich am Abend (21 Uhr/ZDF und DAZN) mit einem Videogruß an das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gewandt. "Ich wollte euch von ganzem Herzen ganz viel Glück wünschen. Wichtig ist, dass ihr auf das aufbaut, was ihr im ganzen Turnier geleistet habt. Nämlich Unglaubliches", sagte der Coach des FC Liverpool aus dem Trainingslager in Österreich. Gegen die starken Französinnen "brauche es etwas Glück", betonte Klopp: "Doch wenn ihr eure Idee mit aller Überzeugung auf den Platz bringt, dann wird alles gut."

19:11 Uhr

Mit Atemproblemen ins Krankenhaus: Brasilien bangt um WM-Legende

Zagallo mit Ronaldo nach dem verlorenen WM-Endspiel 1998.

Zagallo mit Ronaldo nach dem verlorenen WM-Endspiel 1998.

Brasiliens Fußball bangt um die Gesundheit einer seiner Legenden. Mario Zagallo, Weltmeister als Spieler 1958 und 1962, als Trainer 1970 und als Technischer Koordinator 1994, liegt seit Dienstag mit einer Atemwegs-Infektion in einem Krankenhaus in Rio de Janeiro. Der "alte Wolf", wie sie ihn daheim nennen, wird am 9. August bereits 91 Jahre alt. Im ersten ärztlichen Bulletin heißt es: "Er ist im Moment unter Beobachtung, bei Bewusstsein, atmet spontan ohne Hilfe von Geräten." Ein Test auf das Covid-19-Virus fiel negativ aus.

Zagallo hatte bei vier der fünf WM-Titel der Seleção Hand und Fuß im Spiel. Zudem coachte er Ronaldo und Co. im WM-Finale 1998, das Frankreich mit 3:0 gewann. Bei der Endrunde 2006 in Deutschland kehrte er noch einmal als Assistent von Carlos Alberto Parreira auf die Bank zurück, seine Erfolgsstory mit der Nationalmannschaft endete im Viertelfinale erneut gegen die Franzosen (0:1).

18:21 Uhr

Mannschaftswagen haut Radstar um: Erneut Stürze bei Tour der France der Frauen

Mit einer Solo-Fahrt hat die Schweizer Radrennfahrerin Marlen Reusser die vierte Etappe der Tour de France der Frauen für sich entschieden. Die 30-Jährige setzte 23 Kilometer vor dem Ziel die entscheidende Attacke und gewann mit 1:24 Minuten Vorsprung auf die Französin Évita Muzic.

Nach mehreren schweren Stürzen an den Vortagen gab es erneut Unfälle. So wurde die spanische Meisterin Margarita Victoria Garcia Canellas rund 13 Kilometer vor dem Ziel vom Mannschaftswagen ihres Teams am Hinterrad berührt und kam schwer zu Fall. Die 38-Jährige konnte die Etappe zwar mit Schürfwunden beenden, fiel jedoch in der Gesamtwertung von Platz sechs auf elf zurück. Bei der Tour hatte sich unter anderem Deutschlands Bahnrad-Mannschaftsweltmeisterin Laura Süßemilch bei einem schweren Massensturz zwei Wirbel gebrochen.

16:22 Uhr

Aston-Martin-Teamchef "hofft sehr", dass "Diamant" Vettel bleibt

Formel-1-Team Aston Martin hat den Wunsch nach einer Vertragsverlängerung mit Sebastian Vettel bekräftigt. "Ich hoffe sehr, dass er bei uns bleibt. Die nächsten Woche werden es zeigen. Er muss sich entscheiden", sagte Teamchef Mike Krack im veröffentlichten Podcast "Beyond The Grid" der Motorsport-Königsklasse. "Wir wissen ganz genau, was für einen Diamanten wir da haben", sagte der Luxemburger weiter. "Er hat noch Jahre vor sich, in denen er erfolgreich sein kann, falls er ein Auto hat, das es drauf hat". Aktuell habe Vettel so ein Auto aber nicht.

Der Vertrag des viermaligen Weltmeisters beim englischen Rennstall läuft Ende dieses Jahres aus. Vettel hat zuletzt beim Großen Preis von Frankreich klar gemacht, über diese Saison hinaus weiter fahren zu wollen.

15:29 Uhr

Tragischer Held gegen Frankfurt: Juve setzt Nationalspieler vor die Tür

Der italienische Fußball-Rekordmeister Juventus Turin hat den Vertrag mit dem walisischen Nationalspieler Aaron Ramsey aufgelöst. Das teilte der Klub mit. Ramsey war 2019 vom FC Arsenal nach Turin gekommen, in der Rückrunde der vergangenen Saison war er an die Glasgow Rangers ausgeliehen. Auch bei den Schotten war der 31-Jährige nicht wirklich glücklich geworden, im Europa-League-Finale gegen Eintracht Frankfurt hatte er als Einziger im Elfmeterschießen verschossen.

14:45 Uhr

FC Bayern schickt 23-Jährigen zurück in die zweite Liga

Der SSV Jahn Regensburg holt Offensivspieler Sarpreet Singh zurück. Der FC Bayern München hat den Vertrag mit dem 23-jährigen Neuseeländer vorzeitig bis zum Sommer 2024 verlängert und ihn für die kommende Spielzeit erneut an den Fußball-Zweitligisten aus der Oberpfalz verliehen. Für die Regensburger war Singh bereits in der vergangenen Saison im Einsatz gewesen. In 25 Spielen erzielte er fünf Tore und bereitete acht weitere vor, ehe ihn eine Schambeinverletzung im Saisonendspurt ausbremste.

13:58 Uhr

Zwei Jahre Haft plus Geldstrafe? Warum Neymar in Barcelona vor Gericht steht

Fußball-Superstar Neymar muss sich wegen möglicher Unregelmäßigkeiten im Zuge seines Transfers aus Brasilien zum FC Barcelona 2013 vor Gericht verantworten. Der Prozess ist für den Zeitraum 17. bis 31. Oktober in der katalanischen Metropole angesetzt. Das berichtet die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf gerichtsnahe Quellen. Neben Neymar, der inzwischen für Paris St. Germain spielt, müssen sich die früheren Barça-Präsidenten Sandro Rosell und Josep Maria Bartomeu vor Gericht verantworten. Ihnen wird Korruption und Betrug vorgeworfen.

Medienberichten zufolge soll die Staatsanwaltschaft eine zweijährige Haftstrafe für Neymar fordern, der überdies eine Geldbuße in Höhe von zehn Millionen Euro zahlen soll. Barça hatte den Transferwert ursprünglich auf 57,1 Millionen Euro beziffert (40 Millionen für Neymars Familie, 17,1 für Santos), musste später aber 83,3 Millionen als wahre Größe einräumen.

13:33 Uhr

Spiele manipuliert, Beweise vernichtet: Tennistrainer kassiert lange Sperre

Der niederländische Tennistrainer Max Wenders ist wegen Spielmanipulation für zwölf Jahre von Turnieren ausgeschlossen worden. Zudem muss er eine Geldstrafe in Höhe von 12.000 US-Dollar zahlen, wie die Tennis-Untersuchungsbehörde International Tennis Integrity Agency (ITIA) mitteilte. Wenders gab zu, Spiele manipuliert zu haben. Er habe außerdem eingeräumt, Beweise vernichtet zu haben.

Der Niederländer soll den Ausgang von Spielen beeinflusst haben. Wann und wo Partien manipuliert wurden und welche Spieler betroffen waren, gab die ITIA nicht bekannt. Wenders hatte auf der WTA-Tour mit mehreren Spielerinnen als Trainer zusammengearbeitet.

13:00 Uhr

Kahn gibt Einblick: Ronaldo-Transfer war Thema beim FC Bayern

Der FC Bayern hat einen Transfer von Weltstar Cristiano Ronaldo nach München intern zumindest besprochen. Das bestätigte Vorstandschef Oliver Kahn in der "Sport Bild". "Wir haben das Thema diskutiert - sonst würden wir unseren Job nicht gut machen", sagte Kahn. Der Portugiese von Manchester United soll dem deutschen Fußball-Rekordmeister angeboten worden sein. "Ich persönlich finde, dass Cristiano Ronaldo einer der größten Fußballer ist, die es jemals auf diesem Planeten gab", betonte Kahn: "Aber wir kamen zu dem Schluss, dass er bei aller Wertschätzung von uns allen in der aktuellen Situation nicht zu unserer Philosophie gepasst hätte."

12:32 Uhr

Solja verpasst Heim-EM wegen Rückenproblemen

Petrissa Solja wird ihre Titel im Einzel und Doppel bei der Tischtennis-EM in München nicht verteidigen. Die sechsmalige Europameisterin sagte ihren Start beim Turnier im Rahmen der European Championships (13. bis 21. August) wegen Rückenproblemen ab. Das teilte der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) mit.

Solja hatte im vergangenen Jahr in Warschau erstmals einen EM-Titel im Einzel gewonnen und dazu im Doppel an der Seite von Shan Xiaona triumphiert. Für Solja wird im Einzel Yuan Wan nachrücken. Im Mixed werden voraussichtlich Sabine Winter und Benedikt Duda nachgemeldet, im Doppel Annett Kaufmann und Franziska Schreiner.

12:01 Uhr

BVB informiert über Tumor-Operation bei Haller

Der an einem Hodentumor erkrankte Fußball-Profi Sebastien Haller ist operiert worden. Dies bestätigte sein Verein Borussia Dortmund. "Die Operation ist sehr, sehr gut verlaufen und er ist auf einem sehr guten Weg", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl in einem Video-Interview mit Dortmunds Trikotsponsor. Der 28 Jahre Ex-Frankfurter Haller war im Sommer von Ajax Amsterdam zurück in die Bundesliga zum BVB gewechselt. "Er war super stabil und unglaublich positiv und hat auch der Mannschaft gesagt: 'Tut euren Job, gebt alles. Seht zu, dass wenn ich zurückkomme, wir noch voll im Rennen sind.' Und das werden die Jungs auch tun", sagte Kehl.

11:32 Uhr

Für Schwedens Fußballerinnen fühlt sich die Klatsche "scheiße" an

Nach der klaren Halbfinal-Niederlage bei der Frauen-EM gegen England ist die Enttäuschung bei den mitfavorisierten schwedischen Fußballerinnen groß. "Es ist schwer, Worte zu finden, wenn man so deutlich verliert", sagte Mittelfeldspielerin Sofia Jakobsson nach dem 0:4 (0:1) in Sheffield. Viele ihrer Teamkolleginnen gingen mit leerem Blick vom Platz, Magdalena Eriksson ließ ihren Tränen freien Lauf. "Das ist im Moment eine unglaubliche Enttäuschung. Wir hatten hohe Erwartungen vor diesem Turnier", sagte sie. "Es fühlt sich scheiße an", machte Nathalie Björn klar.

11:02 Uhr

Leipzig arbeitet offenbar an spektakulärer Rückholaktion

Fußball-Bundesligist RB Leipzig ist an einer Rückholaktion von Timo Werner interessiert. Das spekuliert die in solchen Fällen meist gut informierte "Leipziger Volkszeitung" und bezieht sich auf Informationen, nach denen Klubchef Oliver Mintzlaff schon länger im Kontakt mit dem deutschen Nationalspieler stehen soll, der beim FC Chelsea unter Vertrag steht, sich dort aber nicht mehr wohlfühlt. Werner war 2016 vom VfB Stuttgart zu den Sachsen gekommen und hatte in 158 Pflichtspielen 93 Tore für RB erzielt. 2020 war er für rund 53 Millionen Euro Ablöse zum FC Chelsea gegangen.

Ob RB tatsächlich in einen Bieterwettstreit einsteigt - englischen Medienberichten zufolge sind angeblich Newcastle United und Juventus Turin an Werner interessiert -, ist unklar, auch wenn selbst englische Zeitungen bereits über angebliche Verhandlungen zwischen Chelsea und RB bezüglich eines Leihgeschäftes berichten.

10:37 Uhr

Genug Wasser im Kanal: Erstes Gold bei Kajak-WM geht an Gastgeber Deutschland

Ricarda Funk hat den deutschen Slalomkanuten bei der Heim-WM in Augsburg einen Traumstart beschert. Die Olympiasiegerin führte das Kajak-Team der Frauen um Elena Lilik und Jasmin Schornberg (alle Augsburg) im ersten Wettbewerb der Titelkämpfe im Eiskanal souverän zur Goldmedaille. Letztlich siegte das fehlerfreie Trio des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) mit einem Vorsprung von 2,48 Sekunden auf Slowenien.

Die erste Heim-Weltmeisterschaft seit 19 Jahren hatte wegen Niedrigwasser zwischenzeitlich auf der Kippe gestanden, erst kurzfristige Baumaßnahmen sorgten für Entspannung. Die Titelkämpfe auf der Olympiastrecke von 1972 dauern bis Sonntag. Am Donnerstag und Freitag sind die Vorläufe angesetzt, ehe am Wochenende die Entscheidungen im Einzel sowie im 2024 erstmals olympischen Extremslalom fallen.

10:04 Uhr

FC Bayern fordert mehr Einsatz: Kahn geht öffentlich in die Offensive

Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn will seine Rolle künftig etwas offensiver ausfüllen. "Es ist immer eine Entwicklung - auch für einen selbst, und ich weiß, dass ich als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern für die Öffentlichkeit greifbar sein muss", sagte Kahn bei Sport1. Dies heiße aber nicht, so der Bayern-Boss weiter, "dass ich ab jetzt 24 Stunden am Tag live auf Sendung sein werde. Aber wenn es etwas zu sagen gibt, dann werde ich das tun."

Die vergangenen Monate hätten den Rekordmeister auf der Führungsebene "weiter vorangebracht. Wir sind eng miteinander abgestimmt, das sieht man unter anderem an unseren Transfers in diesem Sommer - dann macht es automatisch Spaß", betonte Kahn: "Inzwischen funktionieren die Abläufe immer mehr so, wie wir alle und auch ich uns das vorgestellt haben, und das gibt ein sehr gutes Gefühl."

09:24 Uhr

Drei Krebsbefunde in der Bundesliga: Ex-Profi regt verpflichtenden Hoden-Check an

Der ehemalige Fußball-Profi Marco Russ hat angeregt, die Spieler im üblichen Medizincheck künftig auch auf Hodenkrebs zu untersuchen. "Ich würde es gut finden, es ins Auge zu fassen, ob das nicht zum Standard beim Medizincheck dazu gehören kann. Herz und Lunge werden geprüft, da könnte man den Hoden noch mitmachen. Das ist eine Sache von zwei Minuten", sagte der 36 Jahre alte Russ. Der frühere Profi von Eintracht Frankfurt war im Jahr 2016 selbst an Hodenkrebs erkrankt und wurde in Folge operiert.

Zuletzt war das Thema in der Öffentlichkeit wieder breiter diskutiert worden, als in der vergangenen Woche bei Dortmunds Stürmer Sébastien Haller ein Tumor im Hoden festgestellt wurde. Der Franzose war erst wenige Wochen zuvor beim Medizincheck in Dortmund untersucht worden. "Es wäre kein großer Zeitaufwand. Es kann vor schlimmeren Folgen bewahren, das ist gar keine Frage", sagte Russ, der damals nach gut neun Monaten erstmals wieder in einem Pflichtspiel zum Einsatz kam. Auch bei Herthas Marco Richter und Unions Timo Baumgartl waren jüngst Hodentumore festgestellt worden.

08:51 Uhr

Ex-Europameister sieht deutsche Leichtathletik aus der Zeit gefallen

Der frühere Leichtathletik-Europameister Thomas Wessinghage bedauert das schlechte Abschneiden des deutschen Teams bei der WM in den USA. "Natürlich leidet man", sagte der 70-Jährige bei einem Termin der Verlagsgruppe Rentrop in München. "Die Leichtathletik von heute ist ein Spiegelbild der heutigen Gesellschaft, so wie die Leichtathletik vor 40 oder 50 Jahren ein Spiegelbild der damaligen Gesellschaft war", sagte der Mediziner. Man müsse erstmal wieder die Begeisterung von Kindern für die Leichtathletik wecken.

Andere Sportarten seien mehr im Fokus als die Leichtathletik und hätten diese im Gegensatz zu früher überholt. "Meine Schlussfolgerung ist: Es gibt Sportarten, die sich auf die Konsumgewohnheiten der aktuellen Gesellschaft und die Ambitionen der jungen Gesellschaft viel besser eingestellt haben.", sagte Wssinghage. "Es gibt immer noch hungrige deutsche Jungs und Mädchen, aber dass die bei er Leichtathletik landen, wäre schon ein großer Zufall." Wessinghage betonte, dass er "keine Schuldzuweisungen und kein Naserümpfen" wolle, sagte er. Das Thema sei einfach zu komplex.

08:24 Uhr

Witz mit Verstappen geht viral: Formel-1-Star macht sich erfolgreich lustig

Der Große Preis von Frankreich lief für McLaren und Lando Norris durchaus nach Plan. Am Ende landeten beide Wagen in den Punkten und Norris holte als Siebter das Maximum raus. Nach dem Rennen setzte der entsprechend gut gelaunte 22-Jährige einen Instagram-Post ab, der sofort zum Hit wurde. "Seit heute teilen wir unter uns 27 Rennsiege", schrieb Norris zu einem Bild, das ihn und Rennsieger Max Verstappen lachend vor einem wartenden Hubschrauber zeigte. In weniger als 24 Stunden sammelten das Bild und Norris' Kommentar über eine Million Likes und mehr als 2500 User-Kommentare.

Nicht nur der eingefleischte Formel-1-Fan weiß natürlich: Von "teilen" kann in diesem Fall nicht die Rede sein, denn Norris steht nach wie vor bei null Siegen in der Formel 1. Alle 27 erwähnten Erfolge fuhr Verstappen ein. Der Niederländer ließ es sich nicht nehmen und antwortete auf den Post. "Ich muss mir einen Vorrat anlegen, bevor du anfängst, mir die Siege zu stehlen", entgegnete der Red-Bull-Pilot, dessen Konter bei den Usern ebenfalls gut ankam.

Mehr dazu lesen Sie bei den Kolleginnen und Kollegen von sport.de

07:50 Uhr

Lesetipps am Morgen

07:26 Uhr

"Sensation": Wagner sieht BVB auf einer Position klar vor FC Bayern

Der frühere Nationalspieler Sandro Wagner lobt die Transferstrategie von Borussia Dortmund und sieht den Vizemeister als gefährlichen Herausforderer für den FC Bayern. "In Bestbesetzung ist Dortmund absoluter Mitfavorit", sagte der ehemalige Fußball-Profi der Münchner bei einem Termin des Streaminganbieters DAZN. Dortmund habe "Sensationstransfers" in dieser Sommerpause getätigt. "Ich denke, Dortmund ist in der Lage, Bayern gefährlich zu werden."

Der BVB gab bereits mehr als 80 Millionen Euro für Neuzugänge aus und holte unter anderem Sebastian Haller, Niklas Süle, Nico Schlotterbeck, Karim Adeyemi und Salih Özcan. Haller fällt mit einer Tumorerkrankung derzeit aus.

"Mit Haller würde ich sie sogar auf Augenhöhe mit Bayern sehen, wenn alles optimal läuft. Schlotterbeck, Hummels und Süle bilden meiner Meinung nach das beste Innenverteidiger-Trio bzw. -Duo in der Bundesliga, für mich vor de Ligt, Upamecano und Hernández - vor allem bei der Spieleröffnung", sagte der 34 Jahre alte DAZN-Experte Wagner.

07:00 Uhr

Fünfkämpferin Langrehr fühlt sich nicht fit, tritt aber bei WM an

Die Fünfkämpferin Rebecca Langrehr tut sich mit einem eigenen Ziel bei der Weltmeisterschaft im ägyptischen Alexandria wegen körperlicher Beschwerden noch schwer. "Ein konkretes Ziel ist in meiner Situation schwieriger zu benennen, einfach, weil ich mich gesundheitlich noch nicht komplett erholt habe", sagte die amtierende deutsche Meisterin und Zweitplatzierte im Gesamtweltcup.

Die 24 Jahre alte Berlinerin beklagte im letzten Monat vor dem Wettkampf gesundheitliche Probleme. "Meine Blutwerte waren ganz schlecht. Ich habe mich schon länger nicht so gut gefühlt", sagte Langrehr. Auf Anraten ihrer Ärztin habe sie sich einige Tage ausgeruht. Danach fiel sie nach eigenen Angaben vom Pferd und zog sich vor etwas mehr als zwei Wochen eine Gehirnerschütterung zu. Eine Absage der WM, die vom 24. bis zum 31. Juli ausgetragen wird, war für die Fünfkämpferin "keine Option".

06:30 Uhr

Die Heimat lockt viel mehr: Alternder Weltstar geht nicht nach Dortmund

Uruguays Fußball-Nationalheld Luis Suárez kehrt zu seinem ersten Profiverein zurück. Der 35-Jährige, nach einem Engagement bei Atlético Madrid derzeit vereinslos, gab via Twitter bekannt, dass er mit Nacional Montevideo Einigung erzielt habe. Beim 48-maligen uruguayischen Meister hatte er 2005 sein Profidebüt gegeben.

Nach den Stationen FC Groningen und Ajax Amsterdam stieg Suárez beim FC Liverpool (2011-2014) zu den gefährlichsten Stürmern der Welt auf, anschließend hatte er eine sehr erfolgreiche Zeit beim FC Barcelona (2014-2022), mit dem er 2015 die Champions League und die Klub-WM gewann. 2020 ging der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft Uruguays zu Atletico. Zuletzt gab es Berichte, Suárez sei dem Bundesligisten Borussia Dortmund als Ersatz für den schwer erkrankten Sebastien Haller (Hodentumor) angeboten worden.

05:51 Uhr

Süße Überraschung: FC Bayern empfängt Star ganz besonders

Mit einer riesigen Torte überraschte der FC Bayern München vor dem Training seinen Superstar Sadio Mané. Unter dem Jubel der Teamkollegen gratulierten Vorstandschef Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic dem 30 Jahre alten Senegalesen zur Auszeichnung als Afrikas Fußballer des Jahres. "Diesen Titel einmal zu gewinnen, ist wirklich herausragend. Aber ihn zweimal zu gewinnen, das ist historisch und großartig. Du kannst stolz darauf sein und wir sind stolz auf dich", sagte Kahn vor versammelter Mannschaft zu Mané.

Der Offensivspieler, der vom FC Liverpool zum deutschen Rekordmeister gewechselt war, hatte Senegal als Kapitän beim Afrika-Cup 2022 erstmals zum Titel geführt. Bereits 2019 war Mané zum besten Fußballer Afrikas gekürt worden. 2020 und 2021 hatte es keine Wahl gegeben.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen