Porsche noch schneller 911er mit Turbinengeometrie
14.11.2005, 11:40 UhrPorsche wird beim neuen 911 Turbo erstmals einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) einsetzen. Die Technik ermöglicht laut Porsche eine Verbesserung der Elastizität - und der Beschleunigung.
Das Verfahren wird seit den neunziger Jahren bereits bei Turbodieselmotoren verwendet. Bislang galten jedoch bei Benzinern die im Vergleich zu Dieseln höheren Abgastemperaturen als unüberwindbare technische Hürde. Der neue 911 Turbo, dessen Starttermin Porsche noch nicht bekannt gibt, erhält nun den nach Herstellerangaben weltweit ersten VTG-Turbolader.
Das Temperaturproblem wurde laut Porsche unter anderem durch die Verwendung hochtemperaturfester Materialien aus der Raumfahrttechnik gelöst. Kernelement des VTG-Prinzips sind verstellbare Luftschaufeln, die den Abgasstrom variabel auf das Turbinenrad des Abgasturboladers leiten. Auf diese Weise werden nach Werksangaben die Vorteile von kleinen und großen Abgasturboladern verknüpft. Die Kombination ermögliche ein sehr gutes Ansprechverhalten mit hohen Drehmomentwerten bereits bei niedrigen Drehzahlen sowie hohe Leistungswerte bei hohen Drehzahlen. Dabei stehe das hohe Drehmoment über einen deutlich größeren Drehzahlbereich zur Verfügung.
Quelle: ntv.de