Mazda 2 lockt mit Automatik Angebot für Schaltmuffel
08.11.2010, 10:14 Uhr
Auf dem europäischen Markt hat es der Mazda 2 mit nicht weniger als 30 Konkurrenten zu tun.
(Foto: Textfabrik/Busse)
Ein zartes Facelift bringt dem Mazda 2 überarbeitete Motoren und ein freundlicheres Gesicht. Schaltmuffel dürfen sich auch freuen. Die Japaner verfolgen mit ihrem Kleinwagen große Ziele.
An Selbstvertrauen hat es Mazda noch nie gefehlt: Bis auf 10.000 Verkäufe will man die Absatzzahl des Mazda 2 in Deutschland dieses Jahr noch schrauben, ein ambitioniertes Ziel, wenn man die rund 8000 Neuzulassungen berücksichtigt, die das Kraftfahrtbundesamt bis einschließlich Oktober registrierte. Aber nun kommt eine zart geliftete Version auf den Markt, die nachlassendem Kundeinteresse entgegen steuern soll.

Zu den Änderungen an der Frontpartie gehören die neu gestalteten Nebelscheinwerfer.
(Foto: Textfabrik/Busse)
Nach wie vor gönnt sich der Hersteller den Luxus, eine Dieselvariante anzubieten, obwohl bei Kleinwagen der Selbstzünder eine eher unterordnete Rolle spielt. Mehr als fünf Prozent einer Baureihe, da befindet sich die japanische Marke in guter Gesellschaft mit ihren Wettbewerbern, können im Kleinwagen- oder so genannten B-Segment kaum mit Dieselmotoren abgesetzt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass Mazda über keinerlei Produktionsstätten im Euro-Raum verfügt und der gegenwärtig starke Yen eine attraktive Preisfindung für die Märkte zwischen Nordkap und Sizilien erschwert.
Als Anreiz, sich dem Mazda 2 zuzuwenden, bietet die deutsche Zentrale in Leverkusen eine neu gestaltete Front, die die Familienzugehörigkeit betont, eine aufgewertete Innenausstattung und überarbeitete Motoren, die gegenüber den bisherigen Antrieben mehr Wirtschaftlichkeit versprechen. Alle Motoren erfüllen inzwischen die Euro5-Norm. Außerdem wird das Angebot um eine Getriebevariante erweitert.
Stärkster 2er hat 102 PS
Der 1,3 Liter große Benzinmotor ist in zwei Leistungsstufen zu haben. Bei jeweils 6000 Umdrehungen geben sie maximal 75 oder 84 PS ab. Als Spitzenmotorisierung ist der 1,5 Liter große Vierzylinder vorgesehen, der mit 102 PS ausgestattet ist. Obwohl seine Durchzugskraft mit 133 Newtonmetern eher begrenzt erscheint, zeigte sich im Fahrtest jedoch, dass er angenehm niedertourig zu bewegen ist und für ein flottes Herausbeschleunigen aus der Kurve über genügend Reserven verfügt. Auch ein kurzzeitiges Abfallen der Drehzahl, zum Beispiel beim Abbiegen oder in engen Kurven nimmt er nicht übel und zieht auch im dritten Gang noch kraftvoll hoch. Dieses Auto ist allerdings mit einem Preis von 16.890 Euro (in der gehobenen Ausstattungslinie Sports-Line) auch kein wirkliches Schnäppchen mehr.
Zur Kraftübertragung bietet Mazda über alle Varianten ein manuelles Fünfganggetriebe an. Wo es im höchsten Gang lang übersetzt ist, bleibt das Geräuschniveau auch bei schneller Fahrt akzeptabel. Auf Sechsganggetriebe wird im Kleinwagenbereich aus Platz-, Kosten- und Gewichtsgründen gern verzichtet. Zusätzlich kann man die fünftürige Karosserievariante mit dem 1,5-Liter-Benziner erstmals und exklusiv auch mit einer Viergang-Automatik bekommen. Dieses Getriebe war im bisherigen Angebot für den Mazda 2 nicht enthalten.
Neues Automatik-Getriebe
Da diese Spezifikation nicht so umfangreich ausgestattet ist wie die Variante Sports-Line, ist das Automatik-Auto 300 Euro günstiger zu haben und kostet folglich 16.590 Euro. Bei Mazda geht man davon aus, dass knapp jeder 20. Kunde zu einer Automatik-Ausführung greift. Wie üblich bildet ein Diesel das Ende der Preisliste: 18.690 Euro sind für den Selbstzünder fällig, der ab Werk über Klimaanlage, 16-Zoll-Alufelgen, Licht- und Regensensor, Tempomat und Nebelscheinwerfer verfügt. Nach den Erwartungen der Vertriebsmanager werden sich etwa fünf Prozent der Kunden für einen Selbstzünder entscheiden.

Das 3,90 Meter kurze Auto soll nächstes Jahr in Deutschland rund 11.000 Kunden überzeugen.
(Foto: Textfabrik/Busse)
Das 3,90 Meter kurze Auto fährt sich handlich und unkompliziert, die Lenkung ist erfreulich direkt abgestimmt. Auch das Fahrwerk ist sportlich-robust, gegenüber dem Vorgänger wurden Modifikationen zugunsten des Federungskomforts vorgenommen. Den Längslenkern an der Hinterachse haben die Ingenieure weichere Buchsen spendiert, die Querlenker der Vorderradaufhängung wurden verstärkt. Mit den Änderungen wurde auch ein Manko des bisherigen Modells abgestellt: Auf welligem Untergrund wurde der Wagen schnell unruhig. Nun kommt der Mazda mit Bodenwellen besser klar, lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass ihm ebener Belag besser schmeckt.
Warten auf Start-Stopp-Automatik
Auf zwei wünschenswerte Dinge, die nicht nur Fahrer von Kleinwagen zu schätzen wissen, müssen die Mazda 2-Kunden jedoch weiterhin verzichten: Eine Start-Stopp-Automatik ist auch nach dem Facelift für das Modell nicht zu haben. Das ist unverständlich, zumal Kleinwagen oft im Stadt- und Kurzstreckenverkehr bewegt werden und dort die größten Einsparpotenziale für diese Technik liegen. Der Grund: Die Mazda-Entwickler arbeiten mit Hochdruck an einer neuen Generation Benzin- und Dieselmotoren. Mit ihrer Markteinführung, gewiss nicht vor 2012, soll die spritsparende Funktion dann flächendeckend angeboten werden. Bis dahin werden lediglich Besitzer des Mazda 3 davon profitieren können. Erfreulich bleibt, dass die Benziner sehr laufruhig und mit 5,1 Litern im EU-Normtest leidlich sparsam sind.
Das zweite Merkmal, das ein unerfüllter Wunsch bleiben muss, ist eine horizontal verstellbare Lenksäule. Zwar ist sie in der Vertikalen auf die Bedürfnisse des Fahrer anzupassen, wer sich jedoch aufgrund langer Beine weit vom Volant entfernen muss, kann das Lenkrad nicht hinterher ziehen. Wer dieses Ausstattungsmerkmal vermisst, dem bleibt lediglich der Trost, dass auch die Fahrer der meisten anderen Kleinwagen darauf verzichten müssen. Zur Basisausstattung des Mazda 2 zählen unter anderem ESP, elektrische Fensterheber vorn, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung und ein höhenverstellbarer Fahrersitz. CD-Radio und Klimaanlage gibt es gegen Aufpreis im Paket
Quelle: ntv.de, Axel F. Busse