Auto

Hoch, schnell, kräftig Audi macht den Q3 sportlicher

Beim Konzeptfahrzeug setzt Audi auf einen speziellen Blauton.

Beim Konzeptfahrzeug setzt Audi auf einen speziellen Blauton.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

Audi will seinen sportlichen Anspruch unterstreichen - auch im Bereich der SUVs. Deshalb stellen die Ingosltädter in Peking einen athletischen Bruder des Q3 vor - bisher jedoch nur als Konzept.

Auf der Auto China in Peking zeigt Audi auf Basis des Q3 einen dynamischen Ableger des kompakten SUV. Unter der Haube arbeitet ein 2,5-Liter-Turbo-Fünfzylinder mit 265 kW/360 PS, der das um 2,5 Zentimeter tiefer gelegte Fahrzeug in 5,2 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 265 km/h. Für mehr Frischluft sorgt dabei ein offener Sportluftfilter. Die Gänge werden durch eine Siebengang-Automatik gewechselt, die Kraft an alle vier Räder verteilt. Das Kraftwerk wird durch eine große Karbon-Platte verziert.

Spezieller Blauton

Ob der Wagen in Serie geht, ist noch unklar.

Ob der Wagen in Serie geht, ist noch unklar.

(Foto: Abdruck fuer Pressezwecke honora)

Audi setzt beim Konzeptfahrzeug auf einen speziellen Blauton, Karbon und mattes Aluminium. Optisch ist es unter anderem an einem neuen Stoßfänger sowie einem geänderten Kühlergrill aus gebürstetem und poliertem Aluminium zu erkennen. Der Gittereinsatz wurde in Schwarz gehalten und die Scheinwerfer sind abgedunkelt. Für einen aggressiveren Auftritt sorgt ein Frontspoiler, der im unteren Bereich mattschwarz lackiert ist. Am Heck kommen ein wuchtiger Diffusor und ein dezenter Dachkantenspoiler zum Einsatz, die Rückleuchten sind abgedunkelt. Für einen satten Auftritt und ausgefüllte Radhäuser sorgen 20-Zoll-Aluräder.

Auch im Innenraum dominieren die Farben Schwarz und Blau. Sitze und Armaturenbrett sind mit schwarzem Leder und Alcantara bezogen, als Kontrast wurden die Dekorblenden mit blauen Karbon-Fasern versehen. Dank eines großen Glasdaches kommt viel Licht ins Innere. Beim Drehzahlmesser ging Audi auf das Präsentationsland ein – die Ziffern sind in chinesischen Schriftzeichen gehalten.

Ob das Auto den Weg in die Serie findet, steht noch nicht fest. Möglich wäre aber ein ähnliches interpretiertes Q3 RS-Modell, dass das bisherige Spitzenmodell, den 2.0 TFSI mit 155kW/211 PS zu Preisen ab 36.800 Euro, dann noch übertreffen würde.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen