Auto

Mercedes-Benz CLC Aus für den Brasilianer

Das Fließheck-Modell der C-Klasse wird nicht mehr gebaut.

Das Fließheck-Modell der C-Klasse wird nicht mehr gebaut.

Die Produktion des Mercedes-Benz CLC ist ausgelaufen. Seine Rolle wird von dem etwas größeren C-Klasse Coupé übernommen.

Mercedes-Benz hat die Produktion der Fließheck-Limousine CLC eingestellt. Der Dreitürer wurde - zuletzt in Brasilien - seit dem Modelljahr 2001 in rund 370.000 Einheiten hergestellt, wobei die Modellbezeichnung zunächst C-Klasse Sportcoupé lautete. 2008 wurde eine kosmetisch überarbeitete Variante als CLC präsentiert. Dabei wurde das Design der Frontpartie der aktuellen C-Klasse angepasst; das vormals großzügig verglaste Heck wurde mit Verblendungen konventioneller gestaltet.

Statt dem Coupé werden in Brasilien künftig Nutzfahrzeuge hergestellt.

Statt dem Coupé werden in Brasilien künftig Nutzfahrzeuge hergestellt.

Zu den interessantesten Varianten in der Historie der Baureihe gehörten das C30 CDI AMG Sportcoupé mit 170 kW/231 PS, der bis heute einzige Diesel aus der Affalterbacher Edelschmiede, sowie das 260 kW/354 PS starke C32 AMG Sportcoupé mit V6-Kompressor. Zuletzt reichte die Motorenpalette des Hecktrieblers immerhin noch bis hin zum 200 kW/272 PS starken CLC 350 - den es übrigens auch mit Schaltgetriebe gab.

Der CLC lief zuletzt im Mercedes-Werk im brasilianischen Juiz de Fora vom Band, in dem ursprünglich die A-Klasse gebaut wurde. Dort sollte eigentlich auch ein Crossover-Modell von Smart namens Formore entstehen - das Projekt wurde im Dezember 2004 jedoch kurz vor Marktstart gestoppt. Künftig sollen in Juiz de Fora Nutzfahrzeuge gebaut werden. Nachfolgemodell des CLC ist ein neues Coupé der C-Klasse, das auf dem Genfer Salon vorgestellt wird und mit einem Stufenheck aufwartet.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen