Auto

Weg vom Biedermann-Image BMW Active Tourer Outdoor hat Kran an Bord

Zwei Räder passen in den Kofferraum des BMW Active Tourer Outdoor, beim Verstauen hilft ein Kran.

Zwei Räder passen in den Kofferraum des BMW Active Tourer Outdoor, beim Verstauen hilft ein Kran.

(Foto: BMW)

Bei BMW galten Vans lange Zeit als uncool. Weil die Münchner mit dem Active Tourer nun doch eine Familienkutsche auflegen, soll kurz vor dem Markstart eine neue Design-Studie alle Biederkeitsbedenken zerstreuen.

Der Kompakt-Van soll junge und freizeitaktive Kunden ansprechen.

Der Kompakt-Van soll junge und freizeitaktive Kunden ansprechen.

(Foto: BMW)

Kompakte Vans müssen keine biederen Nutzwertautos für Kleinfamilien oder Senioren sein. Eine Aussage, die BMW unterstreichen würde - zumindest, seitdem das erste eigene Modell in diesem Segment kurz vor der Markteinführung steht. Nun wollen die Münchner in Form der Studie Active Tourer Outdoor zeigen, wie gut sich das Raumfahrzeug auch für junge und freizeitaktive Kunden eignet.

Äußerlich orientiert sich das auf der Outdoor-Messe in Friedrichshafen (bis 14. Juli) präsentierte Konzeptfahrzeug an der bereits im vergangenen Jahr gezeigten Studie Active Tourer. Neu ist jedoch der geräumige Innenraum, der speziell für die Belange von Fahrradfahrern eingerichtet wurde. Bis zu zwei Räder passen bei umgeklappter Rückbank mit demontiertem Vorderrad und Sattel in den Laderaum. Befestigt werden sie auf einer speziellen Schiene, die mittels eines schwenkbaren Kran-Arms zum einfacheren Beladen aus dem Fahrzeug herausgefahren werden können. Bei Nichtgebrauch verschwinden Träger und Kran in Seitenwand und Ladeboden.

Scheint am Zielort die Sonne?

Damit nicht nur Ein- und Auspacken möglichst komfortabel funktionieren, ist die Studie mit einem speziellen Navigations-System ausgerüstet. Dank Internetverbindung informiert es die Insassen bereits während der automobilen Anreise zur Fahrradtour über das Wetter vor Ort, freie Parkplätze und Verkehrsbehinderungen.

Den Antrieb des Outdoor-Vans übernimmt wie bei der ersten Studie ein vom Öko-Supersportwagen i8 inspirierter Plug-in-Hybrid. Ein 1,5-Liter-Benziner und ein Elektromotor entwickeln zusammen 190 PS. Rein elektrisches Fahren soll für rund 30 Kilometer möglich sein, danach übernimmt der Verbrenner. Wenn beide Triebwerke zusammenarbeiten, beschleunigt der Kompakt-Van in weniger als acht Sekunden auf Tempo 100 und erreicht rund 200 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Einige Elemente der neuen Studie dürften sich künftig auch in der Serienversion des Kompakt-Vans wiederfinden. So hat BMW auf das schwenkbare Schienensystem zur Fahrradbefestigung bereits ein Patent angemeldet. Bei Markteinführung des Active Tourer in der zweiten Hälfte 2014 wird es aber wohl noch nicht verfügbar sein. Preise für den ersten Van aus dem Hause BMW stehen noch nicht fest. Sie dürften sich aber am Hauptkonkurrenten Mercedes B-Klasse orientieren, die bei knapp 27.000 Euro startet.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen