Facelift mit Technik-und Design-Updates BMW bringt den X3 auf Linie
07.02.2014, 09:50 Uhr
Das seit 2010 angebotene Kompakt-SUV erhält mit dem Facelift eine Front, die an den größeren X5 erinnert.
Die aktuelle Generation des BMW X3 hat die Hälfte ihrer Lebenszeit erreicht. Nun bringt BMW das Mittelklasse-SUV rundum auf den aktuellen Stand. Die interessanteste Neuerung findet sich dabei unter der Motorhaube.
BMW überarbeitet zum Frühjahr sein Mittelklasse-SUV X3. In ihrem vierten Lebensjahr erhält die aktuelle Generation nicht nur ein der aktuellen Modelllinie angepasstes Gesicht, sondern auch neue Assistenzsysteme sowie - als erste Baureihe der Münchner - den neuen Diesel-Motor.
Scheinwerfer, die jetzt bis an die markantere Doppelniere heranreichen, neue Front- und Heckstoßfänger sowie Außenspiegel mit integrierten Blinkern betonen die Familienähnlichkeit zum größeren X5. Innen sollen Chrom-Applikationen und eine etwas veränderte Mittelkonsole einem wertigeren Auftritt schaffen.
Geringerer Verbrauch beim Kompakt-SUV

Innen sollen Chrom-Applikationen und eine leicht veränderte Mittelkonsole für einen wertigeren Auftritt sorgen.
Nach der Überarbeitung sind für das SUV neue Assistenzsysteme verfügbar, unter anderem Head-up-Display, Fernlichtassistent und der Controller in der Mittelkonsole mit integriertem Touchpad zur Texteingabe per Finger. Auch das Effizienz-Paket, das unter anderem Segel-Funktion und Bremsenergie-Rückgewinnung umfasst, ist jetzt optional für den X3 erhältlich.
Zur Markteinführung stehen vier Diesel- und drei Ottomotoren mit Leistungen zwischen 150 PS und 313 PS zur Wahl, alle erfüllen die Abgasnorm EU6. Neu ist der Zweiliter-Diesel mit 190 PS, der im xDrive20d seine Premiere feiert. Unter anderem dank gesteigerter Einspritzdrücke (2000 bar) liefert das Voll-Aluminium-Aggregat 6 PS mehr Leistung und 20 Newtonmeter mehr Drehmoment als das Vorgängertriebwerk. Gleichzeitig sinkt der Verbrauch. Laut Hersteller lässt sich der Spritdurst mit rollwiderstandsarmen Reifen auf bis zu fünf Liter je 100 Kilometer drücken. Der neue Basisdiesel im sDrive18d leistet nun 150 PS.
Preise gibt der Hersteller noch nicht bekannt. Bisher kostete das Grundmodell ab 36.600 Euro.
Quelle: ntv.de, sni/sp-x