Damit fällt man garantiert auf Can-Am Canyon Redrock - ein Bolide mit drei Rädern
18.09.2025, 17:44 Uhr Artikel anhören
Der Can-Am Canyon Redrock hat eine geradezu aggressive Präsenz.
(Foto: RKM)
Aus Kanada kommt vom Outdoor-Spezialisten Can-Am eine abenteuerlustige Dreirad-Dynastie namens Canyon. Das Highlight der auffälligen Kollektion heißt Redrock und protzt mit vollem Tourenornat. Wer das 478-Kilo-Trumm fahren will, muss allerdings ordentlich was hinblättern.
Dieses Vehikel ist nichts für zurückhaltende Zeitgenossen: Der extrovertierte Can-Am Canyon Redrock macht seinen Piloten automatisch zum Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Die schiere Präsenz des gewaltigen Gefährts mit fließenden, kantigen Linien im edlen Metallic-Matt-Oliv sorgt für große Augen rechts und links am Straßenrand. Dazu verströmt der Canyon durch seinen großen Kühlerschlund und die breiten Schultern eine unterschwellige Aggressivität.
Aber auch viel Souveränität, die vom 1330 Kubikzentimeter großen, flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder herrührt, zugeliefert vom hauseigenen Motorenspezialisten Rotax aus Österreich. Das Powerhouse stellt maximal 115 PS über ein halbautomatisches Sechsganggetriebe mit Doppelkupplung parat, per Schaltwippe am linken Lenker bedient und via Zahnriemen ans Hinterrad transferiert. Zum Beschleunigen braucht es neben dem geöffneten Gasgriff nur den linken Daumen für das kupplungslose Hochschalten, beim Runterschalten verzögert das Motorbremsmoment zusätzlich. Wer es vergisst, hat auch kein Problem: Das System schaltet selbsttätig zurück, Abwürgen ist nicht möglich.
Die Vehemenz des Antritts wie die Unterstützung der Assistenzsysteme gibt der Pilot über das gewählte Fahrprogramm vor, das vier Parameter beeinflusst: die Motorcharakteristik, die semiaktive Dämpfung, die Stärke der Unterstützung der Lenkkräfte und die Wirkung des elektronischen Fahrzeugstabilisierungssystems VSS. Alles gebündelt in vier vorkonfigurierten, dennoch variierbaren Fahrprogrammen sowie einem frei belegbaren Modus.
Außergewöhnliche Fahrdynamik
Die außergewöhnliche Fahrdynamik des Dreirads, die weder mit einem Einspurfahrzeug noch einem Pkw vergleichbar ist, macht das VSS besonders wichtig. Dieses kontrolliert das ABS, die Bremskraftverteilung auf alle drei Räder sowie die Traktionskontrolle. Klingt nach einer Menge Eingriffe, die sich aber erst bemerkbar machen, wenn's zu flott wird und das bekommt der Fahrer sofort mit. Soll es bewusst mit leichten Drifts herzhaft ums Eck gehen - was keine besonderen Fähigkeiten erfordert - ist das nur im Rally-Modus möglich.
Die hochwertigen Federelemente sprechen sauber auf kleine wie größere Unebenheiten an und verdauen diese je nach Einstellung sämig bis feinfühlig spürbar. Damit sorgen sie für ein Wohlgefühl der Besatzung, die das ausladende Polster an allerlei Aufbauten vorbei in 84,3 Zentimetern erklommen hat. Reichlich Platz, bequeme Kniewinkel und massive Hebeleien vermitteln Halt in jeder Lage, die breite Lenkstange sorgt für Kontrolle und Komfort gleichermaßen. Hinter dem von Hand stufenlos höhenverstellbaren Schild und dem breiten Vorbau haben Fahrtwind und Regen keine Chance. Längere Ausflüge macht auch das serienmäßige Alu-Gepäcksystem möglich, da in zwei Seitenkoffern und einem Topcase stattliche 120 Liter Stauraum bereitstellt.
Basisrobuste Ausführung und moderne Technologie
Ungeachtet der basisrobusten Ausführung bietet der Kommandostand moderne Technologie in Form eines TFT-Displays im 10,25-Zoll-Backsteinformat. Apple-Carplay-Funktionalität und die beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch abgebildete Rückfahrkamera sind besondere Komfortmerkmale.

Wie vehement der Antritt ist sowie die Unterstützung der Assistenzsysteme gibt man über das gewählte Fahrprogramm vor.
(Foto: RKM)
Trotzdem verlangt das Dreirad seinem Fahrer ein Engagement analog zum gewählten Tempo ab. Gewundene Pfade bedeuten viel Vergnügen, sorgen bei Ungeübten jedoch für Muskelkater in Armen und Schultergürtel - das Can-Am-Dreirad will mit ein wenig Oberkörpereinsatz an der Lenkstange um die Ecke manövriert werden. Hier hilft die Servolenkung mit verschiedenen Unterstützungshilfen aber bei Bedarf mit.
478-Kilo-Trumm braucht riesiges Bremspedal
Stoppen lässt sich das gewaltige 478-Kilogramm-Trumm nur mit dem rechten Fuß über ein riesiges Bremspedal, das alle drei Scheibenbremsen kombiniert und ABS-gesichert in die Pflicht nimmt. Angesichts der unbeirrbaren Bremsstabilität lässt sich die fehlende Feinfühligkeit verschmerzen.
Nun stellt sich die Frage: Wer darf diese einzigartige Fahrdynamik überhaupt genießen? Grundsätzlich alle mit Motorradführerschein A oder der PKW-Lizenz B, vorausgesetzt, es haben sich mindestens 21 Jahresringe und das nötige Kleingeld angesammelt: Fast 35.000 Euro sind kein Pappenstiel für die exklusive Dreirad-Faszination. Für Dreirad-Novizen empfiehlt sich auf jeden Fall die Teilnahme an einer regelmäßig von Can-Am-Händlern angebotenen Demotour.
Can-Am Canyon Redrock - technische Daten
- Motor: Flüssigkeitsgekühlter Dreizylindermotor, Hubraum: 1.330 ccm, 85,8 kW/115 PS, maximales Drehmoment: 130 Nm bei 5.000 U/min; Einspritzung, Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe mit Rückwärtsgang, Zahnriemen
- Fahrwerk: Stahlrohrrahmen; Doppel-Querlenker mit je einem Federbein, semiaktive Dämpfung, 26 cm Federweg; Stahlrohr-Zweiarmschwinge hinten, ein Federbein, Federvorspannung automatisch, Dämpfung semiaktiv, 23,5 cm Federweg;
- Leichtmetallgussräder; Reifen XPS Adventure 2x 155/65 R16 (vorn) und 225/50 R15 (hinten). 2x 27 cm Einscheibenbremse mit Vierkolben-Festsattel vorn, 27 cm Einscheibenbremse mit Einkolben-Schwimmsattel hinten
- Assistenzsysteme: ABS, Traktionskontrolle, Bremskraftverteilung, fünf Fahrmodi
- Maße und Gewichte: Radstand 1,718 m, Sitzhöhe 84,3 cm, Gewicht fahrfertig 478 kg, Zuladung 280 kg; Tankinhalt 27 Liter.
- Fahrleistungen (Werksangaben): Höchstgeschwindigkeit 180 km/h. Standgeräusch 86 dB(A). Normverbrauch lt. WMTC-Norm (EU 5+) 7,2 l/100 km.
- Preis: 34.669 Euro
Quelle: ntv.de, Thilo Kozik, sp-x