Kölner Kraftpaket Das kostet der neue Ford Focus RS
19.09.2015, 14:26 Uhr
Anfang 2016 soll der neue Ford Focus RS ausgeliefert werden.
Ausgestattet mit allerlei Neuheiten soll der neue Ford Focus RS Anfang 2016 zum Kunden rollen. Das bisher schnellste RS-Modell hat nicht nur unter der Haube deutlich zugelegt. Pünktlich zur IAA gibt es für den Knaller aus Köln auch endlich einen Preis.
Der neue Ford Focus RS kann jetzt zu Preisen ab 39.000 Euro bestellt werden und wird Anfang 2016 ausgeliefert. Als erstes RS-Modell der Marke verfügt der sportliche Kompakte über unterschiedliche Fahrmodi, darunter auch ein Drift-Programm.
Mit seinen 350 PS ist der Kölner deutlich stärker als sein Vorgänger, dessen 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo eine Leistung von 305 PS bot. Unter der Haube der nun dritten Generation arbeitet der aus dem neuen Mustang bekannte 2,3-Liter-Benziner mit vier Zylindern. Der Vollaluminium-Motor hat im Focus RS aber eine um rund zehn Prozent höhere Leistung. Im Drehzahlbereich von 2.000 bis 4.500 U/min entwickelt das Aggregat ein Drehmoment von 440 Newtonmeter, unter voller Beschleunigung hebt eine Overboost-Regelung das maximale Drehmoment für 15 Sekunden sogar auf 470 Newtonmeter an. Den Sprint auf Tempo 100 schafft der RS so in 4,7 Sekunden, als Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller 266 km/h an.
Allradantrieb und Driftmodus
Neu im Ford Focus RS ist auch ein Allradantrieb, der dem Kompakten bessere Traktion und gute Handling-Eigenschaften ermöglichen soll. Einfluss auf das Verhalten beispielsweise auf die Lenkung, das Motoransprechverhalten oder auch den Auspuffsound hat der Fahrer durch vier unterschiedliche Fahrmodi. Neben Normal, Sport und Rennstrecke ist nun auch ein spezieller Driftmodus programmiert, mit dem sich ein dynamisches Übersteuern auf der Rennstrecke kontrollieren lässt.
Die dritte Generation des Sportlers ist das bisher schnellste RS-Modell von Ford und gehört zu insgesamt zwölf Neuheiten, die die Marke bis 2020 weltweit einführen will. Der Ford Focus RS tritt gegen den VW Golf R (300 PS, 39.000 Euro), den Audi S3 (300 PS, 39.700 Euro) sowie den allerdings deutlich teureren Mercedes-AMG A45 an (381 PS, 51.050 Euro).
Quelle: ntv.de, ail/sp-x