Es müssen Raritäten sein Der Retter alter Rennradkunst
30.12.2016, 09:19 Uhr
Die Sammlung an Rennrädern hat bei Wolfgang Hagemann inzwischen ein beachtlichen Umfang.
Es gibt unzählige Sammlungen historischer Fahrzeuge, aber wahrscheinlich nur eine, die alte Rennräder mit besonderem Stammbaum präsentiert. Der Mann, der sie besitzt und die Unikate in liebevoller Kleinarbeit herrichtet, heißt Wofgang Hagemann.
Wolfgang Hagemann ist so etwas wie ein Retter. Dem 54-Jährigen Werbetechniker aus Cloppenburg geht es um den Erhalt einer heute fast vergessenen Kunst. Er sammelt handgefertigte Rennräder aus Stahl mit besonderen Rahmendesigns, eigenwillig konstruierten Bremsen oder Lenkern. Und er restauriert diese Relikte aus der Vergangenheit.
Unikat von Luigi Colani
Aus der stammt auch das Unikat, das die Handschrift des Designers Luigi Colani trägt. Der hatte 1982 für die Internationale Fahrrad- und Motorradausstellung in Köln im Auftrag der Firma Kalkhoff ein Rennrad entworfen, das in Serie weniger als fünf Kilo wiegen sollte. Die von Colani gestalteten Dummies aber waren noch richtig schwer und zudem alles andere als fahrtüchtig. Hagemann hatte das Glück, in den Besitz eines der wenigen Rahmen zu kommen, die damals für Colani gebaut wurden. In seiner Werkstatt in Cloppenburg baute er das Designstück so auf, dass es jetzt fahrtüchtig ist. Vermutlich hat der 54-Jährige damit ein echtes Einzelstück in seiner Sammlung.
In der wimmelt es ohnehin von Raritäten. Während Hersteller wie Cinelli und Colnago Fachleuten noch bekannt sind, können nur absolute Insider etwas mit den Namen Textima, Maza, Mécacycle, MKM oder RiGi anfangen. Letztgenannte Marke beispielsweise hatte eine besondere Rahmenkonstruktion, mit zwei dünnen Streben als Sitzrohr. Das Hinterrad lief zwischen den beiden feinen Rohren, konnte dadurch nach vorn rücken. Eine Idee, die übrigens auch von Colani übernommen wurde.
Textima – Fahrradschmiede für die DDR-"Profis"
Textima hingegen war die damalige Fahrradschmiede für die Nationalmannschaft der DDR. Ein paar wenige Techniker waren in dem VEB Kombinat dafür abgestellt, das beste Material zu entwickeln, um den Radsportlern das Siegen leichter zu machen. Ein nach vorn abfallendes Oberrohr und der tief sitzende Lenker ohne Vorbau und sichtbaren Steuersatz waren die typischen Merkmale für die Räder, die bei der Konkurrenz für großes Aufsehen sorgten und später oft kopiert wurden. "Ein komplett echtes Textima-Rad wird es kaum geben", glaubt Hagemann. Der Grund dafür ist, dass immer nur ganz wenige Räder gebaut wurden und es schon wenig später Änderungen im Detail gab. Dennoch ist der Sammler froh, gleich zwei dieser Räder, eine Straßen- und eine Bahnmaschine für Zeitfahrdisziplinen, in seiner Ausstellung zu haben.
Die wächst etwa im Übrigen seit dem Jahr 2000 ständig. Damals bekam er von einem ehemaligen Mitarbeiter der benachbarten Firma Kalkoff ein altes, von dem Unternehmen gefertigtes Rennrad. Wenige Wochen später sah die Maschine aus wie neu. Hagemann hatte alles auseinandergenommen, gereinigt, defekte Teile repariert, sogar nachgebaut. Spätestens diese Arbeit löste seine Faszination zu den filigran gefertigten Rädern aus. In alten Katalogen stöberte er besondere Räder und Teile auf, suchte und fand vor allem handgefertigte Stücke von hoher Qualität.
Augenmerk auf Seltenes gerichtet
Denn darauf legt er inzwischen ebenso großen Wert wie darauf, dass es Raritäten sind, die er in seine Sammlung aufnimmt. Die hat für ihn in erster Linie einen ideellen Wert. Denn einige dieser Zweiräder wurden möglicherweise nur ein einziges Mal gebaut. "Wenn man bis zu 60 Stunden für die Restaurierung eines alten Rades investiert, darf es kein Massenprodukt sein, wie es möglicherweise noch in vielen Kellern steht."
Der 54-Jährige vergleicht seine Leidenschaft ein wenig mit der zu Oldtimern. Deren Sammler richten ihr Augenmerk auch auf seltene, mit großer Ingenieurskunst gebaute Exemplare. Während für die Autos aber große Werkstätten benötigt werden, sitzt Hagemann überwiegend in seinem Arbeitszimmer, um die kleinteiligen Schaltwerke, Bremsen, und Lager mit größter Geduld auseinander zu bauen, zu reinigen, zu reparieren und wieder zusammen zu setzen. Lediglich wenn es darum geht, dass der Rahmen gerissen ist, Gewinde neu- oder nachgeschnitten werden müssen oder er bestimmte Teile nachbauen muss, dann ist er in seiner für die Zwecke bestens bestückten Werkstatt zu finden.
Kontakt hat Hagemann inzwischen mit Sammlern in der ganzen Welt. Die Suche nach weiteren Raritäten läuft meist über das Internet. Es sei aber absolute Glückssache, dort auch fündig zu werden. Oft helfe dabei das geschulte Auge. "Bei Bildern von angebotenen Rädern sind es oft winzige Hinweise, an den zu erkennen ist, dass es sich um etwas Besonderes handelt. Etwas, das sich lohnt, gerettet und erhalten zu werden", so Hagemann.
Quelle: ntv.de, Wolfgang Schäfer, sp-x