Auto

Europaweiter Tankstellen-Test Deutschland ist sauber, aber teuer

Der Service an deutschen Autobahn-Raststätten ist zwar gut, aber insgesamt viel zu teuer. Im europäischen Vergleich müssen die Reisenden in der Bundesrepublik viel zu tief in die Tasche greifen.

Der Testsieger: Die Autobahn-Tankstelle Kozlov-Cerná Studánka in Tschechien.

Der Testsieger: Die Autobahn-Tankstelle Kozlov-Cerná Studánka in Tschechien.

Meist ist es ein dringendes menschliches Bedürfnis, das Autofahrer zum Halt an der Raststätte zwingt. Doch eine Pause ist nicht überall ein Vergnügen, wie der ADAC jetzt beim großen Autobahntankstellen-Test in elf europäischen Ländern feststellte: Die größten Defizite wiesen die 77 Raststätten bei der Toilettenhygiene auf. In gleich 50 Anlagen wiesen die Tester potenziell gesundheitsgefährdende Keime nach. Von den 27 Raststätten, deren Toiletten frei von Erregern waren, liegen sieben in Deutschland.

Der Testsieger findet sich aber weiter im Osten: Mit der Gesamtnote "gut" schnitt die Tankstelle Kozlov-Cerná Studánka in Tschechien auf der A1 Prag – Brünn am besten ab. Sie besticht durch gepflegte Sanitäranlagen und ein umfangreiches Angebot zu günstigen Preisen im Shop. Außerdem ist der Zugang zu Kasse, Shop und WC barrierefrei. Löblich auch, dass die Benzinpreise bereits vor der Autobahnabfahrt auf Informationstafeln zu erkennen sind. Schlusslicht des ADAC-Tests ist De Buunderkamp in den Niederlanden (A12 Utrecht – Arnheim). Wer Wert auf Sauberkeit legt, fährt besser vorbei.

Deutschland meist im Mittelfeld

Zweimal vergaben die Tester auch in Deutschland das Prädikat "Mangelhaft":  Tecklenburger Land Ost (A1 Münster – Bremen) und Holzkirchen Nord (A8 Salzburg – München) konnten nicht überzeugen. Beste Autobahntankstelle Deutschlands ist laut ADAC Aichen an der A8 München - Stuttgart, die als einzige deutsche Raststätte insgesamt für "gut" befunden wurde. Im europäischen Vergleich landeten die meisten deutschen Anlagen im Mittelfeld.

Das Testergebnis für die deutschen Raststätten in der Übersicht.

Das Testergebnis für die deutschen Raststätten in der Übersicht.

Deutsche Tankstellen sind in der Regel gut ausgestattet und führen ein ausgewogenes Warenangebot – allerdings zu überteuerten Preisen, weshalb in dieser Kategorie elf von zwölf Raststätten durchfielen. Das "Sanifair"-Konzept, das viele Tankstellen eingeführt haben, sorgt zwar für hygienische Bedingungen. Allerdings wird die Rast dadurch zusätzlich verteuert: Viele Betreiber verlangen inzwischen 70 Cent für einen Toilettenbesuch, beim Einkauf im Shop bekommt man jedoch nur 50 Cent zurück.

Hohe Preise nicht gerechtfertigt

Der ADAC fordert die Tankstellenbetreiber auf, unverzüglich zu handeln. Nirgendwo dürfe ein Toilettengang gesundheitsgefährdend sein und auch der Service für behinderte Kunden müsse deutlich verbessert werde. Vor allem die hohen Preise sind laut ADAC im Hinblick auf die Preise in den Nachbarländern mit ähnlichen Kostenstrukturen nicht gerechtfertigt.

Getestet hat der ADAC die 77 Autobahn-Raststätten nach den Kriterien Zu- und Abfahrten, Tankbereich, Shop, Sanitäre Einrichtungen, Hygiene und Preise.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen