Auto

Mazda-Bänder laufen wieder "Donner" rührt die Roadster-Fans

Das bläulich schimmernde Metallicgrau gibt es nur für das Sondermodell.

Das bläulich schimmernde Metallicgrau gibt es nur für das Sondermodell.

Das 125. Jubiläum des Automobils begeht Mazda mit einer Reihe von Sondermodellen. Doch nicht nur die Baureihen 3 und 6, auch der Dauerbrenner MX-5 wird in einer neuen Variante vorgstellt, die den Beinamen "Donner" trägt.

Beruhigende Informationen für Mazda-Kunden und Interessierte hat Deutschland-Geschäftsführer Josef A. Schmid: Seit dieser Woche ist die Produktion im Stammwerk Hiroshima wieder angelaufen. Zunächst mit limitiertem Volumen, aber die Verfügbarkeit von Neuwagen und Teilen wird für mindestens die nächsten vier Monate garantiert.

 

Auch geschlossen macht der MX-5 eine gute Figur.

Auch geschlossen macht der MX-5 eine gute Figur.

Die Natur- und Atom-Katastrophe in Japan überschattet den Versuch der deutschen Mazda-Vertretung, das 125-jährige Jubiläum des Automobils mit einer besonderen Form des "Danke"-Sagens zu begehen. Die Sondermodelle "Edition 125" aus den Baureihen 3 und 6 stehen bei den Händlern bereit, sie bieten umfangreiche Sonderausstattungen mit einem Preisvorteil von 2500 bis zu 3250 Euro. Besonderheit: Auch die Metallic-Lackierungen, für die Hersteller andernorts nur zu gerne Preisaufschläge einstreichen, sind bei den Sondermodellen inklusive.

 

Mit einem Marktanteil von 1,8 Prozent liegt Mazda in Deutschland deutlich vor Honda, Mitsubishi und Suzuki. Schmid und seine Truppe können sich in den ersten drei Monaten über einen Zuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2010 freuen. Einen wesentlichen Teil hat der Mazda 5 dazu beigetragen, der jetzt auch mit Dieselmotor erhältlich ist. Entsprechend der Neuausrichtung des Vertriebs konnte Mazda hierzulande auch den Anteil der gewerblichen Zulassungen steigern. Bei der Kombiversion des Mazda 6 beispielsweise, der Handwerkern oder Kleinunternehmern als Alternative zu anderen Liefer- und Servicefahrzeugen dienen könnte, steigerte sich der Anteil der gewerblichen Zulassungen um fast 23 Prozent.

Zur Ausstattung zählen unter anderem graue Ledersitze mit fünfstufiger Sitzheizung.

Zur Ausstattung zählen unter anderem graue Ledersitze mit fünfstufiger Sitzheizung.

 

In den nächsten Monaten soll auch ein alter Bekannter neuen Schub bringen. Der Dauerbrenner des Modellprogramms, der MX-5, wird in einer neuen Variante vorgestellt. Das Sondermodell trägt den Beinamen Kaminari, was sich auf Deutsch mit "Donner" übersetzen lässt. Zwar zeigte eine erste Probefahrt, dass dieser Namenszusatz kein Hinweis auf eine geänderte Abgasanlage ist, jedoch dürfen sich die Kunden auf eine Reihe von Ausstattungsdetails freuen, die andere Exemplare nicht haben. Preisvorteil laut Mazda: 1300 Euro.

Phänomenaler Zweisitzer

 

Der kleine Roadster MX-5 ist ein Phänomen auf dem weltweiten Automobilmarkt, denn zum Zeitpunkt seiner ersten Vorstellung war das Konzept des leichten offenen Zweisitzers so gut wie tot. Zum Start 1989 kalkulierte Mazda weltweit mit einem jährlich Absatz von etwa 5000 Stück, doch schon Ende 1990 betrug die Produktionszahl mehr als 140.000. Um so erstaunlicher, dass Hersteller wie Volkswagen, Porsche und Jaguar über einen kleinen Roadster nachdenken, auch Subaru und Toyota wollen ein gemeinsames Projekt entwickeln.

 

Der "Kaminari" wird zum Preis von 23.490 Euro auf den Markt kommen, das mit einem beweglichen Metalldach versehene Roadster-Coupé kostet 25.090 Euro. Zahlreiche Chromapplikationen sowie eine 3. Bremsleuchte in Weiß weisen ihn optisch als Sondermodell aus. Zum Festpreis werden mitgeliefert: Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Lenkrad und Handbremsgriff tragen einen Lederbezug. Ferner gibt es auch die Polster mit Lederbezug, Leichtmetallfelgen, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Alu-Pedalsatz sowie eine zusätzliche Anzeige für Außentemperatur und Verbrauch. Geblieben ist die knackige Fünfgangschaltung und die präzise Lenkung, die wesentlichen Anteil am Fahrvergnügen hat.

 

Die Sondermodelle "Edition 125" zeichnen sich durch den Spurwechsel-Assistenten, eine Bose-Soundanlage, Einparkhilfe, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer (Mazda 6), Freisprecheinrichtung und LED-Rück- und Bremsleuchten aus (Mazda 3). Optisch aufgewertet werden sie durch sportlich gestylte Front- und Heck-Soßfänger und den Leichtmetall-Pedalsatz, den der Mazda 6 bekommen hat. Der Mazda 3 wird als Editions-Modell mit einem 105 PS starken Benzinmotor ausgeliefert, während der Mazda 6 wahlweise mit 155-PS-Benziner (27.990 Euro) oder 163-PS-Diesel (29.890 Euro) zu haben ist.

 

Noch etwas Geduld ist nötig, bis alle Mazda-Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik geliefert werden können. Dieser Wechsel steht zur Einführung der neuen Motorengeneration Anfang 2012 an. Für die Dieselmotoren verspricht Mazda eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 20 Prozent.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen