Auto

Diesel und Direkteinspritzer E-Klasse mit "Bluetec"

Mercedes bietet die E-Klasse nun auch in Europa mit einem "Bluetec"-Diesel an. Außerdem gibt es für die Baureihe einen Benzin-Direkteinspritzer, kündigte das Unternehmen in Stuttgart an. Beide Motoren kommen zusätzlich ins Modellprogramm und werden von Dezember an ausgeliefert. Die Preise der Limousine beginnen laut Mercedes bei 50.396 Euro für den E 300 "Bluetec" und bei 52.598 Euro für den E 350 CGI.

Der E 300 "Bluetec" ist nahezu identisch mit dem E 320 "Bluetec", den Mercedes seit gut einem Jahr als "saubersten Diesel der Welt" in den USA verkauft. Vom in Deutschland weiterhin angebotenen und rund 1200 Euro günstigeren E 320 CDI unterscheidet ihn vor allem die Abgasreinigung. Sie wurde um einen sogenannten NOx- und einen SCR- Katalysator erweitert. Auch ohne das bei größeren "Bluetec"-Autos nötige Harnstoff-Additiv sinken damit die Stickoxid-Bestandteile im Abgas unter den Grenzwert der künftigen Euro-5-Norm.

Zusätzlich mussten die Entwickler aber auch am Motor selbst Hand anlegen sowie die Achsübersetzung ändern. So bleibt zwar das Drehmoment von 540 Newtonmetern (Nm) laut Mercedes unverändert. Die Leistung sinkt jedoch um 10 kW/13 PS auf 155 kW/211 PS, und die Höchstgeschwindigkeit geht um 6 auf 244 Kilometer pro Stunde (km/h) zurück. Der Verbrauch liegt unverändert bei 7,3 Litern, was einem CO2-Ausstoß von rund 193 Gramm pro Kilometer (g/km) entspricht.

Der E 300 "Bluetec" macht nach Angaben von Pressesprecher Frank Bracke nur den Anfang. Schon im nächsten Jahr kommen - zunächst in den USA - auch die drei Geländewagen-Baureihen als "Bluetec" in den Handel. Und 2009 werde die Technik - dann erstmals in Kombination mit einem Vierzylinder - auch in der C-Klasse ihren Einstand geben. Bis auf die A- und B-Klasse werde "Bluetec" bis dahin möglicherweise in allen Baureihen mit Dieselmotoren verfügbar sein, kündigte Bracke an.

Zeitgleich bringen die Schwaben auch den aus dem CLS bekannten Benzindirekteinspritzer in die E-Klasse. Der E 350 CGI ist den Angaben zufolge 15 kW/20 PS und 15 Nm stärker, verbraucht aber etwa zehn Prozent weniger. So steht der 215 kW/292 PS starke Sechszylinder mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,7 Litern (CO2-Ausstoß: 206 g/km) in der Liste. Dafür zahlen Kunden einen Aufpreis von rund 3000 Euro, in dem aber auch eine bessere Ausstattung enthalten ist. Den reinen Zuschlag für die direkte Kraftstoffeinspritzung beziffert ein Entwickler mit etwa 1200 Euro.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen