Auto

Graf Weckerle veredelt den SL Edel-Jacht für die Straße

Wer mit dem SL 500 im maritimen Look vorfährt, der braucht nicht zwingend einen Jachthafen, um Eindruck zu schinden.

Wer mit dem SL 500 im maritimen Look vorfährt, der braucht nicht zwingend einen Jachthafen, um Eindruck zu schinden.

Tuning ist immer Willens-, Geld- und Geschmackssache. Doch über eines gibt es keinen Zweifel: Wer sein Auto in die Schmiede eines Fahrzeugveredlers bringt, der möchte etwa Individuelles und Einzigartiges bekommen. In Karlsruhe warten die Tuner von Graf Weckerle mit ganzen Produktlinien auf. Letzter Streich: die "Collection Sport".

Bei den Farbwünschen zeigen sich die Tuner offen.

Bei den Farbwünschen zeigen sich die Tuner offen.

Wer mit seinem Wagen in die kleine Exklusivschmiede von Graf Weckerle nach Karlsruhe fährt, der muss vor allem eins haben: Geld. Denn die nach besonderen konzeptionellen Ideen gestalteten Luxus-Schlitten bekommen dort noch eine ganz besondere Aufwertung. Während sich die betuchten Jet-Kunden aus Russland und Asien bis dato vor allem an den luxuriösen und extravaganten Kreationen der sogenannten Imperialwagen der Produktlinie "Blanc de Blances" oder "Comte Noir" berauschen konnten, haben jetzt auch Liebhaber von klassisch-sportlicher Eleganz die Möglichkeit, ihr Fahrzeug im Graf-Weckerle-Style pimpen zu lassen.

Dabei ist die neue "Collection Sport" der Karlsruher vor allem auf Mercedes-Benz-Modelle zugeschnitten. Hierzu zählen neben den CLS-Baureihen 219 und 218 auch Fahrzeuge der aktuellen C-, E- und S-Klasse sowie SL Baureihe 230 und die brandneue SL Generation (R 231). In Kürze wollen die Edeltuner die Kollektion auch auf die Geländewagen der ML und GL-Baureihen sowie auf den SLS ausweiten. Allerdings wurde jetzt auch schon ein Porsche 911 Carrera individualisiert. Die Tuner zeigen sich also flexibel.

Maritime Idee prägt neues Design

Die individualisierung des Innenraums kostet etwa 30.000 Euro.

Die individualisierung des Innenraums kostet etwa 30.000 Euro.

Geprägt wird das neue Design von einer maritimen Idee. Die eingesetzten Farben und Oberflächen in Weiß und Blau spüren dem Flair mondäner Jachthäfen nach und verpassen dem ohnehin sportlichen Mercedes SL einen eleganten Auftritt. Das Gestühl und die Türinnenverkleidungen werden mit blauem Leder bespannt, während die Verkleidung der Mittelkonsole und das Armaturenbrett weiß beschichtet werden. Alles in allem werden dafür circa 30.000 Euro fällig. Das Highlight – bezüglich Ausstattung und Preis – dürften aber die Zierplaketten in Form des Graf-Weckerle-Logos aus massivem 750er Weißgold sein. Für etwa 4800 Euro pro Stück werden die ins Gesamtinterieur eingebettet.

Um den Maritim-Boliden auf die richtigen Füße zu stellen, werden Schmiederäder aus der hauseigenen Produktion empfohlen. Die sind aus einer rotationsgeschmiedeten und wärmebehandelten Titan-/Aluminiumlegierung gefräst. Dieses Herstellungsverfahren optimiert das Gewicht und erhöht die fahrdynamische Performance. Gleichzeitig kann durch das Schmiedematerial der Radstern sehr filigran gefräst werden, was wiederum die Kühlung der Bremsen optimieren soll und ein extrem sportliches Raddesign erlaubt. Die 20-Zoll-Felgen sind vorn mit 255er und hinten mit 295er Reifen bespannt. Graf Weckerle bieten aber auch gewaltige 305er Schluffen für die Hinterräder an. Der Radsatz schlägt mit etwa 9000 Euro zu Buche.

Mit dem Leistungskitt 22 PS mehr

Ach so, natürlich werden neben den optischen Veredelungsmaßnahmen auch gezielt technische Parameter bei Antrieb und Fahrwerk optimiert. Neben progressiven Fahrwerksfedern (-30mm) für konventionelle Fahrwerke können auch ABC-Fahrwerke optisch und technisch durch Anpassung der elektronischen Steuerung verändert werden, wobei dann die Tieferlegung auf Wunsch über die Lenkradtasten konfigurierbar ist.

Leistungssteigerungen für sämtliche SL-Motorvarianten sind gerade in der Entwicklung, als erster Schritt wird in Kürze für SL 350 und SL 500 ein Leistungskitt, bestehend aus einer Optimierung des elektronischen Motormanagements und einer Edelstahl-Abgasanlage, erhältlich sein. Nach der Kur hat der SL etwa 22 PS mehr unter der Haube und der Kunde etwa 6000 Euro weniger im Portemonnaie.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen