Auto

Manipulation am Tacho Fälschern auf die Spur kommen

Tacho-Fälschung ist heute extrem einfach.

Tacho-Fälschung ist heute extrem einfach.

Bei Gebrauchtwagen-Schnäppchen ist Vorsicht geboten. Bei etwa jedem dritten Fahrzeug ist der Tacho manipuliert. Doch es gibt Warnsignale.

Tachofälscher nutzen heute den Laptop statt der Bohrmaschine. Manipulationen sind so nur noch schwer zu entdecken. Unmöglich ist das aber nicht, wenn man ein wenig nachforscht.

Alter und Laufleistung

Detektivischer Spürsinn ist vor allem bei Gebrauchtwagen gefragt, bei denen Alter und Laufleistung nicht zusammenpassen. Die durchschnittlichen jährlichen Fahrleistungen sind abhängig von der Fahrzeugklasse und liegen zwischen 10.000 Kilometern bei Kleinwagen und 40.000 Kilometern in der Mittel- und Oberklasse. Wer eine sechs Jahre alte E-Klasse mit nur 30.000 Kilometern auf der Uhr angeboten bekommt, ist also zu Recht misstrauisch. Die Zeitschrift "Auto Bild" schätzt, dass bei jedem dritten Gebrauchtwagen in Deutschland Tachofälscher am Werk waren.

Indizien

Bei einem Verdacht lohnt sich zunächst, nach Indizien für eine Schummelei zu suchen. So weisen etwa stark verschlissene Pedalgummis oder ein abgegriffenes Lenkrad auf hohe Laufleistungen hin. Auch junge, aber stark abgefahrene Reifen deuten auf mögliche Tricksereien hin.

Servicescheckheft

Reicht die bloße Inaugenscheinnahme nicht aus, wird das Servicescheckheft überprüft. Im Zweifel sollte die betreffende Werkstatt angerufen werden, um zu kontrollieren ob die Angaben stimmen. Die meisten Markenbetriebe speichern die Wartungshistorie. Auch der Service-Zettel im Motorraum dient als Orientierungshilfe, da er den Kilometerstand beim letzten Ölwechsel nennt.

Sachverständigen-Gutachten

Einige Autos bieten eine weitere Möglichkeit, die Angaben des Verkäufers zu überprüfen. Denn vor allem in hochwertigen Modellen wird der Tachostand nicht nur im Fahrzeug gespeichert, sondern auch in einem Chip im Schlüssel. Allerdings können Kriminelle auch diese Daten manipulieren. Wer ganz sicher gehen will, sollte einen Sachverständigen hinzuziehen, rät die Prüforganisation KÜS. Dieser kann anhand der Abnutzung von Sitzen, Pedalen, Lenkrade und Schalthebel bei der Einschätzung der realen Laufleistung helfen.

Quelle: ntv.de, sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen