Brandneu - wie 1963 Jaguar E-Type Lightweight kehrt zurück
13.08.2014, 14:00 Uhr
Die sechs Jaguar werden nach dem Wunsch der Kunden per Hand zusammengeschraubt.
(Foto: Jaguar)
Die zwölf Jaguar E-Types aus Aluminium waren in den 1960ern begehrte Rennfahrzeuge. Jetzt, 50 Jahre später, lässt Jaguar den Klassiker wiederauferstehen und richtet sich ganz nach den Wünschen seiner Kunden.
Nur zwölf von 18 geplanten Jaguar E-Type "Lightweight" wurden Anfang der 1960er Jahre produziert. Diese Lücke schließt die Historik-Abteilung der britischen Traditionsmarke nun, rund 50 Jahre später: Sechs Leichtbau-Sportwagen mit exakt den gleichen Spezifikationen wie 1963 montieren die Techniker auf Kundenwunsch per Hand. Die Leichtgewichte erhalten die Fahrgestellnummern, die damals bereits für sie reserviert waren.
Wie ihre historischen Vorbilder haben die E-Types Baujahr 2014 ebenfalls eine Aluminium-Karosserie, Kernkomponente des "Lightweight". Trotz der enormen Fortschritte, die seit den 1960er Jahren gemacht wurden, habe man bewusst die Entscheidung getroffen, keine modernen Materialien oder Befestigungsmethoden einzusetzen. Das wäre nicht mehr original – und würde damit zum Beispiel nicht die Anforderungen für eine FIA-Homologation für historische Rennwagen erfüllen, heißt es von Jaguar. So aber könne man nach Angaben des Herstellers an Oldtimer-Rennen teilnehmen.
"Car Zero" ist unverkäuflich
Das Triebwerk des historischen Lightweight E-Type basierte direkt auf dem 3,9-Liter-Aggregat, mit dem 1957 ein Jaguar D-Type letztmals das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann. Die Ingenieure haben die Bauweise übernommen, wie im originalen Lightweight ist der Zylinderblock allerdings aus Aluminium gefertigt. Das Aggregat mit drei Weber-Doppelvergasern leistet 340 PS.
Der erste Prototyp der neuen E-Type Lightweight-Edition, als unverkäufliches Exemplar ohne Chassisnummer "Car Zero" genannt, wird am 14. August zur Eröffnung der Oldtimer-Veranstaltung in Pebble Beach präsentiert. Die sechs anderen Fahrzeuge werden individuell auf den Kundenwunsch abgestimmt. Der Käufer kann sich dafür sogar mit Designchef Ian Callum höchstpersönlich besprechen. Preise für den alten neuen Klassiker sind nicht bekannt. Der Wert seines historischen Vorbilds geht in die Millionen. Eine auf sechs Exemplare limitierte Luxusuhr ist jedenfalls im Preis inbegriffen.
Quelle: ntv.de, kse/sp-x